Kalibrierung

b_linearization_01.png

 

Im Start-Fenster befinden sich die einzelnen Programmteile zum Kalibrieren der Drucker und Erzeu­gen von Papierprofilen oberhalb des Buttons "Color Proof Pro Settings".

IconNote00044.jpg

Hinweis: Der Ablauf einer Kalibrierung ist für alle Ausgabegeräte ähnlich, jedoch können die verfügbaren Parameter der einzelnen Programmteile abhängig vom angeschlossenen Dru­cker und vom verwendeten Farbmessgerät variieren.

Die Arbeitsschritte zum Kalibrieren sollten in folgender Reihenfolge durchgeführt werden:

1.Drucker einrichten (nur dann, wenn der betreffende Drucker noch nicht eingerichtet ist) (siehe Abschnitt "Einrichten eines neuen Druckers").

2.Kalibrierung erstellen (siehe Abschnitt "Kalibrierung erstellen")

Mit diesem Programmteil werden die Kalibrierungen für die Drucker erstellt. Gleichzeitig entste­hen bei diesem Prozess auch Vorlagen-Dateien für die Erstellung von Farbprofilen. Aus diesen können mit einer geeigneten Software — z. B. mit der Heidelberg Prinect Color Toolbox — Farb­profile (ICC-Profile) erstellt werden.

3.Profil optimieren (siehe Abschnitt "Profil optimieren")

Dieser Arbeitsschritt ist nur für Drucker mit eingebautem Farbmessgerät vorgesehen.

Für Drucker mit eingebautem Farbmessgerät kann eine herkömmliche Profil-Optimierung nicht durchgeführt werden, da eine bereits gedruckte Testform nicht nachträglich in den Drucker zur Farbmessung eingelegt werden kann. Zu diesem Zweck kann im Arbeitsschritt "Profil optimie­ren" eine Testform unter Einbeziehung eines zuvor erstellten Papierprofils ausgegeben und anschließend sofort ausgemessen werden. Hierbei muss ein Referenzprofil angegeben werden, um das optimierte Papierprofil z. B. exakt an den Ausgabe-Workflow einer Offset-Druckma­schine anzupassen.

4.Profile und Kalibrierung verknüpfen: Profile verbinden (siehe Abschnitt "Profile verbinden")

Im Programmteil "Profile verbinden" werden die Papierprofile mit der zugehörigen Drucker-Kali­brierungsdatei (.epl-Datei) verknüpft und das Ergebnis wird sofort in den CPPro-Profilordner unter "MyProfiles" kopiert. Dieser Arbeitsschritt muss für jedes neu erzeugte Papierprofil ausge­führt werden.

5.Nachkalibrierung durch Messung (siehe Abschnitt "Nachkalibrierung durch Messung").

Mit diesem Programmteil kann die Konsistenz der Farbwiedergabe Ihres Druckers mit einem Messgerät überprüft und bei Bedarf neu eingestellt werden.

IconNote00046.jpg

Hinweis: Eine Nachkalibrierung sollte in folgenden Fällen durchgeführt werden:

·wenn ein Papierprofil verwendet werden soll, das nicht mit demselben Drucker erstellt wurde,

·wenn Tinten geändert wurden,

·wenn ein Druckkopf ausgetauscht wurde,

·wenn Sie feststellen, dass Ihre Proof-Ausdrucke nicht mit früheren Ergebnissen überein­stimmen.

6.Visuelle Korrektur (Abschnitt "Visuelle Korrektur")

Mit diesem Programmteil kann die Nachkalibrierung eines Druckers durch visuelle Beurteilung von Testform-Ausdrucken eingestellt werden.

HD Datenschutzerklärung  |  Impressum  | Prinect Know How