Dichtewert-Bestimmung mit einem Densitometer

Die Dichtewerte werden hier mit "echten", d. h. physikalisch vorhandenen Farbfiltern für Rot, Grün und Blau, bzw. einem visuellen Filter, gemessen.

Unbunte Farben wie Schwarz misst man mit dem visuellen Filter. Bunte Farben wie CMY misst man mit dem Farbfilter derjenigen Farbe, die am meisten absorbiert wird.

Siehe Beispiel im nachfolgenden Bild:

Eine gelbe Fläche absorbiert zumeist blaues Licht, Rot und Grün werden überwiegend reflektiert. Je mehr Blau absorbiert wird, d. h. je weniger Blau reflektiert wird, umso größer ist der Dichtewert für Gelb. Die Blau-Reflektion wird mit einem Blaufilter gemessen, der nur für Blau durchlässig ist.

So gilt für die Farben Cyan, Magenta, Gelb:

Cyan: Blau + Grün reflektiert / Rot absorbiert
=> Messung mit Rotfilter

Magenta: Blau + Rot reflektiert / Grün absorbiert => Messung mit Grünfilter

Gelb: Rot + Grün reflektiert / Blau absorbiert
=> Messung mit Blaufilter

Vereinfachte Darstellung: Reflektion/Absorption bei der Farbe Gelb

measuring00057.jpg

 

Für alle bunten Farben, also CMY und auch bunte Sonderfarben gilt: man misst mit dem Farbfilter, der die maximalen Dichtewerte ermittelt.

Das nachfolgende Bild zeigt das Spektrum eines Gelbtons. Die Blau-Filterkurve liegt in dem Bereich, in dem das Gelb die größte Absorption (geringste Intensität) aufweist. Mit diesem Filter wird somit Gelb gemessen.

Schematische Darstellung der RGB-Filterkurven (keine realen Filterkurven!)

 

measure_graphic_2.png

 

Beschaffenheit des Farbfilters => Dichtestatus / Polarisationsfilter

Die Form der RGB-Farbfilter-Kurven (s. o.) kann unterschiedlich sein. D. h. der Frequenzbereich, in dem z. B. der Blaufilter für blaues Licht durchlässig ist sowie die Intensitätswerte variieren.

Der sogenannte Dichtestatus definiert die Form der Farbfilter-Kurve. Der Dichtestatus besagt, wie man aus dem gemessenen Licht den Dichtewert ableitet. Grundlage dabei ist die ISO-Norm 5-3.

Ein ermittelter Dichtewert ist nur dann aussagekräftig, wenn man den zugehörigen Dichtestatus kennt, und außerdem, ob mit einem Polarisationsfilter gemessen wurde.

Die Informationen Dichtestatus und Polarisationsfilter müssen also beim Dichtewert korrekterweise mittransportiert werden.

"Nullen"

Für alle Farben gilt:

Von der gemessenen Volltondichte wird die Papierweißdichte subtrahiert. Das Weiß des Papiers soll nicht die Dichtewertbestimmung der Farben beeinflussen.