Logo Heidelberger Druckmaschinen

Prinect 2021.10 – Release Notes

[ Archiv verlassen ]

Prinect 2021.10.46

Releasedatum: 18.09.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

APSC Standalone - Hotfolder-Parametrisierung für Farbreihenfolge aus PPF
Hotfolder können so parametriert werden, dass eine PPF-Datei für die Ermittlung der Farbreihenfolge erwartet wird und ausgewertet werden kann.

COCKPIT

Palettenzettel-Ausgabe für Versafire LP/LV-Digitaldruckmaschinen

Im Arbeitsschritt "Digitaldruck" in den Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellungen kann die Ausgabe von Palettenzetteln parametriert werden. Sie können eine Vorlage für die Palettenzettel auswählen und die Position in der Ausgabe-Reihenfolge definieren. Diese Option ist nur für Versafire LP/LV-Digitaldruckmaschinen verfügbar.

 

Beim Löschen von Sammelaufträgen können alle Teilaufträge des Sammelauftrags zum gemeinsamen Löschen selektiert werden.

Bisher mussten die Teilaufträge eines Sammelauftrags separat im Sammelauftrags-Dialog selektiert und gelöscht werden. Jetzt können alle Teilaufträge eines Sammelauftrags mit einem Klick auf einen "Alles auswählen"-Button gemeinsam selektiert und gelöscht werden.

 

Geplante Sammelaufträge: Sortiermöglichkeit nach der Spalte "Ergebnis"
In der Übersicht kann jetzt nach der Spalte "Ergebnis" sortiert werden, so dass Sie schnell einen Überblick erhalten, ob Informationen zu den Sammelaufträgen vorliegen oder Sammelaufträge nicht durchgeführt wurden.

Online-Hilfe > Neuerungen > Sammel-Optimierung

Online help > News > Ganging/Optimization

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.44

Releasedatum: 31.07.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Neue Color Proof Pro-Version 8.0.1
Mit Prinect Integration 2021.10.44 gibt es eine neue Color Proof Pro-Version 8.0.1, die weitere Drucker unterstützt.

Color Proof Pro Device List V11 (PDF)

 

DFE2 WebUI: Anzeige der Maschinennachrichten
Die Nachrichten-Anzeige wurde um Nachrichten von der Maschine erweitert, die für den Druckprozess wichtig sind (z. B. Warnungen zu niedrigem Toner- oder Papierstand).

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online-Hilfe DFE2 WebUI (en)

 

DFE2 WebUI: Darstellung der Papierschächte optimiert 
Die Übersicht über die Papierschächte zeigt jetzt über farbige Icons an, wenn die verbleibende Papiermenge bestimmte Werte unterschreitet oder der Schacht leer ist.

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online-Hilfe DFE2 WebUI (en)

   

DFE2 WebUI: Übersichtlichere Darstellung 
Die Bedienoberfläche ist jetzt in drei Bereiche unterteilt: Überblick über die Druckmaschine (ggf. mit Infos zu Toner und Papier), Auftragslisten und Ereignisse (Liste aller Nachrichten von der Druckmaschine)

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online-Hilfe DFE2 WebUI (en)

 

Reihenfolge der Nutzennummern voreinstellbar
In den Voreinstellungen kann nun - analog zum Nutzenindex - für den Modus "Verpackung" eine Vorbelegung der Reihenfolge der Nutzennummern erfolgen.

Online-Hilfe > Neuerungen > Verpackung

Online help > News > Packaging

 

Verarbeitung von EVD-Dateien
Beim automatischen Erstellen der Stanzform wird nicht mehr intern ein CF2 erzeugt, sondern eine EVD-Datei. Voraussetzung ist, dass alle Konturen des Auftrags im EVD-Format vorliegen.

Online-Hilfe > Neuerungen > Verpackung

Online help > News > Packaging

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.42

Releasedatum: 03.07.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

APSC Standalone: APSC kann die Farbreihenfolge aus der PPF-Datei auslesen
Die ID des Auftrags und der Bogenname werden aus dem Namen der PPF-Datei ermittelt. Auch wird die Farbreihenfolge aus der PPF-Datei erkannt und dem Auftrag zugeordnet.

 

Qualify - Preflight - Farbauszüge Option "Sonderfarbe ist in den Farbtabellen nicht vorhanden"

Dieser Parameter überprüft, ob eine Sonderfarbe, die noch nicht im Auftrag bekannt ist, in den aktuellen Prinect Farbtabellen vorkommt.

   

Unterstützung von weiteren Gallus One Maschinen
Das Color Center unterstützt nun auch die Gallus One mit einer Maschinenbreite von 430 mm und die Gallus One mit 10 Druckköpfen.

   

Anbindung der Farbmessgeräte optimiert
Alle Farbmessgeräte werden angezeigt, auch die inaktiven. Zum aktuell ausgewählten Farbmessgerät wird der Verbindungsstatus dargestellt. Um neu angeschlossene Farbmessgeräte schneller zu erkennen, gibt es nun die Option, die Liste und den Verbindungsstatus zu aktualisieren.

   

Filterung der Maschinenparametersätze
Die Liste der auswählbaren Maschinenparametersätze (MPS) wird basierend auf der Materialgruppe des zuvor ausgewählten Bedruckstoffes eingeschränkt, um die Suche zu vereinfachen. Wenn der Bedruckstoff jedoch keine vordefinierte Substratkategorie enthält oder leer ist, bleibt die gesamte MPS-Liste sichtbar.

   

DUC für Weiss
Der erweiterte DUC-Assistent, den Sie im Kontextmenü einer Ausgabebedingung > DUC erreichen, ist um den Schritt „DUC für Weiss“ erweitert worden.

Neue Color Proof Pro-Version 8.0.0
Mit Prinect Integration 2021.10.42 gibt es eine neue Color Proof Pro-Version 8.0.0, die weitere Drucker unterstützt.

Color Proof Pro Device List V10 (PDF)

Color Proof Pro Hilfe

Color Proof Pro Help

PDF Assistant Geometriekontrolle – Hinzufügen von Beschnitt durch Skalieren von Bildern
Ein fehlender Anschnitt kann nun neben formatfüllenden Bildern auch für kleinere Bilder hinzugefügt werden, indem der Anschnitt durch Skalierung des Bildrandes berechnet wird.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Assistant Geometriekontrolle – Runde Ecken auf Basis von Endformat-Rahmen
Sie können eine ProofColor mit runden Ecken auf Basis des Endformat-, Anschnitt- oder Medien-Rahmens anlegen und die Größe der Rundung in mm angeben.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Schön-/Wider-Anzeige in Grafikansicht schnell wechseln

Mit der Tastenkombination "Strg+Pfeiltaste rechts/links" kann schnell zwischen den Ansichten für Schön- und Widerdruck umgeschaltet werden.

Optimierungsparameter - Maximaler Nutzenabfall
Wird in einem Feld (Stück/prozentual) kein Wert eingetragen, wird diese Einstellung beim Optimieren nicht berücksichtigt, d. h. es gilt nur der jeweils andere Wert. Werden beide Felder ausgefüllt, gilt der Wert, der abhängig von der Liefermenge den niedrigeren Abfall ergibt.

 

Status-Anzeige für Sammelordner
Im Dialog "Job-Import für Sammelordner" wird angezeigt, ob die automatische Überwachung des Sammelordners aktiv ist. Mit F5 kann der Inhalt eines Sammelordners bei Bedarf neu eingelesen werden.

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.40

Releasedatum: 12.06.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Arbeitsschritt "Digitaldruck": Parametrierung von Stanzmarken: Neue Auswahlliste "Position"

Die Positionierung von Sensotec-Marken wird immer relativ zur Kante des Sujets gemessen, während Stanzmarken normalerweise relativ zur Materialkante des Bedruckstoffs positioniert werden. Werden z. B. beide Markentypen gleichzeitig verwendet, müssen die X und Y-Positionswerte der Stanzmarken manuell an die Sujet-Positionierung angepasst werden.
Um diese Anpassung zu erleichtern, können Sie in der Auswahlliste "Position" anstatt der Standard-Einstellung "Material" den Eintrag "Sujet" auswählen. Dann beziehen sich die X-Y-Positionswerte der Stanzmarken – wie bei den Sensotec-Marken – auf die Sujet-Kante.

 

DFE2 WebUI: Auftragsverarbeitung - Erneutes Starten fertiger Aufträge

Es ist jetzt möglich, fertige/abgebrochene Aufträge erneut zu starten und dabei Druckmenge und Priorität anzupassen. Anders als im Digitaldruck-Terminal des Prinect Cockpit wird der Auftrag nicht aus der Liste der fertigen Aufträge entfernt, sondern eine Kopie dieses Auftrags generiert und diese zum Druck an die Maschine weitergeleitet.

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online help DFE2 WebUI (en)

Maximaler Nutzen-Abfall als Bewertungskriterium
Die Bogen-Optimierungs-Parameter wurden um das Register "Nutzen" erweitert. Hier kann abhängig von der Liefermenge festgelegt werden, wie hoch der maximale Abfall zu viel produzierter Nutzen sein darf (als Absolutwert und in Prozent der Liefermenge - der niedrigere Wert wird beim Optimieren verwendet).

Online-Hilfe Neuerungen > Optimierung

Online Help News > Optimization

 

Verarbeitung von EVD-Dateien
EVD-Dateien (Stanzform-Dateien aus dem Package Designer) können von der Signa Station auch im automatisierten Verpackungs-Workflow verarbeitet werden. EVD-Dateien können direkt in die Signa Station importiert werden: es wird nicht mehr automatisch Packaging Pro gestartet, ein manuelles Eingreifen ist nicht mehr notwendig.

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.38

Releasedatum: 08.05.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

   

Programm "Substratanlage": verbesserte Benutzeroberfläche
Das Programm "Substratanlage" (beim Erstellen einer Ausgabebedingung im Schritt "1.2 Substrat auswählen" aufrufbar) hat eine verbesserte Benutzeroberfläche und dynamische Aktualisierungen werden unterstützt.

 

Kopieren der Papiereinstellungen auf andere Papiere
Um nicht für jedes ähnliche Papier den gesamten Prozess der Substratqualifizierung und täglichen Rekalibrierung durchführen zu müssen, können die Eigenschaften eines Papiers auf andere Papiere übertragen werden. Beim Neu- oder Rekalibrieren eines dieser Papiere erhalten Sie beim Speichern einen Warnhinweis, dass auch andere Papiere von dieser Änderung betroffen sind und hiermit neu kalibriert werden.

Color Center 2.0 (de)

Color Center 2.0 (en)

   

Erweiterte Versionsanzeige 
Anzeige der verschiedenen Versionen, aus welchen sich ein WebUI zusammensetzt sowie der Drittanbieter-Lizenzen.

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online help DFE2 WebUI (en)

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.36

Releasedatum: 24.04.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Änderungen in der Version 7.30

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Business Manager 7.30

Whats new in Prinect Business Manager 7.30

Produktinformation (PDF)

Product Information (PDF)

 

Neues Color Center 2.0 zur Substratqualifikation an der Versafire LV/LP
Mit dem Color Center 2.0 erstellen Sie Kalibrierungen und ICC-Profile für die in der Versafire eingelegten Substrate. Das Color Center 2.0 ersetzt damit den bei EV/EP verwendeten Digital Engine Manager.

Color Center 2.0 (de)

Color Center 2.0 (en)

Vorstufen-Anbindung Inspection Control 4

Anbindung des neuen Inline-Bogeninspektionssystems Inspection Control 4 an Prinect.

Vorstufen-Anbindung Prinect Inspection Control 4 (PDF)

Geplante Sammelaufträge: Sortierung
Beim Sortieren der Liste der Sammelaufträge nach "Nächster Lauf" werden gerade laufende bzw. aktive Aufgaben in der Liste oben angezeigt.

Sammel-Optimierung: Vereinfachte Auswahl des Sammelordners im Teilprodukt
Beim Arbeiten mit mehreren Sammelordnern kann jetzt im Teilprodukt wie im Dialog "Job-Import aus Sammelordner" ein in den Voreinstellungen eingestellter Sammelordner direkt ausgewählt werden, ohne über den Datei-Browser suchen zu müssen.

Online-Hilfe Neuerungen > Optimierung

Online help News > Optimization

Aufträge aus dem Sammelordner unter Berücksichtigung des Auftragsteils verarbeiten
Beim Job-Import aus dem Sammelordner werden die Teile eines Auftrags in der Reihenfolge der Nummerierung des Auftragsteils zusammen in die Eingabeliste einsortiert (gilt innerhalb eines Import-Vorgangs).

Neues Video-Tutorial: "Automatisierter MIS-Workflow"
In diesem Video erfahren Sie, wie Aufträge aus dem MIS-System automatisiert in Prinect verarbeitet werden können, ohne dass dabei manuelle Eingriffe erforderlich werden. Dazu nutzen wir eine Smart-Vorlage und den Automationsassistenten.

Video (DE)

Video (EN)

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.32

Releasedatum: 14.02.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Anzeige der Mediaset-Version
Versionsinformationen im Hilfe-Menü verbessert.

FOGRA Media Wedge CMYK *1Z und *2Z
Fehler beim Vermessen von 1- und 2-zeiligen Kontrollelementen des Typs "FOGRA Media Wedge CMYK" behoben.

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.30

Releasedatum: 10.01.2024

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtig: Freigabe für macOS ≥ 14.0 (Sonoma)

 

Neues Color Center 2.0 zur Substratqualifizierung an der Gallus
Mit dem Color Center 2.0 erstellen Sie Ausgabebedingungen. Der anwendungsfreundliche Assistent führt Sie durch verschiedene Druck- und Vermessungsschritte, um optimale Farbergebnisse für spezifische Substrate und Maschinen zu gewährleisten. Bei Bedarf ermöglicht das Color Center 2.0 auch eine Qualitätskontrolle sowie Nachkalibrierung oder Nachprofilierung.

Color Center 2.0 (de)

Color Center 2.0 (en)

 

Neue Profilierung
Neue Profilierung für mehr Druckprozessstabilität, glattere Verläufe und bessere Ausnutzung des verfügbaren Farbraumes bei mehr als 4 Farben (gilt für neu erzeugte Profile). 

Color Center 1.0 (de)

Color Center 1.0 (en)

   

Neues Digital Front End (DFE 2.0) als WebUI zur Auftragsübersicht an der Versafire LV/LP und Gallus One
Das DFE2 ist eine Browser-basierte Übersicht und dient dazu, die jeweilige Digitaldruckmaschine am Prinect System anzumelden.

Online-Hilfe DFE2 WebUI (de)

Online help DFE2 WebUI (en)

Änderungen im Package Designer 21.10.44

Fehlerbehebungen und kleine nicht speziell zu dokumentierende Änderungen.

Produktinstallationen: Gleichzeitige Auswahl mehrerer Produkte zum gemeinsamen verfügbar Machen

Jetzt können gleichzeitig mehrere Produkte durch Aktivieren eines Optionskästchens zum Download ausgewählt werden. Der gemeinsame Download der markierten Produkte zum lokalen PMC erfolgt mit dem Button "Ausgewählte Produktinstallationen verfügbar machen".

Help - Prinect Maintenance Center 2021.10 (prinect-lounge.com)

Sammel-Optimierung: Arbeiten mit mehreren Gang Pools
In den Voreinstellungen können jetzt mehrere Sammelordner definiert werden, um die Einzelaufträge vorzusortieren, beispielsweise nach den Papiertypen. Dadurch kann das Auslesen des Sammelordners beim Öffnen des Dialogs "Job-Import aus Sammelordner" beschleunigt werden, wenn mit einer großen Anzahl Jobs gearbeitet wird. Im Dialog kann dann zwischen den definierten Sammelordnern gewechselt werden (falls aktuell noch kein Sammel-Auftrag geöffnet ist).

Online-Hilfe Neuerungen > Optimierung

Online help News > Optimization

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.26

Releasedatum: 22.11.2023

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtig: Offizielle Freigabe von Windows Server 2012 R2 64-bit für Prinect Produkte erloschen.

Video-Tutorials zum Prinect Business Manager 
Wir freuen uns, die Erweiterung unserer Prinect Video-Tutorials anzukündigen. Die Online-Hilfe bietet nun Video-Tutorials für den Prinect Business Manager, ergänzt die bestehende Plattform und bietet Ihnen jetzt noch mehr Möglichkeiten für effektives Lernen. Besuchen Sie die Seite "Prinect Know How > Prinect Video-Tutorials  > Business Manager". 

Prinect Know How > Video-Tutorials > Business Manager (DE)

Prinect Know How > Video Tutorials > Business Manager (EN)

Änderungen in der Version 7.29

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Business Manager

Whats new in Prinect Business Manager

Produktinformation (PDF)

Product Information (PDF)

Installation des "Business Manager BUSMonitor Service"

In der Version 7.28 wurde ein neuer Dienst, der "Business Manager BUSMonitor Service" eingeführt. Dieser Dienst wird verwendet, um die Internet-Bestellbestätigung zu senden.

Er wird automatisch mit dem kumulativen Update-Paket P2021.10.19 installiert.

Um diesen Dienst zu aktivieren/starten, muss ein gültiger Prinect Business Manager-Benutzer unter "Systemverwaltung > Daten > User for services" festgelegt werden.
Wird ein Windows- oder Domänenbenutzer verwendet, muss das Windows- oder Domänenpasswort eingeben werden!
Solange kein Benutzer festgelegt wurde, versucht der Business Manager BusMonitor-Dienst, sich mit dem aktuellen Windows-Benutzer im Prinect Business Manager anzumelden.

Neues Video-Tutorial: "Generischer Multiprozesskurvensatz"
Dieses Video richtet sich an Anwender, die bereits über Kenntnisse im Bereich der "Kalibrierung" und "Prozesskurven" verfügen.
In diesem Video zeigen wir Möglichkeiten, wie die Anzahl von benötigten ImpositionOutput-Sequenzen reduziert und wie die Sequenzauswahl und die Auswahl des Kalibrierdatensatzes auf Basis von Kriterien gesteuert werden können. Dabei nimmt die Verwendung des "Generischen Multiprozesskurvensatzes" eine zentrale Rolle ein.

Video (DE)

Video (EN)

Neue Testformen PrintOpen Multicolor 5-C und 6-C 320
Die Testformen PrintOpen Multicolor 5-C 320 und 6-C 320 stehen in der Color Toolbox zur Verfügung und können mit dem X-Rite i1iSis und dem Konica Minolta FD-9 vermessen werden.

Anzeige von CTV in "Vergleichen" korrigiert

Unterstützung X-Rite eXact 2
Das eXact 2 kann über USB angeschlossen und für Messungen im Spot- und Scan-Modus verwendet werden.

Neue Color Proof Pro-Version 7.3.10
Mit Prinect Integration 2021.10.26 gibt es eine neue Color Proof Pro-Version 7.3.10, die weitere Drucker unterstützt.

Color Proof Pro Device List V09 (PDF)

Änderungen im Package Designer 21.10.41

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Package Designer" dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Package Designer?

Whats new in Prinect Package Designer?

Installationsanweisung für den Prinect Package Designer 

Installation DE (PDF)

Installation EN (PDF)

Ergänzung der Installationsbeschreibung von HTTPS-Zertifikaten
Die Beschreibung der Installation der HTTPS-Zertifikate wurde um eine ausführliche Beschreibung der Installation am Mac ergänzt.

Wird HEIDELBERG Prinect Software von Virenscannern als Schadsoftware identifiziert?

Es kann vorkommen, dass bestimmte Virenschutzprogramme fälschlicherweise einige Komponenten der HEIDELBERG Prinect Software als mit Viren befallen identifizieren. In allen gemeldeten Fällen wurde die Prinect Software von HEIDELBERG überprüft und es wurde verifiziert, dass es sich um Fehlalarme handelte.

Was ist neu im Prinect Maintenance Center?

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Help - Prinect Maintenance Center" dokumentiert. Siehe unter "Was ist neu?".

Help - Prinect Maintenance Center DE

Help - Prinect Maintenance Center EN

Geplante Sammelaufträge mit fehlendem Filter werden gekennzeichnet
In der "Status"-Spalte erscheint eine Warnung, wenn der zur Aufgabe zugeordnete Filter nicht mehr vorhanden ist. Der Tooltip gibt in diesem Fall dann genauere Informationen zu dem gefundenen Problem.

Neues Video-Tutorial: "Verpackungsdruck - Typische Marken (Theorie)"

In diesem Video stellen wir die Nutzennummer, PageCutIndex-Marke sowie die Klebrandmarke und den farbzonenbasierten Farbabnehmer als typische Marken für den Verpackungsdruck vor. 

Die Anwendung und der Nutzen dieser Marken für die Produktion werden in einem theoretischen Überblick erläutert. 

Video (DE)

Video (EN)

Neues Video-Tutorial: "Verpackungsdruck - Typische Marken (Praxis)"

In diesem Video zeigen wir die praktische Anwendung der Nutzennummer, PageCutIndex-Marke, Klebrandmarke und des farbzonenbasierten Farbabnehmers als typische Marken für den Verpackungsdruck. 

Video (DE)

Video (EN)

Grafikansicht: Einrastfunktion beim manuellen Überarbeiten erweitert
Beim Verschieben von Objekten auf dem Druckbogen in der Grafikansicht kann zwischen drei Arbeitsweisen ausgewählt werden:

  • Freies Verschieben ohne Einrast-Funktion
  • Verschieben mit Einrasten an den Kanten anderer Objekte auf dem Bogen (dargestellt durch Hilfslinien)
  • Zielgerichtetes Einrasten an den Ecken zum schnellen Aufbau in horizontaler/vertikaler Richtung

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Grafikansicht: Einrasten in Abhängigkeit von der Anlagekante
Bei der Positionierung der Falzbogen ist es oftmals erwünscht, ausgehend von der Anlagekante des Druckbogens zu arbeiten. Daher kann das Einrasten automatisch in Abhängigkeit von der Anlagekante umgeschaltet werden ("Einstellungen Anzeige"). Als Anlagekante wird die gleiche Kante der Position der Ziehmarke verwendet.

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Grafikansicht: Zusätzliche Steuerung der Einrastfunktion beim manuellen Überarbeiten
Um den manuellen Aufbau des Layouts zu erleichtern, kann die Einrastfunktion in Abhängigkeit vom Startpunkt auf die Richtung beschränkt werden, in die gearbeitet wird.

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Grafikansicht: Anzeige von Überlappungen
In den Einstellungen der Grafikansicht kann festgelegt werden, dass Falzbogen, die sich überlappen oder auf dem Rand liegen, markiert werden. Zusätzlich werden in der Grafikansicht und bei der Ausgabe entsprechende Warnmeldungen ausgegeben.

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Anzeige der Position des Teilprodukts beim Import für Sammelauftrag
Um bei Kalendern und ähnlichen Produkten, die über die Zusammentragmaschine gehen, bereits im Gangpool zu gewährleisten, dass die Reihenfolge der Teilprodukte eindeutig zuzuordnen ist, wird in einer zusätzlichen Spalte die Position des Teilprodukts im fertigen Gesamtprodukt angezeigt.

Markieren mehrerer Falzbogen/Seiten in der Grafikansicht
Beim Auswählen in der Grafikansicht ist jetzt durch gleichzeitiges Drücken von Tasten eine Mehrfachauswahl möglich:
Shift-Taste: alle Artikel eines Auftrags auswählen (analog zur Auswahl in der Eingabe-Liste)
Strg-Taste: einzelnen Artikel zusätzlich auswählen oder aus der Auswahl entfernen
Shift-Taste und Strg-Taste: alle Artikel eines weiteren Auftrags der Auswahl hinzufügen

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Papiertyp-Angaben zu Multi-GangPart XML hinzugefügt
Die Papiertyp-Angaben für Vorderseite/Rückseite wurden dem Multi-GangPart-XML hinzugefügt, um auch im automatischen Business Manager-GangServer-Workflow die richtigen Bedruckstoffinformationen zu verwenden.

Einrastfunktion bei der manuellen Überarbeitung des Bogenlayouts
Werden bei der Bogen-Optimierung ohne Layoutvorgabe nach dem Optimieren Artikel manuell in der Grafikansicht verschoben, rasten diese ggf. auf den durch die Geometrieparameter definierten Rand des Bereichs der Bogen-Optimierung ein.

Onlinehilfe - Grafikansicht

Online help - Graphic view

Mengen-Filterung nach Bereichen möglich
Bei der Filterung von Liefermengen, Seiten und Überproduktion für die Sammel-Optimierung konnten bislang nur feste Werte oder "größer/kleiner als"-Mengen angegeben werden. Jetzt ist es möglich, einen Bereich anzugeben. Nach Auswahl der Optionen "innerhalb" oder "außerhalb" kann ein von-bis-Bereich definiert werden. Durch mehrfaches Einstellen mit Oder-Verknüpfung können auch mehrere Bereiche miteinander verknüpft werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierung

Online help - News - Optimization

Alle Nutzen Schön/Wider getauscht platzieren
Die Optimierungsparameter sind unter "Weitere Einstellungen > Platzierung" um die Funktion "Alle Nutzen Schön/Wider getauscht platzieren" erweitert worden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierung

Online help - News - Optimization

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.18

Releasedatum: 06.09.2023

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtig: Offizielle Freigabe von macOS 10.15 (Catalina) für Prinect Produkte erloschen.

Gemischte Planung von internen und externen Arbeitsgängen

Wenn einige Arbeitsgänge im Verlauf der Produktion von externen Dienstleistern ausgeführt werden, können diese externen Arbeitsgänge im Scheduler als "Sammelversand" eingeplant werden. Hierbei kann es vorkommen, dass mehrere Arbeitsgänge – externe und interne –  "gleichzeitig" eingeplant werden müssen, sodass sich diese Arbeitsgänge im Gantt-Diagramm überlagern.
Bei der automatischen Planung (Vorwärts- oder Rückwärtsplanung) wird für "interne" Maschinen automatisch sichergestellt, dass sich Arbeitsgänge, die auf einer Maschine ausgeführt werden sollen, nicht überlagern. 

Hilfe - Prinect Cockpit

Neues Attribut "Material-ID des MIS"
Normalerweise dient die Artikelnummer zur Identifikation des Bedruckstoffs im MIS und wird vom MIS vergeben und automatisch an das Cockpit übertragen. Die Artikelnummer kann im Cockpit zwar verändert werden, sie wird jedoch bei jedem Abgleichen des Maschinen-Papierkatalogs vom MIS wieder überschrieben. Außerdem ist nur Prinect Business in der Lage, diesen Abgleich korrekt auszuführen.
Für andere MIS kann die im MIS vergebene Material-Identifikationsnummer als Attribut "Material-ID des MIS" vergeben werden. Dieses Attribut kann frei definiert werden und wird dann für den Bedruckstoff-Abgleich zwischen MIS und Cockpit verwendet.

Hilfe - Prinect Cockpit

Anzeige des COLOR_NAME
Wenn der Farbname in der Datei angegeben ist, dann wird dieser jetzt in den Detailinformationen angezeigt und auch beim Messdatenexport mit exportiert.

Messen des MC7_320_CMYKOVG-Testcharts mit dem X-Rite i1iO 2/3 im Spotmodus
Die 2-seitigen Testcharts (Profil_MC7_320_CMYKOVG_p1_iSis.pdf bzw. Profil_MC7_320_CMYKOVG_p2_iSis.pdf) können mit dem X-Rite i1iO 2/3 in der Color Toolbox im Spotmodus gemessen werden mit automatischer Umschaltung auf Seite 2 nach Messung der ersten Seite.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Barcode & VDP Editor – Vorschau im Register "Text" und "Barcode" an- und ausschaltbar
Sie können nun die Vorschau der Platzhalter an- und ausschalten, um ggf. die Performance zu verbessern.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Definieren des "Vertrauen"-Status

Um eine sichere Kommunikation zwischen den Prinect Computern innerhalb der Systemumgebung zu gewährleisten, müssen die Computer einen positiven "Vertrauen"-Status erhalten. Computer, denen vertraut wird, erhalten digitale Zertifikate, um innerhalb der Prinect Systemumgebung sicher miteinander kommunizieren zu können.

Onlinehilfe - PMC

Änderung bei versionierten Aufträgen ohne Verbund
Auch bei versionierten Aufträgen ohne Versionsverbund kann jetzt mit "Erster Falzbogen ist Umschlag" gearbeitet werden.

Farben von Einzelaufträgen aus xml übernehmen
Sind im xml Farbnamen vorgegeben, übernimmt die Signa Station nur diese Farben für die Einzelaufträge. Dies gilt aber nur für ein- oder zweiseitige Produkte, deren Farben als Liste von "Color Name" Elementen in "ColorsFront"/"ColorsBack" definiert sind.

MSO-Report erweitert
Ausgabeinformation im MSO-Report.xml um Artikel-ID und Artikel-Name erweitert. In den Voreinstellungen kann ein zentraler Speicher-Ordner für alle MSO-XML-Reports definiert werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierung

Online help – News - Optimization

Manuelles Überprüfen auf Updates
Über das Menü "Hilfe > Nach Aktualisierungen suchen" ist es möglich, manuell zu überprüfen, ob ein Software-Update beim Prinect Maintenance Center vorliegt.

Onlinehilfe - Neuerungen

Online help - News

 

Nutzenabdeckmarke über die Attribute vergrößern oder verkleinern
Die Nutzenabdeckmarke erzeugt einen Beschneidungspfad in Größe des Nutzens inklusive Anschnitt. Wird nun im Hintergrund unter den Nutzen großflächig eine Farbabnahme-Marke gesetzt, so kann es unter Umständen an den Rändern der Nutzen zu weißen Blitzern kommen.
Um dies zu verhindern, kann bei der Nutzenabdeckmarke im Register "Automarken Attribute" eine Vergrößerung bzw. eine Verkleinerung angegeben werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Marken

Online help – News - Marks

Automarkensetgruppen auch für Verpackungs- und Montageaufträge in den Voreinstellungen einstellbar

In den Voreinstellungen können auch für Montage und Verpackung Automarkensetgruppen festgelegt werden (wie beim Ausschießen), um manuelle Eingriffe im automatischen Workflow zu reduzieren. Bei Verwendung dieser Funktion ist auf eine eindeutige Bezeichnung der Kontur zu achten bzw. die Markenauswahl durch Verwendung zusätzlicher Kriterien einzuschränken.

Onlinehilfe - Automarken

Online help - Automarks

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.16

Releasedatum: 19.04.2023

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Neue Color Proof Pro-Version 7.3.5
Mit Prinect Integration 2021.10.16 gibt es eine neue Color Proof Pro-Version 7.3.5, die weitere Drucker unterstützt.

Color Proof Pro Device List V07 (PDF)

Neue Standard-Parametersätze
Neue Standard-Parametersätze in "Maschinen" und "Ressourcen" (Ausgabeparametersatz und Plattenstandbogen) für die Versafire EV/EP stehen zur Verfügung.

Onlinehilfe - Neuerungen - Ressourcen

Online help – News - Ressources

Sujeteinstellungen für Sammel-Optimierung im Arbeitsschritt "Platten"
Bei Sammelaufträgen können im Arbeitsschritt "Platten" Vorgaben für die Platzierung des bei der Optimierung erzeugten Sujets auf dem Papier gemacht werden. Bei der "Platzierungsvorschrift für Widerdruck" kann jetzt wie im Ausschießmodus für Einzelform-Umschlagen und Einzelform-Umstülpen eine Trenndistanz angegeben werden (Abstand zwischen den Falzbogen der linken und rechten bzw. unteren und oberen Bogenhälfte).

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierung

Online help – News - Optimization

Neues Video-Tutorial: "Verarbeitungsschritte automatisch delegieren"
Dieses Video erklärt Ihnen, wie Sie Druckaufträge planen und Verarbeitungsschritte automatisch delegieren können. Denn beim Sammelauftrag wird ein Teil der Prozesse in anderen Aufträgen ausgeführt und muss am Ende wieder zusammengetragen werden. Für diesen Workflow sind Voreinstellungen im Bereich "JDF Import" und "AutoSheet" notwendig.

Video (DE)

Video (EN)

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.15

Releasedatum: 29.03.2023

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtige Neuerung: Freigabe für macOS >= 13.2 (Ventura)

Änderungen in der Version 7.28

Die Änderungen werden in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Business Manager

Whats new in Prinect Business Manager

Produktinformation (PDF)

Product Information (PDF)

Sammelauftrag löschen
Zusätzlich zum "Auflösen" kann der Sammelauftrag gelöscht werden. Voreinstellung ist "ausgeschaltet".

Hilfe - Prinect Cockpit

Service Scout ins Hilfe-Menü verschoben
Kein Auftragskontext notwendig. 
Kann aus jeder Ansicht über das Menü aufgerufen werden.

Hilfe - Prinect Cockpit

Sequenz Qualify - Preflight - PDF/X & PDF/VT - Parameter
Für die Bearbeitung von PDF/VT-Dokumenten im Prinect Production-Workflow ist es erforderlich, dass die Seitengrößen, Farbigkeit, Seitenzahlen in allen Datensätzen eines PDF/VT-Dokuments gleich ist.

PDF/X und PDF/VT Parameter

Latestage-Marken (TiffMarksCreator)
In manchen Fällen, z. B. wenn Druckaufträge in letzter Minute im Scheduler umgeplant werden, kann es erforderlich sein, dass Marken erst unmittelbar vor der Druckplatten-Belichtung in bereits erzeugte Tiff-B-Bogen mit aktuellen Informationen eingesetzt werden müssen. Hierfür können Latestage-Marken verwendet werden, deren Platzhalter direkt vor der Ausgabe ersetzt werden.
In einem JDF-Workflow mit der Signa Station können diese Marken in der Signa Station definiert und platziert werden. In anderen Workflows kann die Marke über eine xml-Datei definiert und in der Form Output-Sequenz über den TiffMarksCreator verarbeitet werden.
Voraussetzung für beide Workflows ist der Plate Pilot.

Zusätzliche Anzeige "CTV" in der Darstellung "Tonwertzunahme"
Bei der Darstellung "Tonwertzunahme" kann jetzt zusätzlich auch "CTV" für Sonderfarben angezeigt werden. Mit dem in der ISO 20654 definierten, auf L*a*b* basierenden Standard SCTV (Spot Color Tone Value), verallgemeinert CTV, lassen sich jetzt Tonwerte für alle Farben ermitteln, die eine enge Beziehung zum optischen Farbeindruck aufweisen.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

PDF Assistant PDF Report – Maximalwert der Gehrungsgrenze für spitze Ecken einstellbar
Bei dicken Linien mit dem Ecken-Typ "spitz" kann es bei kleinen Winkeln zu sehr langen, unerwünschten Spitzen kommen. Daher kann nun ein Maximalwert für die Länge der Spitze gewählt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Download und Konfiguration eines TeamViewer-Hosts
Über das Pri­nect Maintenance Center kann der TeamViewer-Host heruntergeladen werden. Die Kunden-Konfiguration des Hosts wird in der Hilfe beschrieben.

Information für Kunden (PDF)

Information for customers (PDF)

Video (EN)

Download HEIDELBERG Customer CA Zertifikat
Auf Prinect Computern, die vom Pri­nect Maintenance Center verwaltet werden, wird das HEIDELBERG Customer CA Zertifikat automatisch installiert.
Auf nicht verwalteten Computern muss das Zertifikat manuell installiert werden.

PMC 2021.10 (de)

PMC 2021.10 (en)

 

Anpassungen im PPF Combiner-Widget

Anpassungen in der Bedienung.

Maschinenbedienung mit Mobilgeräten
Das Press Center Mobile erweitert die stationäre Maschinenbedienung auf mobile Geräte.

Dokumente zu Installation, Konfiguration und Bedienung

Video (DE)

Documents on Installation, Configuration and Operation

Video (EN)

Latestage-Marken-Ersetzung
Beschreibung siehe Eintrag für Cockpit.

Onlinehilfe - Latestage-Marken

Online help - Latestage marks

Übernahme der Vorschubrichtung
Enthält ein Papier keine eigene Angabe für die Vorschubrichtung und ist entsprechend der im Plattenstandbogen angegebenen Vorschubrichtung platziert, wird dies bei der Ausgabe in das JDF eingetragen.

Onlinehilfe - Neuerungen - Ressourcen

Online help - News - Ressources

 

In der Teilproduktvorlage eingestelltes CF2 bleibt erhalten
Bislang wurde die CF2 immer neu platziert. Zukünftig gilt: Enthält die zugewiesene Teilproduktvorlage genau eine CF2-Zuweisung mit identischer ToolID zum MultiXML, bleiben die Platzierungsvorgaben der Teilproduktvorlage erhalten. Ist in der Vorlage mehr als eine CF2 geladen oder die Toolbezeichnung nicht mit der ToolID im MultiXML identisch, bleibt es beim bisherigen Verhalten.

Auswahl von Filtereinstellungen für den Job-Import von Sammelaufträgen in der Teilproduktvorlage
In den Teilproduktvorlagen kann für Sammel-Optimierungsaufträge ein Filter für den Job-Import voreingestellt werden. Das Fenster "Job-Import für Sammelaufträge" öffnet sich dann automatisch mit diesen Filtereinstellungen. Auch in den Aufgaben beim automatisierten Sammeln mit dem Signa Server kann über die eingestellte Teilproduktvorlage der Filter mit übernommen werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierung

Online help - News - Optimization

Neues Video-Tutorial:  "Mit AutoSheet Bögen automatisch ausgeben"
Dieses Video erklärt Ihnen, wie Sie erreichen, dass 4-seitige und 8-seitige Falzbögen im Sammelordner bereitgestellt werden, während 16-seitige Falzbögen automatisch im Einzelauftrag produziert werden.

Video (DE)

Video (EN)

Neues Video-Tutorial:  "Signa Server aktivieren"
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einfache Falzprodukte automatisiert im Sammelordner ablegen und gemeinsam mit anderen Aufträgen auf einer Sammelform produzieren können.

Video (DE)

Video (EN)

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.13

Releasedatum: 08.02.2023

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtig: Die Speicherzuteilung für Signa Station und Cockpit wurde erweitert, um Probleme bei der Verarbeitung umfangreicher Jobs, insbesondere am Macintosh, zu vermeiden. Die Mindestanforderung beträgt jetzt jeweils 8 GB RAM. Das Update kann auf Rechnern mit weniger Arbeitsspeicher nicht installiert werden.

"PANTONE Connect" Subskriptions-Vertrag (Abo)
PANTONE hat "PANTONE Connect" in einer "Basic" und "Premium" Version als Subskriptions-Vertrag angekündigt.
Für unseren Prinect Farbworkflow benötigen Sie KEINE Lizenz für "PANTONE Connect". HEIDELBERG hat Verträge mit PANTONE, die die Integration und Nutzung der PANTONE Farbtabellen erlauben.
Die Tabellen werden innerhalb des Prinect Workflows, der Prinect Color Toolbox und der Prinect PDF Toolbox verwendet.
Wenn Sie PANTONE-Farbtabellen in anderen Adobe-Anwendungen, z. B. InDesign, Photoshop, Illustrator, verwenden möchten, müssen Sie eine Lizenz für "PANTONE Connect" besitzen.

Voreinstellung für die Platzierung von Nutzen im Verschachtelungassistenten
Bei der automatischen Stanzform-Layouterzeugung (PBM) werden die Konturen statt bis zu den Stanzlinien nun bis zum Beschnitt zusammengeschoben und die Beschnitte werden automatisch korrigiert. Voreingestellt wird der Beschnitt nicht im Verschachtelungsassistenten verwendet. 

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Erhaltung des Optimierungsergebnisses nach dem Editieren eines Layouts
Ein Layout kann nach dem Optimierungsprozess editiert werden und diese Änderungen, z. B. Verschiebung einer Kontur, bleiben bei der Übergabe an die Prinect Signa Station erhalten unter der Voraussetzung, dass keine Konturen hinzugefügt oder gelöscht wurden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Neues Attribut "Form" für Seiten-/Nutzensignaturen
Seiten-/Nutzensignaturen wurden immer auf alle Seiten/Nutzen gesetzt (abgesehen von regelbasierten Einschränkungen). Jetzt kann in den Attributen gewählt werden, ob die Signaturen auf Schön- und Widerdruck, nur Schöndruck oder nur Widerdruck (bezogen auf den Falzbogen, nicht auf den Druckbogen) gesetzt werden sollen.

Onlinehilfe - Neuerungen - Marken

Online help - News - Marks

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.12

Releasedatum: 23.11.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Wichtige Änderung in unserem „Freigabeprozess“

Bedingt durch den neuen „Continuous Release Process“ von Prinect veröffentlichen wir ab sofort den aktuellen Prinect Business Manager als Teil eines jeden MediaSets, das regelmäßig in Ihrem Prinect Maintenance Center bereitgestellt wird. Er wird nicht mehr separat, sondern immer in einem Paket (MediaSet) zusammen mit anderen Prinect Komponenten bereitgestellt. Sollten Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr HEIDELBERG Service Center.

Änderungen in der Version 7.27

Die Änderungen sind in der Dokumentation "Was ist neu im Prinect Business Manager" und in der Produktinformation (PDF) dokumentiert. Siehe Spalte "Link zur Dokumentation".

Was ist neu im Prinect Business Manager

What's New in Prinect Business Manager

Produktinformation (PDF)

Product Information (PDF)

Rand um Nutzenblock alternativ nur für randlose Nutzen

Mit der Option "Nur für randlose Nutzen" können Sie dafür sorgen, dass der eingestellte "Rand um Nutzen-Block" bei Nutzen mit Rand nicht hinzuaddiert wird, sondern nur bei Nutzen ohne Rand verwendet wird. Dabei gelten Nutzen als "randlos", wenn mindestens ein Rand = 0 ist.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierungsparameter

Online help - News - Optimization

Polygonaler Beschneidungspfad bei Automarken

Werden manuell gesetzte Marken über das Feder-Werkzeug im Grafik-Fenster mit einem polygonalen Beschneidungspfad versehen, wird dieser auch beim Konvertieren der manuell gesetzten Marke in eine Automarke übernommen.

Onlinehilfe - Neuerungen - Automarken

Online help - News - Automarks

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.11

Releasedatum: 05.10.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Security Advisor

In der lokalen Prinect Systemumgebung überprüft der Security Advisor die mit dem Prinect Maintenance Center verbundenen Computer auf vorhandene Sicherheitsprobleme und gibt Empfehlungen, wie Sie diese Probleme beheben können. Um den Security Advisor nutzen zu können, muss die HEIDELBERG Kundenportal-Verbindung des PMC freigeschaltet sein und das PMC muss am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet sein.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Zusätzliche Auflösung von 2438dpi im Tiff-B Export für Fuji Belichter

Die Auflösung von 2438dpi ist in den folgenden Rastersystemen integriert worden:
Prinect Hybrid Screening;  IS Classic; IS Classic+7.5°; 
IS CMYK+7.5°;  IS Yfine;  ISY30;  IS Y60;
Prinect Stochastic Screening II fine;
Prinect Stochastic Screening II superfine

Rasterfrequenzen Prinect Renderer (PDF)

Screen Frequencies Prinect Renderer (PDF)

Voreinstellung für "Sujet zentrieren" erzeugt entsprechende Vorbelegung im Arbeitsschritt "Platten" bei Verpackungs-Aufträgen
Die Einstellung "Sujet zentrieren" in den "Voreinstellungen > Standardwerte" sorgt im Arbeitsmodus "Verpackung" bzw. "Sammel-Optimierung > Bogen-Optimierung Verpackung" dafür, dass die Sujeteinstellungen im Arbeitsschritt "Platten" entsprechend voreingestellt werden.

Vorgaben für die Sujetposition im Plattenstandbogen-Editor deaktivierbar
Die Einstellungen für die Sujetpositionierung im Plattenstandbogen (siehe 2021.10.1) können jetzt auch deaktiviert werden, so dass die "Standardwerte" aus den Voreinstellungen verwendet werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Verpackung

Online help - News - Packaging

Vorschubrichtung angeben (insbesondere für Digitaldruck)
In den Druckmaschinenressourcen kann jetzt eine Vorschubrichtung angegeben werden. Insbesondere bei Digitaldruckmaschinen wird oft von der kurzen Papierkante als Einzugskante, also horizontaler Vorschubrichtung ausgegangen, während die Signa Station von einer vertikalen Einzugsrichtung ausgeht. Durch Anlegen einer Maschinenressource mit passender Auswahl der Vorschubrichtung wird der zugehörige Plattenstandbogen entsprechend vorbelegt und automatisch ein korrektes Layout erzeugt.

Onlinehilfe - Neuerungen - Ressourcen

Online help - News - Ressources

Automatische Übernahme der Einstellungen "Lackierwerk" bzw. "Transparent" aus dem PDF in die Liste "Farben"
Ist eine im PDF vorhandene Farbe im MDS vorhanden und dort als Verwendung "Lackierwerk" angegeben, wird diese Einstellung automatisch von der Signa Station übernommen und muss nicht mehr manuell in der Tabelle "Farben" umgestellt werden. Gleiches gilt auch, wenn die Farbe nicht im MDS vorhanden ist, aber im PDF mittels der PDF Toolbox als "Transparent" definiert wurde.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierungsparameter

Online help - News - Optimization

Weitere Platzhalter in Latestage-Marken verwendbar
Es können neben den Platzhaltern aus der Gruppe "Ersetzung im Workflow (Latestage)" auch ausgewählte Platzhalter aus anderen Gruppen verwendet werden (z. B. JobID).

Onlinehilfe - Neuerungen - Marken

Video (DE)

Online help - News - Marks

Video (EN)

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.10

Releasedatum: 14.09.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Zwei Verfahren zur Auswahl des Zeitpunktes für den Arbeitsgangwechsel

Zur differenzierten Auswertung der Zeiten für die Druck-Arbeitsgänge gibt es zwei Möglichkeiten, den Zeitpunkt für den Arbeitsgangwechsel in Analyze Point zu registrieren: Verfahren 1: Neuer Druckarbeitsgang beim Einspannen der ersten Druckplatte eines Plattensatzes (Standard-einstellung) und Verfahren 2: Neuer Druckarbeitsgang beim Starten des Intellistart-Auftragswechsels und Ende des Fortdrucks.

Verfahren "Analyze Point"

"Analyze Point" area

Wahlmöglichkeit zwischen zwei Trigger-Optionen für einen neuen Auftrag an der Maschine

Beim Einrichten einer Offset-Druckmaschine mit dem CDM-Geräteassistenten können sie auswählen, mit welchem Trigger-Signal ein neuer Auftrag in Analyze Point registriert wird. Die Standard-Einstellung ist der Zeitpunkt des Einspannens der ersten Platte eines neuen Plattensatzes. Wahlweise (sofern die Voraussetzungen erfüllt sind) kann das Starten des Intelistart-Auftragswechsels als Trigger-Zeitpunkt gewählt werden.

Trigger-Option

Trigger Option (en)

Veränderte Parametrierung für Hotfolder-Aufträge

Wenn Sie in einer Qualify-Sequenz, die in einem Hotfolder-Auftrag verwendet wird, in der Auswahlliste "Wenn Auftragsnummer bereits existiert" die Auswahl "Vorhandenen Auftrag verwenden" aktivieren und wenn dann mit dem Hotfolder-Mechanismus neue Aufträge unter Verwendung dieser Sequenz erzeugt werden, wird in den neu erzeugten Aufträgen diese Auswahl auf "Auftrag mit neuer Auftragsnummer anlegen und verwenden" umgestellt sein. Dieses automatische Umstellen der Funktionalität hat interne Gründe und stellt sicher, dass die Hotfolder-Aufträge korrekt bearbeitet werden.

 

Veränderte Parametrierung für Hotfolder-Aufträge

Wenn Sie im Bereich "Administration> Hotfolder" einen Hotfolder definieren und diesem eine Qualify-Sequenz zuweisen, in der die Option "Hotfolder" aktiviert und parametriert ist, können Sie die mit diesem Hotfolder erzeugten Aufträge öffnen und dort die Qualify-Sequenz nachträglich bearbeiten. In diesem Fall ist in der Auswahlliste "Auftragsgruppe für neuen Auftrag" die Option "Aktuelle Auftragsgruppe" nicht verfügbar. Dieses Verhalten hat interne Gründe und stellt sicher, dass die Hotfolder-Aufträge korrekt bearbeitet werden.

 

Barcode & VDP Editor – Optionale Speicherung des Pfades der CSV-Datei
Im Register „Platzhalter“ ist die Auswahlbox für die Verwendung von CSV-Dateien bei neuen PDF-Dateien inaktiv. Bei Dokumenten, die bereits bearbeitet wurden, werden die Vorbelegungen mitgespeichert, also die zuletzt verwendete CSV-Datei und ob die Auswahlbox aktiviert oder deaktiviert ist.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

PDF Assistant Geometriekontrolle – Seitenreihenfolge umkehren
Die Seiten können in umgekehrter Reihenfolge ausgegeben werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Passwort-Richtlinien für das Benutzerkonto "Prinect"

Das Benutzerkonto "Prinect" wird beim Neu-Installieren der License Manager-Software oder des Production Managers angelegt. Da dieses Benutzerkonto über weitreichende Berechtigungen in der Prinect-Systemumgebung verfügt, wurden neue Passwort-Regeln eingeführt, die aktuellen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Die Erklärung dieser Passwort-Regeln sind jetzt in den Online-Hilfen zum License Manager (Installation) und zum PMC (Produkt-Aktualisierungen) enthalten.

Passwort-Regeln PMC

Passwort-Regeln Installation License Manager

Platzhalterersetzung für $[ArticleID] und $[ArticleName] erweitert
Werden diese Platzhalter stanzformbezogen oder druckbogenbezogen gesetzt, so geben sie eine Liste aller Artikel der Stanzform bzw. des Druckbogens aus. Jeder Artikel wird nur einmal genannt und die Liste ist alphanumerisch sortiert. Damit haben Sie beispielsweise auf jedem "separierten Stanzbogen" eine Identifikation, welche Artikel darauf platziert sind und können schnell erkennen, ob der Stanzbogen sortenrein ist.

Online-Hilfe - Neuerungen - Marken

Online help - News - Marks

Farbkontrollstreifen mit automatischer Anpassung: Mindestanzahl Felder definierbar
Beim Farbkontrollstreifen konnte festgelegt werden, wieviel Felder zusätzlich zum Sujet gedruckt werden, um bei kleinen Sujets den Farbkontrollstreifen zu vergrößern. Zusätzlich kann jetzt auch eine Mindestanzahl der Felder vorgegeben werden, damit die Positionsmarkierungen innerhalb des Streifens nicht beschnitten werden.

Online-Hilfe - Neuerungen - Marken

Online help - News - Marks

Erweiterung der Funktion zum Ausrichten von Montageblöcken/Falzbogen
Sind mehrere Montageblöcke/Falzbogen in der Grafikansicht ausgewählt, so konnten diese bislang an den Kanten des zuerst markierten Blocks wahlweise rechts, links, oben oder unten ausgerichtet werden. Die Funktion "Ausrichten" (im Kontextmenü) wurde um die Möglichkeit erweitert, die ausgewählten Blöcke horizontal oder vertikal an einer Mittelachse auszurichten, z. B. um eine gemeinsame Nulllinie rillen zu können.

Online-Hilfe - Neuerungen - Grafikansicht

Online help - News - Graphic View

Neuer Automarkentyp für Druckbogen Automarkensets: Druckqualitätskontrollstreifen
Der Druckqualitätskontrollstreifen legt einen inhaltsfreien Bereich fest, in dem nachgeordnete Verfahren Tests für die Druckqualität ausführen können (z. B. Nozzle-Test bei Tinten-Digitaldruckmaschinen) und kann nun auch als Automarke verwendet werden.

Online-Hilfe - Neuerungen - Automarken

Online help - News - Automarks

Änderung der Einstellung für "Falzkreuze automatisch beschneiden"
Bislang wurde diese Einstellung im Marken-Editor vorgenommen. Damit werden automatisch gesetzte Falzkreuze so beschnitten, dass sie nicht in den Inhalt hineinragen. Im Zuge der Umstellung auf Automarken wurde diese Einstellung jetzt in die Automarken-Attribute für Falzkreuze verschoben. Bei bereits bestehenden Aufträgen und Teilproduktvorlagen wird die Einstellung ausgelesen und entsprechend in die Automarken-Attribute übertragen.

Online-Hilfe - Neuerungen - Marken

Online help - News - Marks

Neue Option "Lackierwerke" unter Optimierungsparameter > Berücksichtige Separationen
Zusätzlich zur Anzahl der Druckwerke für Schön- und Widerdruck ist es nun auch möglich, die Anzahl der Lackierwerke für Schön- und Widerdruck anzugeben und so bei der Optimierung zwischen Farben und Lacken zu differenzieren.

Onlinehilfe - Neuerungen - Optimierungsparameter

Online help - News - Optimization

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.8

Releasedatum: 28.07.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Preflight meldet falschen Seitenumfang im MIS-Auftrag

Wenn für im MIS definierte Aufträge, die Umschlags- und Inhaltsseiten enthalten, die Seitenanzahl des Auftrags-PDFs nicht zur im MIS definierten Seitenzahl passt, kann es zu einer fehlerhaften Seitenzuordnung im Production-Workflow kommen. In einer Qualify-Sequenz kann im Bereich "Normalisierung" im Register "Seiten / Einzelnutzen" ein entsprechender Prüf-Parameter aktiviert werden. Dann kann eine abweichende Seitenzahl vor der Bearbeitung korrigiert werden.

 

IT8.7/5 (TC1617x) zur G7-Zertifizierung verwendbar
Aus Image Control können auch IT8.7/5-Qualitätsdaten exportiert und anschließend mit der Color Toolbox verarbeitet und analysiert werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Neue Color Proof Pro-Version 7.3
Mit Prinect Integration 2021.10  gibt es eine neue Color Proof Pro-Version 7.3, die weitere Drucker unterstützt.

Color Proof Pro Hilfe

Color Proof Pro Help

Color Proof Pro Device List V06 (PDF)

Neues Video-Tutorial:  "Barcode & VDP Editor - Variable Farben"
In diesem Video stellen wir Ihnen die Möglichkeit vor, wie Sie die Textfarbe und Hintergrundfarbe zufällig aus einer Farbtabelle auswählen können, um verschiedene Designs zu generieren.

Video (DE)

Video (EN)

Neues Video-Tutorial:  "Barcode & VDP Editor - Zufällige Bildgenerierung"
In diesem Video stellen wir Ihnen das Unterregister "Kacheln“ vor, mit dem Sie mit wenig Aufwand zahlreiche Designs generieren können. Dazu werden Kacheln aus einem größeren Bild herausgeschnitten. Diese können durch Rotation, Spiegelung und einen Versatz in horizontaler und vertikaler Richtung weiter variiert werden.

Video (DE)

Video (EN)

PDF Assistant PDF-Report – Erweiterte Prüfung auf eingebettete Schriften
Im Register "Schriften" kann die Einbettung von PDF oder Adobe Standard Schriften gesondert geprüft werden.

Online-Hilfe 2021.10 - PDF Assistant PDF Report

Online help 2021.10 - PDF Assistant PDF Report

Barcode & VDP Editor – mehr Variationen im Unterregister "Kacheln" möglich
Im Register "Bild" ist im Unterregister "Kacheln" die Funktion "Versatz" neu hinzugekommen, um weitere Designvarianten erzeugen zu können.

Online-Hilfe 2021.10 - Barcode & VDP Editor

Video (DE)

Online help 2021.10 - Barcode & VDP Editor

Video (EN)

Barcode & VDP Editor – Neuer Platzhalter-Typ "Text"
Mit dem Platzhalter "Text" ist es nun möglich, bei Vorlagen mit Mehrfachnutzen mehrere Texte oder Barcodes gleichzeitig im Inhalt zu ändern.

Online-Hilfe 2021.10 - Barcode & VDP Editor

Online help 2021.10 - Barcode & VDP Editor

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.7

Releasedatum: 08.06.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen

Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Erweiterung der InfoText-Marken in PagePrint-Sequenzen
Für die Ausgabe über PagePrint-Sequenzen besteht nun im Marken-Tab die Möglichkeit, den InfoText um zusätzliche Auftrags- und Produktinformationen zu erweitern.

Hilfe - Digitaldruck - Markentyp Info Text

Einstellen der HEIDELBERG Cloud-Verbindung auch in der PMC-Administrations-Ansicht
Die Einrichtung der Cloud-Verbindung kann auch (wenn der Einrichtungs-Wizard geschlossen wurde) über den "Cloud-Verbindung"-Tab in der Administrationsansicht durchgeführt werden.

PMC 2021.10 (de)

PMC 2021.10 (en)

Neues Video-Tutorial:  Onboarding mit H+
Dieses Video erklärt Ihnen, was H+ ist, was Sie für die Anmeldung benötigen und wie Sie Ihr PMC mit H+ verbinden. Das letzte Kapitel "Wie melde ich meine Organisation über das PMC bei H+ an?" führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess der Anmeldung.

Video (DE)

Video (EN)

Verbesserung der automatischen Positionierung "zum  inneren Falzbogenrand" bei Falzbogensignaturen
Mit der im vorhergehenden Mediaset eingeführten neuen Einstellung "zum inneren Falzbogenrand" werden Falzbogensignaturen automatisch innerhalb des Falzbogens platziert. Dabei werden die Falzbogensignaturen jetzt maximal bis zum Beschnitt der Seite verschoben.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.6

Releasedatum: 27.04.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

CDM: Neue Optionen zum automatischen Drucken von Palettenzetteln
Im Geräteassistenten gibt es jetzt für die Konfiguration von Offset-Druckmaschinen in der Ansicht "Zusammenfassung" Optionen, mit denen das automatische Drucken von Palettenzetteln parametriert werden kann:
Palettenzettel automatisch nach dem Palettenwechsel drucken
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird nach jedem Palettenwechsel automatisch ein Palettenzettel ausgedruckt.
Palettenzettel automatisch nach Arbeitsgang-Ende drucken
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird nach jedem Arbeitsgang-Ende an dieser Druckmaschine automatisch ein Palettenzettel ausgedruckt.

Verbesserte Steuerung für das Import-Profil "Anstehende Dokumente" (unter Administration > JDF Import > Automatische Auftragsplanung)

Die Einstellungen für "Automatische Auftragsplanung" wurden bisher für das Import-Profil "Anstehende Dokumente" nicht berücksichtigt.
Unabhängig von der Einstellung im JDF-Import-Profil hat die automatische Auftragsplanung immer stattgefunden.
Dies wurde nun angepasst und kann wie bei allen anderen Workflow-Profilen je nach Bedarf gesteuert werden.
Achtung: Ist kein Profil für "Anstehende Dokumente" definiert worden, findet immer eine automatische Planung statt.

Umstellung der Anbindung von Digitaldruckmaschinen vom CDM in eigenen Administrationsbereich

Die Anbindung von Digitaldruckmaschinen erfolgt jetzt in einem eigenen Bereich "Digitaldruckgeräte" in der Administrations-Ansicht. Andere Maschinen und Labelfire-Maschinen werden weiterhin mit dem Central Device Manager (CDM) angebunden. 

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Service Scout erweitert
Bei Performance-Problemen kann  die Option "Sanity-Daten" angeklickt werden. Hilft dem Service bei der Fehleranalyse. 

Hilfe - Prinect Cockpit - Service Scout

Veränderte Bedienung des PPF Handler im Prinect Cockpit
Der bisher im Cockpit erreichbare PPF Handler wurde in das Prinect Portal übertragen. Die Cockpit Help beschreibt diesen Teil des Prinect Portals. Zusätzlich gibt es dazu Videos. 

PPF Handler in Cockpit-Hilfe integriert.

PPF Handler in Cockpit-Hilfe

PPF Handler in Cockpit Help

 

PPF Workflow-Videos (DE)

PPF Workflow Videos (EN)

CxF-Export ohne temporäre Speicherung im MDS
Die Performance beim Farbdaten-CxF-Export speziell bei großen Dateien wurde verbessert.

Hinweis auf Video zum HEIDELBERG Kundenportal Onboarding

In der PMC-Online-Hilfe ist ein Link zum Video, das das Onboarding erklärt, eingebaut.

PMC 2021.10 (de)

PMC 2021.10 (en)

Veränderte Bedienung des PPF Handler im Prinect Cockpit
Der bisher im Cockpit erreichbare PPF Handler wurde in das Prinect Portal übertragen. Die Cockpit Help beschreibt diesen Teil des Prinect Portals. Zusätzlich gibt es dazu Videos. 

Implementierung des PPF-Workflows

PPF Handler in Cockpit-Hilfe

PPF Handler in Cockpit Help

 

PPF Workflow-Videos (DE)

PPF Workflow Videos (EN)

Automatische Positionierung "zum  inneren Falzbogenrand" bei Falzbogensignaturen
Falzbogenbezogene Falzbogensignaturen wurden bislang standardmäßig außerhalb des Falzbogens positioniert. Mit der neuen Einstellung "zum inneren Falzbogenrand" können sie nun automatisch innerhalb des Falzbogens platziert werden.

Onlinehilfe - Neuerungen - Marken

Online help - News - Marks

Referenzpunkt der Automarke vom Typ Ziehmarke von Mitte auf Unten geändert
Damit ist es nun möglich, die Position der Ziehmarke ausgehend vom Papieranfang festzulegen. Bei bereits bestehenden Automarkensets wird die Position beim initialen Einlesen auf 120 mm gelegt.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Einstellbarer Abstand bei verschachtelten Falzbogen
Im Abschnitt "Einteilung Druckbogen" des Arbeitsschritts "Schema" ist es bei eigeschalteter Option "Verschachteln von Falzbogen erlauben" nun möglich, einen Abstand zwischen "innerem" und "äußerem" Falzbogen zu definieren.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Automarken in der Grafikansicht des Plattenstandbogens selektieren
In Jobs können im Arbeitsschritt "Marken" über den Button "Marken selektieren" die Marken in der Grafikansicht zum leichteren Auffinden markiert werden. Diese Möglichkeit steht auch im Arbeitsschritt "Platten" zur Verfügung.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Automarken im Modus "Verpackung"
In "Ausschießen" und "Montage" gibt es die Möglichkeit, das Setzen der Automarken durch Regeln zu steuern. Dies ist nun auch im Modus "Verpackung" möglich.

  • Die Regeln "Stanzform" und "Kontur" sind neu und stehen auch für Druckbogen Automarkensets zur Verfügung.
  •  Bei der Falzbogen-/Montageblock- und Stanzformsignatur gibt es den neuen Nutzenbezug "Falzbogen (freie Positionierung)".
  • Um das Arbeiten mit Automarkensets zu erleichtern, können manuell gesetzte Marken in Automarken umgewandelt werden.
  • Im Modus "Verpackung" steht nun auch die Nutzensignatur zur Verfügung.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Neuer Markentyp "Latestage-Marke"
Es kann vorkommen, dass die Ausgabe eines Druckbogens zu einem sehr späten Zeitpunkt umgeplant wird (bspw. durch den Scheduler) und die Markenersetzung bereits stattgefunden hat. Mit dem neuen Markentyp 'Latestage-Marke' können Sie Platzhalter platzieren, die erst bei der Ausgabe (kurz vor der Plattenbelichtung) ersetzt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Video (DE)

Online help 2021.10 - News

Video (EN)

Neue Regel "Druckmaschine" für falzbogenbezogene Automarken in Automarkensets
Durch Eingabe einer Druckmaschinenbezeichnung kann das Setzen falzbogenbezogener Marken auf bestimmte Druckmaschinen beschränkt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.5

Releasedatum: 06.04.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen
Die für dieses Mediaset geltenden Betriebssystem- und Systemvoraussetzungen finden Sie in den verlinkten PDFs.

Unterschiedliche Ausgabeprofile für Schön- und Widerseiten
Für einige Versafire-Maschinen können jetzt in den Farbeinstellungen des Arbeitsschritts "Digitaldruck" für Schön- und Widerseiten unterschiedliche Ausgabe-Farbprofile eingestellt werden.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Neue Installationsphasen "Hintergrundinstallation" und "Neustart"
Da Hintergrundinstallationen automatisch ablaufen und nicht manuell gestartet werden müssen, ent­hält ein Software Update-Prozess jetzt zwei zusätzliche Installations-Phasen: "Hintergrundinstalla­tion" und "Neustart". In der Phase "Hintergrundinstallation" werden Aktualisierungspakete im Hintergrund installiert. Dabei werden keine Komponenten neu gestartet, um den laufenden Betrieb der Prinect-Software nicht zu unterbrechen. Vorhandene Versionen der während einer Hintergrundinstallation aktualisierten Prinect-Komponenten werden nicht gelöscht, sondern die Aktualisie­rungen werden parallel installiert.

Berücksichtigung der Cloud-Dienste beim Testen der HEIDELBERG Verbindung
Der bisherige Test der HEIDELBERG Verbindung testet jetzt die Verbindung zu den HEIDELBERG Cloud-Diensten. Der Button "Verbindungstest starten" ist nur dann bedienbar, wenn die Cloud-Verbindung hergestellt wurde.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Neue Wartungsfunktion für manuelles Auslösen von Neustarts
Normalerweise startet die Prinect Server Software nach einem Neustart der Hardware automatisch. Sollen Betriebssystem Updates eingespielt werden, sind teilweise mehrfache Neustarts erforderlich. Damit nicht jedes Mal der Prinect Start abgewartet werden muss, gibt es jetzt eine "Wartungsfunktion".

Die Wartungsfunktion wird im Prinect Supervisor aktiviert, indem für die Funktionen "Stoppen" oder "Neu starten" die Wartungsfunktion optional aktiviert werden kann. Bei aktivierter Wartungsfunktion werden die Prinect-Komponenten erst dann wieder gestartet, wenn das Starten manuell im PMC ausgelöst wird.
Wichtig: Auch ein Prinect Update, kumulatives Update oder ein System Upgrade wertet diesen Status aus und verhindert ggf. den automatischen Start der Prinect Software.

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.4

Releasedatum: 02.03.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Plate Pilot: Auswahl der Ziel-Druckmaschine
Die Bedienoberfläche des Plate Pilot zeigt jetzt zusätzlich zu den CTP-Systemen alle an Prinect Production angebundenen (Offset-)Druckmaschinen an. Damit können Sie die Druckmaschine auswählen, welche die vom Plate Pilot verwalteten Druckplatten erhalten soll. Jetzt wird die Plattenwagen-Kapazität abhängig von der gewählten Druckmaschine und nicht mehr abhängig vom CTP-System verwaltet.

Plate Pilot: Intuitivere Konfiguration der Plattenstapel-Erstellung
Bei inkonsistenter Wahl der Startzeit bzw. Transportzeit der Platten wird verhindert, dass eine "sinnlose" Konfiguration für den Plate Pilot gespeichert werden kann. Dies wurde bisher durch ein rotes Kreuz und einen Tooltip mit Hinweis angezeigt und kann schnell übersehen werden. Zudem suggerierte die Anordnung der Option "Plattenstapel wird durch den Plate Pilot automatisch zusammengestellt", dass die folgende Konfiguration nur für diesen Fall gültig sei, was nicht zutrifft.
Um die Bedienung klarer verständlich zu gestalten, wurde die Option "Plattenstapel wird durch den Plate Pilot automatisch zusammengestellt" unterhalb der Einstellungen für die Belichtungs- und Transportzeiten platziert.
Für den Fall, dass diese Option nicht aktiv ist und/oder dass die Zeiten nicht passen, wird eine Warnung angezeigt. Das Speichern der Einstellungen ist trotzdem möglich.

Unterstützung X-Rite eXact via Bluetooth
Bislang wurde das X-Rite eXact Handmessgerät nur per USB-Kabelverbindung von der Color Toolbox unterstützt. Jetzt  kann man auch im Bluetooth-Modus messen.

Hilfe 2021.10 - Messgeräte

Help 2021.10 - Colorimeters

Analyse von Image Control-Daten in der Color Toolbox
In Image Control wird mit der Version S22A_IC der Quality Monitor vom Qualitätsreport abgelöst. Die Color Toolbox bietet die Möglichkeit, die Image Control-Dateien über ein Netzwerkverzeichnis in der Color Toolbox zu laden und damit den Abgleich mit dem Prozessstandard und umfangreiche Qualitätsanalysen durchzuführen.

Hilfe 2021.10 - Anbindung an Image Control

Help 2021.10 - Connection to Image Control

Trennung von Digitaldruckmaschinen aus CDM (CentralDeviceManager) in "Cockpit > Administration > Digitaldruckmaschinen"
Bessere Anbindung von Digitaldruckmaschinenanbindung. Gilt nicht für die Labelfire und Digital_DataTerminal

Administration - Digitaldruckmaschinen

Administration - Digital Presses

Video-Tutorial Verschachtelungsassistent: Multi Sheet Layout
In diesem Video stellen wir Ihnen die Funktion "Multi Sheet Layout" des Verschachtelungsassistenten vor. Bei der Optimierung können mehrere Druckbögen berücksichtigt werden und ein Lösungsvorschlag kann mehrere Layouts enthalten.

Video (DE)

Video (EN)

Mehrfachbogen-Optimierung im Verschachtelungsassistenten (Label Pro)
Bei der Optimierung mit dem Verschachtelungsassistenten können nun mehrere Druckbögen berücksichtigt werden und ein Lösungsvorschlag kann mehrere Layouts enthalten. 

Prinect Packaging Pro & Label Pro, Verschachtelungsassistent

Prinect Packaging Pro & Label Pro, Nesting Assistant

Farbwerke für einen Druckdurchgang ausreichend
In LabelPro werden Stanzformen so berechnet, dass die an der Druckmaschine zur Verfügung stehenden Farbwerke für den Druck ausreichend sind. Dies gilt für einen Druckdurchgang. 

Prinect Packaging Pro & Label Pro, Verschachtelungsassistent

Prinect Packaging Pro & Label Pro, Nesting Assistant

Barcode & VDP Editor – Zufällige Generierung von Farben
Im Register "Text" können im Unterregister "Farbe" die Textfarbe und die Hintergrundfarbe zufällig anhand einer Farbtabelle ausgewählt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Barcode & VDP Editor

Video (DE)

Online help 2021.10 - Barcode & VDP Editor

Video (EN)

Performance-Verbesserung
Berechnung des Vorschau-Bilds eines Jobs nur noch bei erstmaliger Anzeige des Jobs im Renderer UI oder Renderer WebUI, was zu einer Performance-Verbesserung des Renderers führt. 

Verbesserte Produktionssicherheit bei der Schemaauswahl
Wurde beim JDF-Import das eingestellte Falzschema in der vorgegebenen Ressourcen-Gruppe nicht unter exakt dieser Bezeichnung gefunden, wurde automatisch ein anderes passendes Falzschema verwendet.

Ist die Funktion aktiviert, erhalten Sie in einem solchen Fall einen Warnhinweis und können, falls erforderlich, die Ressourcen-Einstellungen ändern. Bei Server-Jobs wird die Verarbeitung abgebrochen.

Hinweis: Derzeit muss dieses Verhalten über einen TestController freigeschaltet werden!

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Zusätzliche Einstellmöglichkeit im Gütekriterium "Widerdrucknutzung"  
Für "Bewerte leere Widerdrucke mit" kann nun ausgewählt werden, ob für diese 0 % oder 100 % als Gütewert zurückgeliefert wird.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Reihenfolge der Indizes voreinstellbar (nur in "Bogen-Optimierung Verpa­ckung")
Standardmäßig wird die Reihenfolge der Indizes wie in der CF2-Datei eingestellt übernommen. Durch Klicken auf das Icon im Arbeitsschritt "Verpackung" kann für jede Stanzform eine andere Reihenfolge ausgewählt werden.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Bogenoptimierungsparameter Min/Max Bogenauflage
Bogenoptimierungsparameter in der Signa Station um die Vorgabe einer minimalen und/oder maximalen Bogenauflage erweitert (Register "Allgemein"). Dadurch können bei der Erzeugung der Bogen bspw. technische Einschränkungen wie der Druckmaschinentyp berücksichtigt werden.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.3

Releasedatum: 02.02.2022

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Arbeitsschritt "Seiten": Dialog "Versionen mit Seitenlisten erstellen": geänderte Level-Namen als Vorbelegung
Im Dialog "Versionen mit Seitenlisten erstellen" (Aufruf im Kontext-Menü zur Seitenlisten-Darstellung im Arbeitsschritt "Seiten") können neue Levels erzeugt werden und die Level-Namen können nachträglich umbenannt werden. Bisher wurden die Level-Namen vom System vorbelegt. Jetzt werden die zuletzt geänderten Level-Namen als Vorbelegung eingetragen.

Neuer Cockpit-Bereich "HEIDELBERG Cloud"

Um die Einstellungen für die HEIDELBERG Cloud im Cockpit verfügbar zu machen, gibt es den neuen Einstellbereich "HEIDELBERG Cloud". Dieser Bereich enthält zwei Register: "IoT-Anbindung" und "Sammelformen". Im Register "IoT-Anbindung" werden die Informationen zur IoT-Anbindung und die Einstellungen  zum Remote Service angeboten. Im Register "Sammelformen" konfigurieren Sie, ob von bestimmten MIS-Aufträgen im Cockpit automatisch neue Produkte angelegt werden und wie Sammelformen aus der Cloud übernommen werden. Sie können zwischen den Optionen "Sammelformen automatisch übernehmen" und "Sammelformen manuell über die Sammel-App herunterladen" wählen. 

Versionierungs-Einstellungen werden gemerkt und es können im Cockpit zwei Hauptversionen von Dokumenten mit gleicher Seitenlänge erstellt werden
Umbenannte Levelnamen im Dialog "Versionen mit Seitenlisten erstellen" werden gemerkt und als Vorbelegung bei neuen Namen verwendet.

Mit einem neuen Button im Dialog "Versionen mit Seitenlisten erstellen" können jetzt zu Dokumenten, die die gleiche Seitenanzahl enthalten, zwei Hauptversionen definiert werden.
→ Für Anwendungsfälle, in denen die Versionen im Cockpit definiert werden.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Neue Option in den Preflight-Parametern zum Umbenennen von PDF-Dateinamen, sodass ProductIDs im Dateinamen enthalten sind
Im "Product Workflow" sollen hinzugefügte PDF-Dateien grundsätzlich so umbenannt werden, dass diese Dateien die ID des Produkts (ProductID) im Namen enthalten. Dies hat bisher für Quota-Jobs nicht funktioniert, da die PDF-Dateien immer wieder durch hinzugefügte Dateien überschrieben wurden. Jetzt gibt es im Preflight Arbeitsschritt der Qualify-Sequenzen die neue Option "Umbenennen von PDF zu ProductID". Wird diese Option aktiviert, funktioniert das Umbenennen korrekt.

Steuerung der Freigaben für die Cloud-Anbindung (IoT) durch den Cockpit-Bediener in der Druckerei
Der Status der Cloud-Anbindung ist für den Cockpit-Bediener verfügbar.  Der Benutzer kann die Freigabe der Verzeichnisse auf dem Prinect-Server für den Remote-Zugriff durch Servicetechniker steuern.

Hilfe - Prinect Cloud

Help - Prinect Cloud

Neue Optionen zum Hochladen der Service-Scout-Daten
Im Service Scout gibt es neue Optionen für die Daten, die an HEIDELBERG übermittelt werden.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Änderung des Buttons "DFE Engine Restart" zu "Reconnect Printer"
Um Missverständnisse zu vermeiden, wurde in der Versafire DFE-Bedienoberfläche der Button "DFE Engine Restart" in "Reconnect Printer" umbenannt.

Digitaldruck-Ausgabe: Zuletzt gewählte Einstell-Parameter  im Dialog "Sonderfarbanpasssung" bleiben erhalten
Der Dialog "Sonderfarbenanpassung" wird nun beim Öffnen mit den Einstellungen der letzten Ausgabe initialisiert und nicht mehr auf Standard-Einstellungen zurückgesetzt.

Labelfire-Ausgabe: Sonderfarb-Testseiten-Ausgabe auf der Labelfire-Maschine
Ausgabe der Sonderfarb-Testseite immer auf der Labelfire, nicht mehr auf dem Proofer.

Ausgabe von variablen Daten (PDF/VT) als Booklet
Neben dem "einfachen" Ausrollen kompletter Layouts ist es nun möglich, Aufträge mit variablen Daten als Booklet mit der Funktion "Aufteilen in" auszugeben.

Das gleiche gilt auch für die beschneidenden Ausgabeoptionen für das Original-Layout.
Bei der Funktion "Aufteilen in" wird nun der erste Record angezeigt.

PDF Report – Prüfung, ob dünne Linien aus mehr als einem Farbauszug bestehen
Es kann nun geprüft werden, ob dünne Linien, deren Breite unter einem eingestellten Wert liegt, aus mehr als einem Farbauszug bestehen. In diesem Fall könnten Passerprobleme zu bunten Strei­fen führen.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Neuer Einrichtungsassistent zur Konfiguration des PMC nach einer Erst- oder Upgrade-Installation
Der neue Wizard (= Einrichtungsassistent), führt den Benutzer durch die Konfiguration des PMC.

PMC 2021.10 (de)

PMC 2021.10 (en)

Wizard zur Authentifizierung des Benutzers bei Zaikio im PMC
Diese Authentifizierung ist zwingend notwendig für die Suche nach neuer Software im PMC, und der Verlängerung des Lizenzserver-Trusts der angeschlossenen Lizenzserver. Außerdem ist die Authentifizierung für Cloud-Dienste wie z. B. der Substratdatenbank notwendig.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

HighResRenderer
Integration der Adobe PDF Printengine 5.7, mit der Fehler durch Adobe behoben worden sind.

High Performance Renderer
Integration der Adobe PDF Printengine 5.7, mit der Fehler durch Adobe behoben worden sind.

Optimierung der Performance und des Plattenspeicher-Bedarfs des Renderers durch Ressourcen-Caching für PDFs und ICC-Profile
Das Ressourcen-Caching für PDFs und ICC-Profile ist jetzt auch für den HighRes-Renderer verfügbar. Das bedeutet vor allem bei großen Jobs mit vielen Bögen und mehrseitigen PDF-Dateien eine erhebliche Reduzierung des Übertragungs- und Speicheraufwands für die Quelldaten.

Auswählbares Farbschema im Renderer WebUI
Hell oder Dunkel (Nachtmodus)

Hilfe 2021.10

Help 2021.10

Auswählbares Farbschema im Shooter 2 WebUI
Hell oder Dunkel (Nachtmodus)

Hilfe 2021.10

Help 2021.10

Platzhalter $[SchemeName] und $[SchemeNameCIP4] sind auch druckbogenbezogen ersetzbar
Werden diese Platzhalter in Marken verwendet, die druckbogenbezogen gesetzt sind, so geben sie eine Liste aller verwendeten Falzschemata auf dem Druckbogen aus, wobei jedes Schema - auch bei Mehrfachsetzung - nur einmal genannt wird.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Versionsverbund ermöglicht Varianten bei mehreren Teilprodukten
Bei einem Versionsverbund mit mehreren Teilprodukten (z. B. aufgrund unterschiedlicher Seitenum­fänge), konnten bislang keine Varianten gebildet werden, da ein Falzbogen mit mehreren Varianten nicht aus verschiedenen Teilprodukten kommen kann. Innerhalb eines Teilprodukts ist das Arbeiten mit Varianten jetzt möglich, da dabei die Zuordnung der Falzbogen zum Teilprodukt gegeben ist.

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

Standbogenanzeige in der Grafikansicht erweitert
Anzeige der Standbogen-Informationen für diverse Bogendruckmaschinen erweitert.

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.2

Releasedatum: 28.12.2021

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Ansicht für System-Nachrichten verbessert
Der Dialog ist jetzt explizit über den "Schließen"-Button zu beenden.

JDF-Connector durch PPF-Handler im Portal ersetzt
Die Funktionalität des JDF-Connectors wird nun im Portal (PPF-Handler) zur Verfügung gestellt. Unter "Administration > System > JDF Connector Service" wird auf das Portal hingewiesen. Die Konfiguration des Stammdatenimports ist jetzt beim Master Data Service zu finden.

Hilfe - Prinect Cokpit

Help - Prinect Cockpit

Anzeige von Planungszeiten aus dem Scheduler
Als Erweiterung des Digitaldruck-Terminals werden fortan die Werte der Zeitplanung aus dem Auftrag und dem Scheduler angezeigt. Hierfür sind in allen Tabellen die drei Spalten "Geplanter Auftragsbeginn", "Geplantes Auftragsende" und "Fälligkeitsdatum" neu eingefügt.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Sequenzparameter bei Maschinenwechsel beibehalten
Bei 2 oder mehreren Labelfire-Maschinen wurden beim Wechsel der Maschine die Sequenzparameter bisher immer zurückgesetzt. Jetzt werden alle Parameter beibehalten. Ausnahmen sind: Substrat, Breite, Ausgabebedingung.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Vergrößerte maximale Rollenbreite für Generic Narrow Web
Die maximale Ausgabebreite für Geräte vom Typ Generic Narrow Web wurde auf 755 mm erhöht. Der per Default angelegte Bedruckstoff bleibt bei 340 mm Breite, vom Benutzer können jetzt aber Bedruckstoffe bis zu 755 mm Breite angelegt und genutzt werden. Die maximale Abschnittslänge ist weiterhin 1270 mm.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Barcode & VDP Editor – Zufällige Generierung von neuen Bildern
Im Register "Bild" ermöglicht das neue Unterregister "Kacheln" mit wenig Aufwand durch Bildausschnitt, Drehung und Spiegelung zahlreiche Designs zu generieren.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Neuer Test der HEIDELBERG Verbindung
Der HEIDELBERG Verbindungstest, der ursprünglich die Heires-Verbindung testete, testet nun die Cloud-Verbindung bzw. -Authentifizierung. Er befindet sich nun im Tab "Cloud-Verbindung".

PMC 2021.10 (de)

PMC 2021.10 (en)

Mehrere Versionen von Prinect-Komponenten durch Hintergrundinstallation
Als Folge der Hintergrundinstallationen kann es vorkommen, dass mehrere Versionen eines Produkts gleichzeitig auf einem Prinect Computer installiert sind. Es wird aber immer nur genau eine Version ausgeführt. Daher kann es erforderlich sein, zwischen den einzelnen Versionen umzuschalten. Das ist zum Beispiel dann erforderlich, wenn die neue Version Fehler enthält und ein Umschalten auf die ältere ("Rollback") oder neuere ("Forward") Version die Funktionsfähigkeit wiederherstellt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Anzeige von Updates für jeden Computer
In früheren Versionen des PMC wurde nur angezeigt, wie viele Updates für das gesamte System bereit stehen. Jetzt werden für jeden Computer im System die einzelnen anstehenden Updates angezeigt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Hintergrundinstallationen beeinträchtigen nicht die Systemverfügbarkeit
Aktualisierungen der Prinect Produkte können fortlaufend ohne Versionssprünge aktualisiert und ggf. funktional erweitert werden. Hierfür werden Aktualisierungspakete im Hintergrund installiert, ohne dass der fortlaufende Betrieb der Produkte dafür angehalten werden muss.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

E-Mail-Versand bei bevorstehendem Auslaufen der Betriebserlaubnis
In der Kategorie "Unerwartete Ereignisse" der Einstellungen zum E-Mail-Versand können Sie einstellen, dass Informations-E-Mails versandt werden, wenn die Betriebserlaubnis für die Online-Lizenzierung eines oder mehrerer Lizenz-Server in der lokalen Prinect-Umgebung ausläuft.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Hinweis auf Betriebssystem-Aktualisierungen
Wenn Windows-Betriebssystem-Updates während einer Prinect-Update-Installation durchgeführt werden, wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Hinweis auf anstehende PMC-Aktualisierung, die aktuell nicht ausgeführt werden kann
Wenn eine Aktualisierung der PMC-Software zur Installation ansteht, während andere Update-Prozesse gerade aktiv sind, kann die PMC-Software zu diesem Zeitpunkt nicht aktualisiert werden. Sind alle laufenden Aktualisierungsprozesse abgeschlossen, wechselt das PMC in den Wartungsmodus. Nun kann das PMC aktualisiert werden.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Neue Update-Art: Kumulatives Update
Bei einem kumulativen Update wird eine von HEIDELBERG zusammengestellte Gruppe von Produkt-Updates installiert. Dabei sind die Querabhängigkeiten automatisch berücksichtigt. Ein kumulatives Update kann erst dann gestartet werden, wenn alle zugehörigen Aktualisierungspakete im PMC-Repository vorhanden sind.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Anzeige von anstehenden Betriebssystem-Updates im Tooltip
Wenn der Mauscursor über einem Eintrag im Navigationsbereich (Computer, Gruppe, System, Teilsystem), für den Updates verfügbar sind, gehalten wird, werden anstehende Betriebssystem-Updates in einem Tooltip angezeigt. Zusätzlich werden das Datum der letzten Aktualisierung und die Microsoft Knowledge Base-Nummern der Betriebssystem-Updates angezeigt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Bereinigung der Anzeigen im Meldungsbereich
Im Meldungsbereich werden alle Update-Aktionen detailliert als einzelne Meldungen angezeigt. Daraus kann in komplexen Systemumgebungen eine große Menge an Einzelmeldungen entstehen, die das Nachvollziehen zurückliegender Updates erschwert. Jetzt werden die Einzelmeldungen nach dem Beenden einer Installationsphase entfernt. Es verbleibt lediglich die Meldung "Status = Erfolgreich".

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Anzeige der während eines Updates gestoppten Komponenten
Vor dem Starten einer Update-Installation können Sie  vorab überprüfen, welche Prinect-Kompo­nenten während der Update-Installation gestoppt werden.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Unterstützung von Proxy-Servern, die Authentifizierung benötigen
Anders als in früheren Versionen unterstützt das PMC jetzt Proxy-Server mit Authentifizierung. Die Authentifizierung kann in den PMC-Einstellungen wahlweise aktiviert werden, je nachdem, welche Anforderungen an die Proxy-Sicherheit in der Systemumgebung vorhanden sind.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Laufende Aktualisierung im Meldungsbereich kann angehalten und wieder gestartet werden
Im Meldungsbereich werden alle Aktivitäten im PMC dokumentiert, wobei immer die neuesten Mel­dungen an oberster Stelle der Liste angezeigt werden. Bei sehr viel Aktivität führt das fortlaufende Aktualisieren der Meldungs-Anzeige zu einem "Durchlaufen" der Meldungszeilen, sodass einzelne Meldungen nicht mehr gelesen werden können.

Um in diesen Situationen die Lesbarkeit zu verbessern, können Sie jetzt den neuen Button "Text­durchlauf anhalten" anklicken. Dann wird die Anzeige neuer Meldungen angehalten und Sie können die Meldungen in Ruhe lesen. Anschließend setzen Sie das Aktualisieren der Meldungen mit einem erneuten Klick auf den Button fort. Die Einstellung des Buttons bleibt auch nach einem Schließen und erneuten Öffnen des PMC Web UI erhalten.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Anzeige der zuletzt installierten Version
In den Bannern, die anzeigen, dass ein System-Upgrade oder ein Kumulatives Update verfügbar ist, wird die zuletzt installierte Version der jeweiligen Aktualisierung angezeigt.

Anzeige der Möglichkeit von Hintergrundinstallationen und der aktiven Komponenten-Version in der Supervisor-Tabelle
Sind durch eine Hintergrundinstallation mehrere Varianten eines Prinect Produkts gleichzeitig instal­liert, wird die gerade aktive Version in der Spalte "Version" in der Komponenten-Tabelle angezeigt. Zusätzlich kann optional die Spalte "Varianten" aktiviert werden. Dort erfahren Sie, ob zu einer Kom­ponente Varianten vorhanden sind oder nicht.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Anzeige der gerade aktiven Komponenten-Variante im Kontextmenü
Durch Hintergrundinstallationen können mehrere Versionen einer Komponente installiert sein. Mit dem Kontext-Menübefehl "Eigenschaften" wird angezeigt, welche Komponente gerade aktiv ist.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Computer-Informationen werden in Tooltips angezeigt
Im Bereich "Administration > Computer-Verbindungen" können Computer-Informationen (Standort, Benutzer, Kommentar) eingegeben werden. Diese Computer-Informationen werden jetzt auch als Tooltips zu den "Registerlaschen" der Computer in den Ansichten "Supervisor" und "Software-Aktualisierung" angezeigt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Update-Installationen unmittelbar im Anschluss an Produkt-Installationen
Bisher wurden Produkt-Installationen getrennt von den zugehörigen Updates heruntergeladen. Der zeitliche Versatz betrug mindestens eine Nacht. Jetzt werden die Produkt-Updates unmittelbar im Anschluss an den Download der Produkt-Installationen heruntergeladen und können nach der Produkt-Installation sofort installiert werden.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Neuer Assistent zum Einrichten des PMC
Mit der Einführung der Cloud-Verbindung wird die Einrichtung des PMC mit einem "Einrichtungsassistenten" durchgeführt. Hier wird der Benutzer schrittweise durch die Einrichtung des PMC geführt.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Druckarbeitsgänge im Plate Pilot filtern und sortieren
Die Druckarbeitsgangliste im Plate Pilot kann nach geplanten Arbeitsgängen gefiltert werden oder nach allen innerhalb einer angegebenen Zeit. Zudem kann die Druckarbeitsgangliste über ein Kontextmenü umsortiert werden. 

Bereitstellung der benutzerdefinierten Buchungskennzeichen
Analog zur Cockpit-Oberfläche des Renderers wird auch im Renderer WebUI eine Anzeige der benutzerdefinierten Buchungskennzeichen ermöglicht.

Hilfe 2021.10

Help 2021.10

Informationen über den Renderer ohne Installation und auf mobilen Geräten
Für den HighRes-Renderer ist ein WebUI verfügbar. Das Design ist an das bekannte Shooter-WebUI angelehnt. Der Funktionsumfang entspricht im Wesentlichen dem des Java-UIs, lediglich der Previewer hat etwas geringere Funktionalität. Das WebUI ist unter http://<RendererServerName>:8080 erreichbar.

Hilfe 2021.10

Help 2021.10

Auswahl des Farbschemas der Bedienoberfläche
Als Ergänzung der bereits bestehenden Voreinstellungen ist es jetzt möglich, das Farbschema der Bedienoberfläche anzupassen (analog zum Prinect Cockpit; Standardeinstellung "Schwarz").

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

Anlegen von Shooter-Berichten
Analog zum Renderer werden jetzt auch die Berichte zur Fehleranalyse für den Shooter geschrieben. Diese werden nach Abschluss eines Auftrags auf den Prinect-Server unter "...PTJobs/Jobs/<Job>/<Sequenz>/RendererReports/Shooter" abgelegt.

Auswahl des Farbschemas der Bedienoberfläche
Als Ergänzung der bereits bestehenden Voreinstellungen ist es jetzt möglich, das Farbschema der Bedienoberfläche anzupassen (analog zum Prinect Cockpit; Standardeinstellung "Schwarz").

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

MultiGangpart-XML – Unterscheidung zwischen Angebots- und Produktionsphase
Angebotsphase: In dieser Phase müssen die GangParts nicht komplett produzierbar sein, nur das Layout muss exakt beschreibbar sein (Flag "Production" = "false").
Produktionsphase: Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Daten für die Produktion vorhanden sein, sonst wird der Auftrag abgelehnt.
In der Angebotsphase eines Auftrags wird nur ein Layout erstellt, aber nicht der Produktion zugeführt. Deshalb dürfen hier die PDFs fehlen. Allerdings müssen alle Daten bekannt sein, die das Layout beschreiben, damit es dann in der Produktionsphase genau so produziert werden kann.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Druckbogen-Automarke "Farbkontrollstreifen" mit Beschnitt der Marke
Bei Farbkontrollstreifen können ebenso wie bei Druckbogenmarken Ränder für den "Ausschnitt" ein­gestellt werden. Diese werden beim Setzen der Marke berücksichtigt. Durch diesen Beschnitt wird vermieden, dass die Marke nach der Positionierung möglicherweise in den Inhalt ragt.

Positionierung von Stanzformen
Die Positionierung für Stanzformen berücksichtigt auch den Formtyp der Platzierungsvorschrift für Widerdruck.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Vereinfachte Bedienung beim Doppelstrom-Verfahren
Wenn bei der Verwendung der Funktion "Zwei Sektionen" (Arbeitsschritt "Schemata > Behandlung von Sektionen > Sektionsreihenfolge ändern") erkannt wird, dass die im Teilprodukt eingestellte Sei­tenzahl nur dann passt, wenn das letzte Schema als Doppelnutzen verwendet wird, wird dies auto­matisch angepasst.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Automatische Zwischenschnitte mit asymmetrischem Kopf und Fußbeschnitt
Wenn die Zwischenschnitte automatisch berechnet werden, sollen die Ränder möglichst bis zu den Papierrändern ausgetrieben werden. Dadurch können Schnitte und damit Kosten gespart werden.  Bei der automatischen Zwischenschnittberechnung (aktivierbar im Arbeitsschritt "Binden" oder im Arbeitsschritt "Schema") werden Kopf- und Fußbeschnitt nun unabhängig voneinander berechnet und asymmetrische Beschnitte erzeugt, wenn dadurch die Falzbogenränder bis an den Papierrand reichen können.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

↑ zum Seitenanfang

Prinect 2021.10.1

Releasedatum: 26.10.2021

Modul

Release Note (de)

Link zur Dokumentation

Unterstützung asiatischer Schriften

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Einfacheres Erstellen des Markenprofils mit der neuen Prinect APSC Marke „Universal“

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Zusätzliche Standardkennlinien für das Kompensieren mit 3 Klicks

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Verbesserter Nutzendialog zum Anpassen charakteristischer Kennlinien

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Farbunabhängiges Messen und Messen gleicher Farben

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en) 

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Button generiert eine Hotfolder-Bezeichnung

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Vereinfachte Optimierung von Kennlinien

APSC standalone 2021.10 (de)

APSC standalone 2021.10 (en)

APSC integrated 2021.10 (de)

APSC integrated 2021.10 (en)

Sequenz Qualify - Normalisierung - Seiten/Einzelnutzen - Option "Leerseiten anfügen bis zum Vielfachen von"
Mit dieser Option können Sie automatisch Leerseiten in das bearbeitete PDF-Dokument einfügen. Dies ist vor allem für automatisch bearbeitete Druckaufträge nützlich.

Option "Leerseiten anfügen bis zum Vielfachen von"

Sequenz Qualify - Preflight - Bilder - Parameter "Auflösung von Ganzseitenbildern ist unter"
Mit diesem Parameter wird die Auflösung von Ganzseitenbildern unabhängig von der Auflösungsprüfung für kleinere Bilder überprüft. Hiermit ist es möglich, für Ganzseitenbilder z. B. eine höhere Auflösung zu erfordern als für kleinere Bilder.

Hilfe - Qualify_Preflight_Bilder

Sequenz Qualify - Preflight - Inhalte - Parameter "Farbraum für Farbmischung ist nicht Geräte-CMYK"
Dieser Parameter überprüft den korrekten Farbraum für Farbmischungen.

Hilfe - Qualify_Preflight_Inhalte

Sequenz Qualify - Preflight - Überdrucken - Parameter "Schwarze Linie ist ausstanzend und unter"
Dieser Parameter überprüft, ob Texte mit kleiner Schriftgröße und schmale Linien als "ausstanzend" definiert sind. 

Hilfe - Qualify_Preflight_Überdrucken

Sequenz Prepare: Preflight - Farbauszüge - Parameter: "Verschiedene Sonderfarben nutzen dasselbe Farbrezept"
Wenn in einem Druckauftrag verschiedene Sonderfarben vorkommen, die dasselbe Farbrezept nutzen, werden diese Farben identisch ausgedruckt. Hierbei wird für jede dieser Sonderfarben eine eigene Farbseparation und damit jeweils eine eigene Druckplatte erzeugt. Um solche unnötigen Farbauszüge zu vermeiden, kann diese Prüfung aktiviert werden. Dann können Sie diese Farbauszüge vor der Druckausgabe bzw. vor der Belichtung zu einer Sonderfarbe zusammenfassen, z. B. mit der Prinect PDF Toolbox.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Sequenz Qualify - Normalisierung - Seiten/Einzelnutzen - Parameter "Skalierungsoperatoren sind vorhanden"
Normalerweise erlaubt das PDF-Format maximale Seitengrößen von 200 x 200 inch (5,08 x 5,08 m). Werden größere Maße als Medienrahmen (MediaBox) eingetragen, beschränkt Acrobat diese Größe auf 200 x 200 inch. Ab PDF 1.6 ist es möglich, auch größere Formate über sogenannte "UserUnit"-Einträge im PDF einzustellen.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Sequenz Qualify - Preflight - Überdrucken - Parameter "Dünne Linie verwendet mehr Farbauszüge als"
Feine Linien, die in mehreren Farbauszügen definiert sind, können bei Passer-Problemen zu bunten Streifen führen. Daher überprüft dieser Parameter, ob dünne Linien mehr Farbauszüge enthalten als hier angegeben (empfohlen: 1 Farbauszug). Im Feld "und ist unter" können Sie einstellen, ab welcher Breite Linien als "dünne Linien" überprüft werden.

Hilfe - Prinect Cockpit

Help - Prinect Cockpit

Sequenz Qualify - Preflight - PDF/X & PDF/VT - Parameter "Anteil der wiederverwendbaren Objekte im PDF/VT ist kleiner als"
PDF/VT-Dokumente sollten einen möglichst hohen Anteil an wiederverwendeten Bild- oder Form-Objekten (Rechtecke, Kreise, etc.) enthalten, damit sie effizient gedruckt werden können.
Mit diesem Prüf-Parameter können Sie einen prozentualen Anteil an wiederverwendbaren Elementen definieren, die eine PDF/VT-Datei mindestens enthalten muss, um keinen Prüf-Fehler auszulösen.

Sequenz Qualify - Preflight - Aktionen - Preflight-Profile nach ISO 19593-1 (Ghent Working Group)
Neben den HEIDELBERG Preflight-Profilen werden jetzt auch Preflight-Profile nach ISO 19593-1 zur Auswahl angeboten.

Sequenz Qualify - Preflight - Erweitert - Option: "Umbenennen von PDF zu ProductID"
Wenn Sie diese Option in einem "Product Workflow" aktivieren, d. h. in einem Workflow, in dem Produkte mit einer Produkt-Identifikationsnummer (ProductID) bearbeitet werden, werden alle bearbeiteten PDF-Dokumente so umbenannt, dass der PDF-Dateiname die ProductID des zugehörigen Produkts enthält. Dieses Umbenennen ist im "Product Workflow" hilfreich. In Einzelfällen, z. B. in Quota-Jobs, kann es erforderlich sein, diese Option zu deaktivieren.

Sequenz Qualify - Preflight - Farben - Parameter "Maximale Flächendeckung auf der Seite ist über"
Im Unterschied zum Parameter "Maximale Flächendeckung in Elementen ist über", der auch nicht-sichtbare Seitenbestandteile prüft, prüft dieser Parameter zusätzlich die Sichtbarkeit der Seiten-Elemente, die durch Überdeckungen und Transparenzen eingeschränkt sein kann. Wird diese Prüfung anstelle des Parameters "Maximale Flächendeckung in Elementen ist über" aktiviert, können eventuell auftretende Fehlalarme, die durch das Überprüfen der nicht-sichtbaren Elemente erzeugt werden, vermieden werden.

Sequenz Qualify - Preflight - Erweitert - Feste Korrekturwerte für die Seitengröße
Im Bereich "Erweitert" können Sie jetzt in der Auswahlliste "Seitengröße" die Option "Korrekturen" auswählen. Mit dieser Auswahl können Sie die Seitengröße um feste Korrekturwerte mit positivem oder negativem Vorzeichen ändern. Bisher konnten nur prozentuale Änderungsgrößen eingetragen werden. Mit einer festen, negativen Korrekturgröße können Sie z. B. für das Drucken mit einer Labelfire-Digitaldruckmaschine die Seitengröße in einer Richtung verkleinern und damit den Zuwachs der Seitengröße, der durch die Flexodruck-Klischees entstehen kann, kompensieren.

Sequenz Qualify - Preflight - Farben - Parameter "Enthält fettes CMYK-Schwarz"
Einige Software-Apps, wie z. B. OneVision, erzeugen PDF-Dateien, die in Farbauszügen, die normalerweise kein K enthalten sollten, K-Anteile enthalten können. Man spricht hier von "fettem Schwarz".
Dieser Parameter überprüft, ob solche K-Anteile in nicht-schwarzen Farbauszügen enthalten sind.
Wenn Sie die Option "Fettes CMYK-Schwarz nach K wandeln" aktivieren, werden die K-Anteile aus nicht-schwarzen Farbauszügen entfernt und in den K-Auszug eingerechnet.

Sequenz Qualify: Automatische Seitenzuordnung - Berücksichtigung der Liefermenge
Für Regeln, die sich auf Artikel beziehen, z. B. "Artikelname und Artikelnummer gefolgt von Konturnummer und Konturname", kann jetzt zusätzlich auch ein Trennzeichen für die Liefermenge angegeben werden. Wenn Sie hier ein Trennzeichen angeben, wird die Liefermenge am Ende des Dateinamens nach dem Trennzeichen erwartet. Die Liefermenge wird nur für die Artikel eingetragen, für die bisher keine Liefermenge definiert war bzw. die von der automatischen Seitenzuordnung neu erzeugt wurden.

Sequenz Prepare: Farbkonvertierung - Erweitert: Alle Sonderfarben erhalten, die Auftragseinstellungen missachtend
Diese Option ist für den Fall gedacht, dass das "spektrale Farbmanagement" für die Druck-Ausgabe auf Inkjet-Digitaldruckmaschinen (Labelfire) genutzt werden soll. Bisher musste in den Auftrags-Einstellungen "Farben" detailliert definiert werden, welche Sonderfarben zu Prozessfarben konvertiert werden sollen. 

Sequenz Qualify: Neuer Hotfolder-Auftrag bzw. Import-Auftrag ersetzt einen existierenden Auftrag, der bereits an eine Digitaldruck-Maschine weitergeleitet wurde
In einer Qualify-Sequenz kann beim Definieren eines Hotfolders in der Auswahlliste "Wenn Auftragsnummer bereits existiert" die Option "Vorhandenen Auftrag ersetzen" ausgewählt werden. Ist diese Option aktiviert, ersetzen Aufträge, die neu vom Hotfolder-Mechanismus mit der gleichen Auftragsnummer erzeugt werden, wie die eines bestehenden Auftrags, den bestehenden Auftrag. Wurde der bestehende Auftrag allerdings schon an eine Digitaldruckmaschine weitergeleitet, wird der Auftrag blockiert und der Auftrag wird nicht ersetzt.
Jetzt gibt es die neue Option "Vorhandenen Auftrag ersetzen, selbst wenn er noch aktiv ist". Wenn Sie diese Option auswählen, werden auch bestehende Aufträge, die bereits an eine Digitaldruckmaschine weitergeleitet wurden, durch den neuen Hotfolder-Auftrag ersetzt. Diese Option sollte mit Bedacht ausgewählt werden.
Entsprechend können Sie jetzt in der Sequenz "AutomaticJobImport" in der Auswahlliste "Wenn Auftragsnummer bereits existiert" die Option "Vorhandenen Auftrag ersetzen, selbst wenn er noch aktiv ist" auswählen. Auch hier werden bestehende Aufträge, die bereits an eine Digitaldruckmaschine weitergeleitet wurden, durch den importierten Auftrag ersetzt.

Arbeitsschritt "Platten": Warnung, wenn viele identische Platten weitergeleitet werden sollen
Im Dialog "Weiterleiten" zum Weiterleiten an eine ImpositionOutput-Sequenz wurde das Feld zur Angabe der Anzahl der auszugebenden Druckplatten als "Menge" bezeichnet. Dies konnte zu Verwechslungen mit der Menge der zu druckenden Bogen führen.
Jetzt heißt dieses Feld "Druckplattenanzahl" und ist damit eindeutiger beschriftet. Wird hier versehentlich eine große Zahl eingetragen, würde das Weiterleiten die Belichtung einer großen Anzahl gleicher Druckplatten bewirken. In diesem Fall wird eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.

Arbeitsschritt "Ausschießen": Register Materialien - Bedruckstoffe: unterschiedliche Papiertypen für Vorder- und Rückseite
In der Tabelle der Bedruckstoff-Eigenschaften werden, wenn eine entsprechende Konfiguration im Auftrag vorliegt, für die Vorder- und Rückseite gegebenenfalls unterschiedliche Papiertypen angezeigt. Wenn unterschiedliche Papiertypen für die Vorder- und Rückseiten verwendet werden, müssen für jeden Papiertyp entsprechende Kalibrierungen (ICC-Profile) vorhanden sein.

Fenster "Detaillierte Historien-Informationen": Neuer Bereich mit Kurzbeschreibung
Im rechten Teil des Fensters wird jetzt eine Kurzbeschreibung des Historien-Eintrags (z. B. eines Fehlers) und die zugehörige ID angezeigt.

Produkt-Auftrag: Zusätzlich zum Vorschaubild für Schön-Seiten wird ein Vorschaubild für die Wider-Seiten angezeigt
Für Produkt-Aufträge wurden bisher im Dateisystem (Windows Explorer, Apple Finder) in der Miniaturansicht Vorschaubilder für die Schön-Seiten angezeigt. Jetzt werden auch Vorschaubilder für die Wider-Seiten angezeigt.

Voreinstellungen: Option "Farbdefinitionen für neue Farben aus Farbtabellen übernehmen": Voreinstellungen werden beachtet
Bisher wurden in Aufträgen, die aus einem MIS oder per PPF-Import importiert wurden, die Farben nur dann mit Farbwerten aus den Farbtabellen belegt, wenn sie nicht mit L*a*b*- oder CMYK-Werten vorbelegt waren. Jetzt werden auch dann die Werte aus den Farbtabellen für die Farben in den importierten Aufträgen verwendet, wenn in den Voreinstellungen die Option "Farbdefinitionen für neue Farben aus Farbtabellen übernehmen" aktiviert ist.
Ist diese Option nicht aktiviert, werden die Farbwerte der Farbtabellen nur dann für die Farbwerte der importierten Aufträge eingesetzt, wenn die importierten Farben nicht mit L*a*b*- oder CMYK-Werten vorbelegt sind.

Farben und Lackierungen: Unterstützung des Farbmessgeräts X-Rite eXact im Farbmessdialog
Zur Definition von neuen Sonderfarben im Bereich "Farben und Lackierungen" kann jetzt zusätzlich das Farbmessgerät X-Rite eXact, das z. B. mit InPress Control ausgeliefert wird, sowohl mit USB-Anschluss als auch mit Bluetooth-Anschluss verwendet werden.

JDF-Import: Option "Namen der Seitenlisten übernehmen"
Einige MIS-Systeme (z. B. Multipress) können Dokument-Inhalte mit Versionierungs-Seitenlisten verknüpfen.
Wenn Sie im Register "JDF Datenergänzung" die Option "Namen der Seitenlisten übernehmen" aktivieren, werden in solchen Aufträgen alle PDF-Dokumente automatisch der jeweils passenden Versionierungs-Seitenliste zugeordnet.

Regeln für Datei- und Ordnernamen: Neue Regeltypen "Werkzeug" und "Kontur"
Für das automatische Benennen von Kontur- und Werkzeugdateien werden neue Regeltypen benötigt. Daher wurden die Regeltypen "Kontur" und "Werkzeug" als neue, schreibgeschützte Standard-Regeltypen den Regeltypen hinzugefügt.
Diese neuen Regeltypen können nur in den Sequenz-Typen "DesignCreation", "Qualify" und "Prepare" genutzt werden.

Bedruckstoffe und Substrate: Unterschiedliche Papiertypen für Vorder- und Rückseite
Insbesondere im Verpackungsdruck kann es vorkommen, dass die Vorder- und Rückseite eines Bedruckstoffs unterschiedliche Eigenschaften für das Bedrucken haben. Hierfür kann jetzt bei der Definition eines Bedruckstoffs für die Vorder- und die Rückseite jeweils eine andere Papiersorte eingestellt werden. Entsprechend können auch die Parameter "Bedruckstoffsorte für Kalibrierung" und "L*a*b*" für die Vorder- und Rückseiten getrennt eingestellt werden. Soll eine einheitliche Papiersorte definiert werden, genügt es, nur den Parametersatz für die Vorderseite auszufüllen.

Neue Option bei der Glättung der Farbmessdaten
"Messdaten exakt reproduzieren" zur genauen Simulation der gemessenen Daten

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Unterstützung XRite i1Pro Version 3
Auch die Version 3 des XRite i1Pro kann mit der Color Toolbox verwendet werden.

Das Video-Tutorial zeigt die Verwendung des XRite i1Pro3 mit der Color Toolbox.

Hilfe 2021.10 - Messgeräte

(Video (DE)

Help 2021.10 - Colorimeters

Video (EN)

Unterstützung XRite i1iO Version 3
XRite i1iO Version 3 kann mit der Color Toolbox verwendet werden.

Hilfe 2021.10 - Messgeräte

Help 2021.10 - Colorimeters

Zusätzliche Lizenzoption "Prinect Quality Monitor Spherical SPM"
zur Verwendung des Kugelspektralphotometers Konica Minolta CM-26d mit der Color Toolbox

Hilfe 2021.10 - Messgeräte

Help 2021.10 - Colorimeters

Bedienungsanleitung (PDF)

User's Guide (PDF)

Show Effects – Export im HTML-Format
Da es beim Export als 3D-PDF zu Problemen mit der Darstellung von Effekten kommen kann, wurde die Möglichkeit geschaffen, die 3D-Darstellungen auch als HTML-Datei zu exportieren.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Color Editor Sonderfarben – Erstellung von Testformen für das i1Pro
Neben dem i1iSis kann nun auch für das i1Pro eine passende Testform für die Vermessung erstellt werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Dokumentmontage Verbesserte Darstellung
Die Darstellung der Dokumente in der Tabelle wurde verbessert (Begrenzungslinien, alternierende Graufärbung, erleichterte Editierbarkeit).

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Barcode & VDP Editor – "Großschreibung" bzw. "Kleinschreibung" der Platzhaltertexte
Eine neue Eigenschaft ermöglicht es, den gesamten Platzhaltertext in Groß- beziehungsweise Kleinbuchstaben umzuwandeln.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Barcode & VDP Editor – Neuer Button "Vorlage erstellen"
Die neue Funktion erlaubt es, alle statischen Inhalte eines PDF-Dokuments zu entfernen und nur die Platzhalter beizubehalten. Dieses PDF kann dann als Vorlage für weitere Projekte verwendet werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Barcode & VDP Editor – Größe der Infobox einstellbar
Die Größe der Platzhalter-Infobox kann angepasst werden. Außerdem ist es nun möglich, alle Platzhalter in der Liste mit "Strg + A" zu markieren.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Barcode & VDP Editor – Referenzpunkt wählbar
Wahl des Referenzpunktes für die Positionskoordinaten möglich. Dabei kann sowohl die Position des Punktes als auch der Rahmen, auf den er sich bezieht (z. B. Anschnitt-Rahmen), eingestellt werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Trap Editor – Trap-Auswahl berücksichtigt die Transparenz
Im Register „Ändern“ wird bei der Funktion "Alle Objekte mit gleichem Typ auswählen" nun auch die Transparenz berücksichtigt. Wenn ein Element mit Transparenz selektiert wurde, werden durch die Aus­wahl-Funktion alle Elemente desselben Typs mit Transparenz markiert. Elemente ohne Trans­parenz werden nicht ausgewählt.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Seitenmontage – Winkelmessung
Mit dem Tool "Bandmaß" (Lineal) können nun zusätzlich zu Größen von Objekten auch Winkel gemessen werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Neue Prüfkriterien für den PDF/VT – Workflow
Für den PDF/VT-Workflow müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. U. a. muss die Anzahl der Seiten, die Seitenformate und die Farbigkeit über alle Datensätze identisch sein. Dafür wur­den neue Prüfkriterien geschafften.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Option PDF-Dokumente auf eine Ebene zu reduzieren
Die Funktion „Ebenen (Optionale Inhalte) sind vorhanden“ prüft, ob die PDF-Datei mehr als eine Ebene enthält. Die Datei kann auf eine Ebene reduziert werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – UI-Änderung im Register "Dokument"
Für eine bessere Übersichtlichkeit wurde bei der Erstellung eines neuen Prüfprofils das Register "Dokument" in die drei Unterregister "Allgemein", "PDF/X" und "PDF/VT" unterteilt.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung von identischem Farbrezept bei Sonderfarben
Im Register „Farben“ überprüft das Kriterium „Verschiedene Sonderfarben nutzen dasselbe Farbrezept“, ob unterschiedliche Sonderfarben vorkommen, die mit einem identischen Farbrezept aufgebaut sind.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung von dynamischen Objekten im PDF/VT
Die Option „Anteil der wiederverwendeten Objekte im PDF/VT ist kleiner als (%)“ prüft den Anteil der wiederverwendeten also dynamischen Objekte in einem PDF/VT-Dokument. Ein hoher Anteil ist für einen effizienten Druck erforderlich.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Dokumentmontage – Begriffsanpassung
In der Detailtabelle wurde der Begriff „Trennblatt“ in „Startblatt“ umbenannt, um eine mögliche Verwechslung mit einer anderen Funktion zu vermeiden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung der maximalen Flächendeckung einer Seite
Der Parameter „Maximale Flächendeckung auf der Seite ist über (%)“ prüft den maximalen Farbauftrag innerhalb des Endformat-Rahmens für die in der gewählten Auflösung gerenderte Seite. 

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung der Auflösung von ganzseitigen Bildern
Für Ganzseitenbilder gibt es eine gesonderte Prüfung. Hiermit ist es möglich für ganzseitige Bilder eine höhere Auflösung zu verlangen.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung, ob der Farbraum für Farbmischungen dem Geräte-CMYK entspricht
Die Option „Farbraum für Farbmischung ist nicht Geräte-CMYK“ prüft, ob der Farbraum, in dem vorhandene Farbmischungen berechnet werden, auf Geräte-CMYK eingestellt ist, um ein ungewolltes Farbmanagement zu verhindern.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung auf ausstanzende schwarze Linien
Die Option „Schwarze Linie ist ausstanzend und unter (pt)“ überprüft, ob ausstanzende schwarze Linien, die schmaler als der eingegebene Wert sind, in dem PDF vorhanden sind.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Prüfung auf das Vorhandensein von Skalierungsoperatoren
Diese können mit der Option „Skalierungsoperatoren sind vorhanden“ automatisch entfernt oder auf die Seitengröße angewandt werden. 

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

PDF Report – Erkennung von "fettem" Schwarz
Fettes Schwarz, das mit anderen Auszügen angereichert worden ist, kann nun automatisch erkannt und zu 100% K gewandelt werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Import / Export – Parametersätze für das Tool „Optimierung“
Die Parametersätze für die „Optimierung“ wurden dem Import / Export Dialog hinzugefügt und können nun zentral gesichert werden.

Online-Hilfe 2021.10

Online help 2021.10

Prinect Site ID auf allen Prinect-Computern gespeichert
Innerhalb einer Prinect-Systemumgebung wird die Prinect Site ID jetzt auf allen Computern intern, d. h. in speziellen Einträgen der Service Tools, gespeichert. Dies erleichtert das Übertragen der Prinect Site ID auf einen anderen Computer, wenn die PMC-Installation auf einen anderen Computer "umzieht".

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Cockpit-Client-Aktualisierungen werden jetzt über das PMC installiert
Wurde ein Prinect Production-Server aktualisiert und wird anschließend auf einem Cockpit Client-Computer, d. h. auf einem Computer, auf dem ein Cockpit, jedoch keine Prinect Production Server-Software installiert ist, das Cockpit gestartet, wird jetzt eine spezielle Ansicht der PMC-Bedienoberfläche gestartet. Hier wird die Aktualisierung der Cockpit-Software als Produkt-Update angeboten und muss hier ausgeführt werden.

Hilfe - Prinect Maintenance Center

Help - Prinect Maintenance Center

Aktualisierung der möglichen Rasterfrequenzen für den Renderer
Die Dokumentation erläutert die HEIDELBERG Rastersysteme.

Prinect Renderer - Rasterfrequenzen (PDF)

Prinect Renderer - Screen Frequencies (PDF)

Dateipfade der generierten Bilddateien
Die Dateipfade der generierten Bilddateien werden bei den Auftragsdetails im Register "Report" unter "Ausgabe" angezeigt.

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

Icon für Geräte, für die einkommende Aufträge pausiert werden
Geräte, für die einkommende Aufträge pausiert werden, sind in der Geräteliste und der Geräteauswahl der Eingangsliste mit einem entsprechenden Icon versehen.

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

Benutzerdefinierte Buchungskennzeichen
Die benutzerdefinierten Buchungskennzeichen aus dem Cockpit sind beim Reprint auswählbar.

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

Scatter-Einstellungen jetzt im Bereich "Geräteeinstellungen"
In der Geräteliste entfällt der Button "Scatter-Monitor". Die Scatter-Einstellungen befinden sich jetzt im Bereich "Geräteeinstellungen".

Hilfe 2021.10 de

Help 2021.10 en

MultiXML - Neues Gap-Element und Vereinheitlichung Unit-Handling
Um für die Erstellung einer Stanzform einen Abstand zwischen den einzelnen Konturen in LabelPro angeben zu können, wurde ein neues Element "Gap" innerhalb des "Tools"-Elements definiert. Dieses ersetzt das alte globale Attribut "Tools_MinimumShapeDistance". Im Zuge der Implementierung von „Gap“ wurde auch das Unit-Handling vereinheitlicht.

Regelbasierte Steuerung von Automarken
Die Steuerung der Automarken erfolgt im Arbeitsschritt "Marken" auftragsspezifisch, kann aber mithilfe von Automarkensets vereinfacht und automatisiert werden. Diese Automarkensets werden als Ressourcen gespeichert und können daher immer wieder verwendet werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Video (DE)

Online help 2021.10 - Automarks

Video (EN)

Mehrere Plattenstandbogen bei Verpackungsaufträgen
Es ist jetzt auch bei Verpackungsaufträgen möglich, mehrere Plattenstandbogen zu laden, um auf den zugehörigen Druckbogen verschiedene Stanzformen zu laden und zu optimieren.  Im unteren Bereich des Arbeitsschritts "Platten" finden Sie nun die Einstellmöglichkeiten für die Positionierung der Stanzformen im Abschnitt "Sujeteinstellungen" (früher im Arbeitsschritt "Verpackung"). Hier kann für jeden in der Tabelle ausgewählten Plattenstandbogen die um zwei Möglichkeiten erweiterte Positionierung individuell eingestellt werden.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Möglichkeit zum Anlegen eines Papiers für den Rollendruck mit "Höhe" = "0" im Papier-Editor
Dadurch kann (z. B. bei Maschinen mit Cutstar-Anbindung) der Papierverbrauch reduziert werden. Beim Bogendruck kann diese Funktion verwendet werden, um weniger bedruckten Abfall zu erzeugen.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Automarken im Modus "Verpackung"
Mit der Version 2021.10 werden die Automarkensets um Automarkensets für Druckbogen und Verpackung erweitert sowie um weitere verwendbare Marken und um diverse zusätzliche Regeltypen zur automatischen Steuerung.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Automarken können in der Grafikansicht angezeigt und bearbeitet werden.

Automarkensets werden im Falzbogen- und Seiteninspektor angezeigt.

Automarkensets können aus dem Job als Ressource gespeichert werden.

Druckbogen-Automarkensets
In den Ressourcen können jetzt unter "Automarken" neben Automarkensets für Ausschießen, Montage und Verpackung auch Automarkensets für Druckbogen erzeugt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Geänderte Regel "Bindeart" bei Automarken
Die Bindeart wird jetzt aus einer Liste ausgewählt. Die neue Regel ist jetzt sprachunabhängig und weniger fehleranfällig.

Neue Automarken: Farbkontrollstreifen, Register Marken und Ziehmarke
Für die Druckbogen-Automarkensets stehen neue Automarkentypen zur Verfügung: Farbkontrollstreifen (mit automatischer Anpassung und automatischer Positionierung), Register-Marken und die Ziehmarke. Diese neuen Automarkentypen bieten eine vereinfachte Parametrierung.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Neue Positionen Vorfalz/Nachfalz und Rücken für die Falzbogensignatur
Um das Setzen der Falzbogensignatur weiter zu vereinfachen, wurden zwei neue Positionen für die Falzbogensignatur eingeführt:

  • Falzbogensignatur im Vorfalz/Nachfalz
  • Falzbogensignatur im Rücken (innen oder außen)

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Folgende Regeln für Automarken wurden neu hinzugefügt:

  • Falzbogen

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

  • Produktcode

  • Geräte ID

Die Geräte-ID bezieht sich auf Weiterverarbeitung wie Falz- und Schneidmaschinen, Handarbeitsstationen und Sammelhefter.

  • Mehrfach-Falzbogen (Druckbogen-Automarken)

  • Schema (Druckbogen-Automarken)

  • Version (Druckbogen-Automarken)

Bei den Automarken-Regeln "Schema" und "Kunde" wird zur leichteren Auswahl ein Popup mit Vorschlägen angezeigt.

Platzhalter "$[DocumentRecord]" nun in der Gruppe "Ersetzung im Workflow"
Der Platzhalter "$[DocumentRecord]" war bisher in der Gruppe der Platzhalter, die immer von der Signa Station ersetzt werden. Dies ist ungünstig, wenn der Inhalt erst im Cockpit hinzugefügt wird. Daher wurde der Platzhalter von der Gruppe der immer von der Signa zu ersetzenden Marken in die Gruppe "Ersetzung im Workflow" verschoben. Marken mit diesem Platzhalter sollten seitenbezogen gesetzt werden.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Neue Standardmarke "MK-35x3" für die MK Stanze
Die MK Stanze besitzt ein automatisches Bogenanlage-System, das mit Kameras spezielle Marken erkennt und deren Lage zu einer Sollposition vergleicht, um eine "passergenaue" Stanzung zu gewährleisten. Die Position der MK-35x3-Marken wird in das JDF eingetragen, sodass die Kamera entsprechend auf Position gefahren werden kann.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Neues Attribut "Form" für Druckbogen-Automarken
Die Druckbogen-Automarken bieten die Möglichkeit, die Form, auf der sie gesetzt werden sollen, in den Attributen zu parametrieren (z. B. Ziehmarke nur auf Schöndruck).

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Neue Einstellmöglichkeit für Vorschneidemarken im Montage-Modus
Vorschneidemarken werden nutzenbezogen und damit für jeden Nutzen auf alle Ecken gesetzt. Sollen die Vorschneidemarken nur auf die äußeren Ecken gesetzt werden und innenliegende Nutzen keine Vorschneidemarken erhalten, aktivieren Sie die Option "nur äußere Marken setzen".

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Automarkensets für Falzmaschinen TX96 und TH-KH82-P
Für die Falzmaschinen Stahlfolder TX96 und TH-KH82-P müssen die Barcodemarken - abhängig vom jeweils verwendeten Schema - an unterschiedlichen Positionen gesetzt werden. In den Standard-Automarkensets werden hierfür sechs neue Automarkensets angeboten.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Neue Option "innenliegende Marken verwenden" für Schneidmarken im Segment-Editor
Im Register "Marken" des Segment-Editors kann für Schneidmarken die Ausprägung "innenliegende Marken verwenden" gewählt werden.
Sind die Schneidmarken als innenliegend definiert, werden sie - analog zu den Vorschneidemarken im Montage-Modus - auf die Ränder gesetzt.

Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Help 2021.10 - News

Simulation von Automarken-Regeln
Mit der Simulation von Automarken-Regeln besteht die Möglichkeit, Automarken-Regeln, die die Werte aus dem MIS-JDF verarbeiten,  offline zu testen (Geräte-ID, Produktcode).

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Video: Automarken - Tipps & Tricks

Online help 2021.10 - Automarks

Video: Automarks - Tips & Tricks

Synchronisation von Regeln für Automarken
Wird in einem Automarkenset eine Regel einer Automarke geändert, die so auch bei allen anderen Automarken des gleichen Automarkensets vorkommt, kann diese Änderung automatisch auf die anderen Automarken des Automarkensets übertragen werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Video: Automarken - Tipps & Tricks

Online help 2021.10 - Automarks

Video: Automarks - Tips & Tricks

Filterfunktion in der Automarkenset-Tabelle
Mit der Filterfunktion wird die Darstellung der Tabelle auf die Marken begrenzt, die in dem ausgewählten Automarkenset aktiviert sind.

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Vergabe von individuellen Namen für Automarken

Unterschiedliche Papiertypen für Vorder- und Rückseite definierbar
Für "Papiertyp (ISO)", "Bedruckstoffsorte für Kalibrierung" und "L*a*b" können im Papier-Editor unterschiedliche Einstellungen für Vorder- und Rückseite vorgenommen werden. Diese Angaben werden in das JDF geschrieben und an das Prinect-System weitergeleitet.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Aufruf von LabelPro
LabelPro kann nur gestartet werden, wenn bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, wird der LabelPro-Button deaktiviert bzw. Sie erhalten eine entsprechende Fehlermeldung.

Ränder für Stanzformen
Für Stanzformen können jetzt Ränder angegeben werden. Diese können zum einen in den Voreinstellungen unter "Verpackung" für die vier Ränder (links, rechts, unten, oben) vordefiniert werden, zum anderen in den Arbeitsschritten "Verpackung" und "Stanzform" auftragsspezifisch bearbeitet werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Neuer Optimierungsparameter "Max. Anzahl Nutzenkopien"
Mit diesem Parameter kann die maximale Anzahl von Nutzenkopien auf einem Druckbogen auf den angegebenen Wert beschränkt werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Erweiterte Sortiermöglichkeiten bei der automatischen Gruppenbildung der Falzbogen
Jetzt können die kleineren Gruppen zusätzlich mit fester Position einsortiert werden: entweder nach der ersten großen Gruppe (Auswahl "An zweiter Stelle") oder vor der letzten großen Gruppe ("An vorletzter Stelle").

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Neue Automarke für Verpackung: Stanzformsignatur

Online-Hilfe 2021.10 - Automarken

Online help 2021.10 - Automarks

Sujetposition jetzt auch im Plattenstandbogen-Editor einstellbar
Im Arbeitsschritt "Platten" gab es bereits die Möglichkeit, das Sujet derart anzupassen, dass unter dem Sujet und über dem Greiferrand noch genügend Platz für den Farbkontrollstreifen ist. Jetzt lassen sich schon im Plattenstandbogen-Editor für den Modus "Ausschießen" die Sujeteinstellungen vordefinieren. 
Mit den entsprechenden Einstellungen kann beispielsweise vermieden werden, dass der Farbkontrollstreifen zu großen Teilen im Greiferrand positioniert wird und dadurch von InpressControl nicht gelesen werden kann.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Aktualisieren der Teilproduktvorlagen in einer Jobvorlage
Bisher war es nur manuell und über Umwege möglich, Änderungen einer Teilproduktvorlage in eine Jobvorlage zu übernehmen, die für ein Teilprodukt diese Teilproduktvorlage verwendet. Über die Funktion "Jobvorlage aktualisieren" (Kontextmenü auf die Jobvorlage) werden jetzt alle Teilprodukte in der Jobvorlage, die auf einer Teilproduktvorlage basieren, aktualisiert.

Einstellung der Orientierung für Stanzformen
Der Bereich "Neue Stanzform" in den Voreinstellungen für "Verpackung" wurde umbenannt in "Standardwerte für LabelPro". Unter "Orientierungsvorgabe für LabelPro" kann die Rotation für die einzelnen Nutzen vorgegeben werden.

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Verhalten bei Import-Fehlern in der Sammel-Aufgabe einstellbar
Sie können jetzt in der Sammel-Aufgabe einstellen, ob bei einem Fehler beim XML-Import die komplette Aufgabe abgebrochen oder trotzdem weiter durchgeführt werden soll ("Sammel-Optimierung Aufgabe-Editor > Ausführung > Steuerung").

Online-Hilfe 2021.10 - Neuerungen

Online help 2021.10 - News

Im Business Manager-Workflow wird die Angabe der neuen "GrainDirection" unterstützt und entsprechend verarbeitet.
Es gibt jetzt die Möglichkeit, für jede Stanzform ("Tool") eine GrainDirection im Multi-XML mitzugeben. Folgende Werte sind erlaubt: "Ignore", "ShortEdge" und "LongEdge".

Messen mit dem Konica Minolta CM26-d
Verwendung des Kugelspektralphotometers Konica Minolta CM-26d zur Messung mit Glanzein- oder ausschluss (zusätzliche Lizenz für Cockpit oder Color Toolbox)

Bedienungsanleitung (PDF)

User's Guide (PDF)

↑ zum Seitenanfang

[ Archiv verlassen ]