Zum Messen der Passerabweichungen müssen spezielle Marken auf dem Druckbogen platziert werden. Grundsätzlich gibt es drei Marken, die Sie verwenden können. Diese unterscheiden sich im Messverfahren und dem notwendigen Equipment.
Diese 8-Farben Marke ermöglicht ein automatisches Messen mithilfe einer USB-Mikroskopkamera. Die Marke bietet die meisten Möglichkeiten, insbesondere beim Messen von Sonderfarben.
Eigenschaften der Marke
•Breite: 6,4 mm
•Bis zu 8 verschiedene Farben können platziert werden. Es müssen nicht alle Plätze belegt sein, beispielsweise kann eine Marke auch nur für 3 Farben genutzt werden.
•Die Standfarbe dient mit 2 Punkten an der Basis als Referenz. Daran wird die Verzerrung der anderen Farben gemessen.
•Die Punkte können wahlweise mit einer Kombination von Prozess- und Sonderfarben als auch ausschließlich für Sonderfarben verwendet werden.
Diese Abwandlung der vorherigen 8C Marke kann unabhängig von der tatsächlichen Farbe eingesetzt werden. Eine Farbe kann sogar mehrfach gedruckt werden.
Alle weiteren Eigenschaften stimmen mit der 8C Marke überein.
Diese Marke ermöglichen ein automatisches Messen mithilfe einer iPhone-/iPad-Kamera oder einer USB-Mikroskopkamera.
Eigenschaften der Marke
•Breite: 6 mm
•Es können ausschließlich die 4 Skalenfarben (BCMY) gemessen werden.
Mit dieser Marke werden die Passerabweichungen manuell (Auge) gemessen. Diese Messmethode ist zeitaufwendiger und fehleranfälliger als die erste. Hierfür ist jedoch kein zusätzliches Equipment erforderlich (eventuell eine Lupe oder ein Aufsicht-Mikroskop).
Die Marke liegt für 4, 6, 8 und 10 Farben vor, jeweils in horizontaler und vertikaler Variante. Zur Kennlinienerstellung benötigen Sie die Marken mit 4 Farben.
Alle Marken befinden sich wie andere Messmarken im Dipco-Paket der Druckkontrollstreifen. Dieses Paket kann von der Heidelberg-Internetseite heruntergeladen werden.