Darstellung 'Datentabelle'

Diese Tabelle wird durch Klicken auf "Datentabelle" in der Registerleiste geöffnet.

Darstellung der Datentabelle

In dieser Ansicht wird eine Tabelle mit allen gemessenen und berechneten Werten dargestellt. Rechts neben der Tabelle können Sie durch Aktivieren des zugehörigen Auswahlfeldes wählen, welche Spal­ten mit Mess- bzw. Differenzwerten angezeigt werden sollen. Die Spaltenbreite kann am rechten Spaltenrand durch Ziehen mit gedrückter Maustaste verändert werden.

Wenn Sie mit der Maus in ein Feld mit einem Spaltentitel klicken, werden die Werte nach ihrer Größe bzw. alphanumerisch sortiert:

erster Klick: aufsteigend

zweiter Klick: absteigend

dritter Klick: nach Farbfeld-Nummerierung

Sie können die Tabelle beliebig sortieren und diese über das Menü "Datei > Drucken" ausdrucken.

Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:

ID: Laufende Nummer zur Kennzeichnung der Testform-Felder, beginnend mit dem ersten Feld

Name (A1, A2, ..., G8, ...): Kennzeichnung der Testform-Felder

CYAN, MAGENTA, GELB, SCHWARZ: Referenztonwerte nach Definition der Testform

L*[1], a*[1], b*[1]: Lab-Farbwerte der Referenzdaten

X[1], Y[1], Z[1]: gemessene XYZ-Farbwerte der Referenzdaten

C*[1]: Chroma (Buntheit) der Referenzdaten

h[1]: Bunttonwinkel (Farbton) der Referenzdaten

Dc[1], Dm[1], Dy[1]: gemessene Rot-, Grün- und Blaudichte der Referenzdaten

Dv[1]: visuelle Dichte der Referenzdaten

Dot[1]: gemessene oder berechnete Rasterprozentwerte der Referenzdaten

DotGain[1]: Tonwertzunahme der Referenzdaten

L*[2], a*[2], b*[2]: Lab-Farbwerte der Vergleichsdaten

X[2], Y[2], Z[2]: gemessene XYZ-Farbwerte der Vergleichsdaten

C*[2]: Chroma (Buntheit) der Vergleichsdaten

h[2]: Bunttonwinkel (Farbton) der Vergleichsdaten

Dc[2], Dm[2], Dy[2]: gemessene Rot-, Grün- und Blaudichte der Vergleichsdaten

Dv[2]: visuelle Dichte der Vergleichsdaten

Dot[2]: gemessene oder berechnete Rasterprozentwerte der Vergleichsdaten

DotGain[2]: Tonwertzunahme der Vergleichsdaten

ΔL*, Δa*, Δb*: Lab-Farbdifferenzwerte von den Referenz- und Vergleichsdaten

ΔC*: Buntheitsabstand (Differenz der beiden Buntheiten C*[2] minus C*[1])

Δh: Bunttonwinkeldifferenz (Farbtondifferenz h[2] minus h[1])

ΔDc, ΔDm, ΔDy: Dichtedifferenzen (Rot-, Grün- und Blau)

ΔDv: visuelle Dichtedifferenz

ΔDot: Tonwertdifferenz

ΔE(ab), ΔE(2000): auf Lab-Werte bezogene Farbdifferenzen, berechnet nach verschiedenen Definitionen für Farbabstände

Dialogfenster 'Tabelle als CSV-Datei speichern'

Durch Klicken auf "Export" in der "Datentabelle" wird das Dialogfenster "Tabelle als CSV-Datei spei­chern" geöffnet.

In diesem Dialogfenster können Sie alle Tabellendaten der ausgewählten Spalten als CSV-Datei spei­chern.

In der CSV-Datei wird die Reihenfolge der Daten an die Auswertedatei für den "Ugra/FOGRA-Medien­keil CMYK V2.0" zur Weiterverarbeitung mit Microsoft Excel angepasst.