Labelfire Primefire
Das Prinect Color Center bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ergebnisse der Qualitätskontrolle nicht nur im Color Center zu betrachten, sondern diese auch in einer PDF-Datei auszugeben.
Klicken Sie den Button "Qualitätsreport drucken" [1]. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Sie Einstellungen zum Report vornehmen können.
Unter "Reportzeitraum" [2] können Sie einstellen, welche Messungen in den Report einfließen sollen. Bei "Reportauswahl" können Sie auswählen, wie ausführlich der Report ausfallen soll oder ob er über ein angeschlossenes Gerät als Label ausgegeben werden soll.
Wenn Sie "Einfache Auswertung" oder "Erweiterte Auswertung" wählen, öffnet sich eine Druckvorschau:
Mit den Buttons [1] können Sie sich durch die Seiten des Reports klicken. Die Ansicht können Sie mit den Buttons [2] anpassen.
Klicken Sie auf "Drucken" [3]. Es öffnet sich ein Dialog zur Auswahl des Druckers. Wenn Sie den Report als PDF-Datei erhalten möchten, wählen Sie hier einen virtuellen Drucker aus, der das Speichern der Druckausgabe als PDF ermöglicht.
Der einfache Report besteht aus folgenden Seiten:
•Messwerttabelle - Einfache Auswertung
Der erweiterte Report bietet zudem noch:
•Messwerttabelle - Erweiterte Auswertung: Maschinenstabilität / Prozessstabilität
•Messwerttabelle - Erweiterte Auswertung: Sollwert-Erreichung (nur Primefire)
•Diagramme zur Maschinenstabilität
•Diagramme zur Prozessstabilität
•Diagramme zur Sollwert-Erreichung (nur Primefire)
Die Titelseite des Reports zeigt den Namen und ein Bild der verwendeten Druckmaschine. Daneben stehen folgende Informationen:
•die Bezeichnung des Substrats
•die Anzahl der Kontrollmessungen
•der Zeitraum, in dem die Messungen durchgeführt wurden
•das Datum der Referenzmessung, auf die sich die Kontrollmessungen beziehen
•die Bezeichnung der Ausgabebedingung
Darunter wird die Testform für die Qualitätskontrolle abgedruckt.
Firmenlogo einstellen
Es besteht die Möglichkeit das Heidelberg-Logo durch ein Firmenlogo zu ersetzen. Dazu muss das Logo als PNG-Datei unter dem Namen "CompanyLogo.png" in den Installationsordner: C:\Program Files\Heidelberg\Prinect ColorCenter\ gespeichert werden.
Ausmaße und Auflösung des Bildes müssen nicht besonders berücksichtigt werden, da das Logo automatisch im Report skaliert wird.
Wenn keine Datei "CompanyLogo.png" vorhanden ist, wird stattdessen das Heidelberg-Logo verwendet.
Messwerttabelle - Einfache Auswertung
Die Tabelle führt alle ausgeführten Kontrollmessungen auf und zeigt mit Hilfe eines Symbols an, ob die Werte für Maschinenstabilität und Prozessstabilität sowie für die Sollwert-Erreichung im Toleranzbereich lagen.
Messwerttabelle - Erweiterte Auswertung: Maschinenstabilität / Prozessstabilität
Diese Tabelle ist um weitere Angaben zur Maschinenstabilität und Prozessstabilität erweitert. Siehe auch Tabelle.
Messwerttabelle - Erweiterte Auswertung: Sollwert-Erreichung
Diese Tabelle ist um weitere Angaben zur Sollwert-Erreichung erweitert. Siehe auch Tabelle.
Diagramme zur Maschinenstabilität
Zur Darstellung der Maschinenstabilität gibt es insgesamt drei Diagramme: für die Tonwerte von 40%, 70% und 100%. Bei den Tonwerten 40% und 70% werden die Tonwertabweichungen in % und bei Vollfarben die ΔE00-Abweichung von der Referenzmessung dargestellt. Das Vollton-Diagramm enthält zusätzlich auch die Werte für das Papierweiß.
Neben den Diagrammen sind die Farbfelder auf der Testform markiert, die in die Auswertung eingeflossen sind.
Diagramme zur Prozessstabilität
Die Prozessstabilität kann mit Hilfe der über verschiedene Farbfelder gemittelten ΔE00-Abweichung (von den Referenzwerten) und über das 95%-Quantil beurteilt werden. Das 95%-Quantil ist der ΔE00-Wert, unterhalb dessen 95% aller Messwerte liegen.
Diagramme zur Sollwert-Erreichung
Zur Beurteilung der Sollwert-Erreichung gibt es vier Diagramme: Wie bei der Prozessstabilität ein Diagramm zum Lab-Mittelwert und zum 95%-Quantil, wobei in diesem Fall nicht die Abweichung zur Referenzmessung, sondern zu den Lab-Sollwerten betrachtet wird. Des Weiteren gibt es noch ein Diagramm zur Graubalance und zur ΔE00-Abweichung des Substrats gegenüber dem Referenzbogen-Papierweiß.
Diese Seite gibt einen Überblick, welche Grenzwerte für die Einstufung in eine der vier Toleranzklassen ("A" bis "D") gelten.
HD Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How