Dialog 'GCR-Einstellung / Schwarzgenerierung'

Dieses Dialogfenster wird durch Klicken auf "Ändern" (GCR-Einstellung) im Dialog "Profil generieren" geöffnet.

Sie können hier einstellen, wie das Schwarz aufgebaut werden soll:

entweder variabel unbunt mit "klassischem" GCR-Aufbau

oder mit den Einstellparametern "Schwarz-Länge" (Einsatzpunkt) und "Schwarz-Breite" als UCR-Aufbau.

Durch Klicken auf "OK" bestätigen Sie die Änderungen und schließen das Dialogfenster.

Durch Klicken auf "Vorgabe" stellen Sie auf die Standardeinstellung zurück und schließen das Dialog­fenster.

Durch Klicken auf "Abbrechen" schließen Sie ohne Änderung das Dialogfenster. Die letzte Einstellung wird wieder hergestellt.

Unbuntaufbau mit GCR

Reduziertes GCR in Hauttönen

Speziell bei Mode-, Portrait- und Möbel-Aufnahmen wird teilweise ganz auf GCR verzichtet, da das reprotechnisch geschulte Auge in Haut- und Holztönen beim Einsatz von GCR "Verschmut­zungen" wahrnimmt. Mit dieser Option wird in den für diese Problembereiche typischen Sekto­ren der Wert für K+GCR heruntergeregelt.

GCR-Wert

Der "GCR-Wert" (in Prozent) für Gray Component Replacement (Ersetzung der Graukomponente) bezeichnet den Anteil der zu druckenden Buntfarben (C, M, Y), der durch die Druckfarbe Schwarz ersetzt wird.
Mit dem GCR-Regler können Sie einen GCR-Wert zwischen 10% (minimales GCR) und 100% (maximales GCR) einstellen.

IconNote00229.jpg

Hinweis: Mit dem Regler "Einsatzpunkt K[%]" bestimmen Sie einen Startpunkt für den GCR-Aufbau (siehe unten).

·"Min. GCR": Die Minimum-Einstellung "10%" entspricht einem normalen Buntaufbau mit Skelettschwarz.

·"Max. GCR": Die Maximaleinstellung "100%" entspricht dem höchstmöglichen Unbun­taufbau. An keiner Bildstelle (außer in den dunklen Bereichen) befinden sich dann mehr als zwei Buntfarben plus Schwarz bzw. nur noch Schwarz in neutralgrauen Bildberei­chen.

·In der Praxis bewährt hat sich eine Einstellung zwischen 50% und 70%.
Mit 100% GCR kann bei amplitudenmodulierter Rasterung im Grau das Schwarz-Raster auffällig sichtbar werden (dort gibt es dann keine Raster-Rosette mehr).

Einsatzpunkt K[%]

Mit dem Einsatzpunkt legen Sie für das Verhältnis von Schwarz zu Cyan im Graubereich einen Cyan-Wert zwischen 0% und 40% fest, ab dem die bunten Druckfarben durch Schwarz ersetzt werden. Der Regler ist auf "0%" voreingestellt, d. h. der Ersatz von CMY durch K erfolgt sofort.

Durch die Verschiebung des Einsatzpunktes kann der Lichterbereich von Schwarz freigehalten werden. Das wirkt sich besonders bei hellen Hauttönen aus, weil so Verschmutzungen durch Schwarz vermieden oder zumindest abgemindert werden können.

CT35_Gener_Bsp_Einsatzpunkt_GCR.png

 

Beispiel: Darstellung der Graubalance für ICC-Profile mit 80% GCR und drei verschiedenen Einsatzpunkten
(0%, 20% und 35%)

·Links Einsatzpunkt "0%": Abhängig von der GCR-Einstellung wird Schwarz sofort einge­setzt.

·Mitte Einsatzpunkt "20%"

·Rechts Einsatzpunkt "35%": Diese Abbildung zeigt, dass mit einem hohen GCR-Wert (größer 70%) und einem hohen Einsatzpunkt (größer 30%) nicht-monotone Grauba­lance-Kurven entstehen können.

IconNote00232.jpg

Hinweis: Besonders wenn Modeaufnahmen mit vielen hellen Hauttönen mit GCR reprodu­iert werden müssen, hat sich ein Einsatzpunkt zwischen 10% und 15% bewährt. Hierbei setzt GCR erst ein, wenn Cyan 10% bis 15% erreicht hat, so wird der Aufbau der hellen Hauttöne mit Schwarz vermieden.

Unbunt-Aufbau mit Schwarz-Länge und Schwarz-Breite

PO52_Generieren_GCR+Schwarzgen_UBA_Schwarz.png

 

Bei einem normalen Farbaufbau beginnt das Schwarz in den Mitteltönen (Einsatzpunkt bzw. Schwarz-Länge) und steigt langsam zu den Tiefen hin an. Der Wirkungsbereich von Schwarz erstreckt sich unterschiedlich weit in den Chroma-Bereich (Schwarz-Breite) hinein.

Schwarz-Länge"

Mit dem Regler "Schwarz-Länge" legen Sie den Einsatzpunkt des Schwarz fest (relativ zum Cyan im Graubereich): von einem sehr kurzen Schwarz (Skelettschwarz) bis zu einem langen Schwarz.

Kurzes Schwarz: Mit der Reglerstellung "2" erhalten Sie ein so genanntes Skelettschwarz. Je nach Prozess können auch die ersten beiden Stufen sehr ähnliche Ergebnisse liefern, da ein abruptes Einsetzen von Schwarz vermieden werden muss. Kann ein Farbton mit drei Farben auf­gebaut werden, wird kein Schwarz verwendet. Erst in sehr dunklen Tönen wird Schwarz einge­setzt. Mit zunehmender Dichte nimmt der Schwarzanteil dabei stark zu.

IconNote00235.jpg

Hinweis: Die Minimum-Einstellung ist auf "2" begrenzt, da kleinere Werte reprotechnisch nicht sinnvoll sind.

Wird für Bilder Skelettschwarz verwendet, kann die Schwarzführung im Druck am Text ausge­richtet werden, ohne dass dabei die Reproduktion der Bilder stark beeinflusst wird. Daraus resultiert ein günstiges Moiréverhalten. Allerdings ist die Flächendeckung höher und die Grauba­lance (empfindlich gegenüber Druckprozessschwankungen.

Standard-Schwarz: Mit der Reglerstellung "5" bis "7" erhalten Sie ein Standard-Schwarz.
Der Einsatz von Schwarz beginnt in den Mitteltönen und steigt langsam zur Tiefe hin an. Dies ist die meistverwendete Art des Farbsatzaufbaus.

Langes Schwarz: Mit der Reglerstellung "8" bis "10" erhalten Sie ein langes Schwarz.
Der Einsatz von Schwarz beginnt bereits in den Vierteltönen und steigt dann langsam zur Tiefe hin an. Aktuell geht die Tendenz (ISO / Fogra) zum langen Schwarz (Reglerstellung "9").

Beispiele:

Für ein kurzes Schwarz stellen Sie den Regler auf die Länge = "3", das entspricht einem Schwarz-Einsatzpunkt von 70% relativ zum Cyan.

Für ein langes Schwarz stellen Sie den Regler auf die Länge = "7", das entspricht einem Schwarz-Einsatzpunkt von 30% relativ zum Cyan.

Schwarz-Breite

Mit dem Regler "Schwarz-Breite" legen Sie den Wirkungsbereich vom Schwarz fest: von einem schmalen Schwarz ("nur im Grau") bis zu einem breiten Schwarz ("im ges(amten) Farbbereich" -> Übergang zu GCR).
Die Wirkungsbreite ist auch abhängig von der eingestellten "Schwarz-Länge".

Schmales Schwarz: Mit der Reglerstellung "0" (Minimaleinstellung) wirkt das Schwarz nur in einem schmalen Bereich um die Grauachse. Nur in sehr dunklen Farben reicht es weiter nach außen.

Standard-Schwarz: Mit der Reglerstellung "5" erhalten Sie ein Standard-Schwarz, das mäßig bis in den Chroma-Bereich wirkt.

Breites Schwarz: Mit der Reglerstellung "10" (Maximaleinstellung) wirkt das Schwarz sehr weit in den Chroma-Bereich hinein. Dies ist aktuell die meist verwendete Art des Farbsatzaufbaus.

IconNote00238.jpg

Hinweis: Aktuell geht die Tendenz (ISO / Fogra) zum breiten Schwarz (Reglerstellung "10"). Beachten Sie, dass mit einer Beschränkung der Schwarz-Breite auch der Farbumfang in den dunklen bunten Farben eingeschränkt wird. Schon mit Schwarz-Breite "5" kann ein kräfti­ges Dunkelblau merklich an Brillanz verlieren.

Aus den Einstellungen für die "Schwarz-Länge" und die "Schwarz-Breite" und den Informationen aus den Farbmesswerten wird von Prinect Color Toolbox ein optimaler Schwarzaufbau berechnet.