Diese Ansicht wird durch Klicken auf "Statistik" in der Registerleiste geöffnet.
Darstellung der Statistikauswertung
Die Darstellungen der Statistik-Auswertungen liefern Informationen über die Fehlerverteilung der beiden Messdaten-Dateien. Sie können drei verschiedene Diagramme wählen:
•Histogramm
•Verlauf
•Verlauf mit Mittelwert
Der Fehler wird über die folgenden Parameter gewählt:
•ΔE(ab), ΔE(2000): auf Lab-Farbwerte bezogene Farbdifferenzen, berechnet nach verschiedenen Definitionen für Farbabstände
•ΔL*, Δa*, Δb*: Lab-Differenzfarbwerte von den Referenz- und Vergleichsdaten
•ΔC, Δh: Buntheits- und Farbtondifferenz
Außerdem wird die Farbabweichung für den gewählten Parameter mit dem Mittelwert, der Standardabweichung als Maß für die Streuung und dem Maximalwert (mit Angabe der Farbfeldnummer) angezeigt.
Darstellung des Fehler-Histogramms
Mit einem Histogramm oder Säulendiagramm kann man die Häufigkeit von Ereignissen veranschaulichen. Die Häufigkeiten werden dabei absolut angegeben.
In diesem Histogramm wird die Häufigkeit von Fehlern verschiedener Differenzwerte dargestellt. Auf der horizontalen Achse wird die Fehlergröße aufgetragen, z. B. Werte für den Farbabstand ΔE(ab) von 0 bis 10. Auf der vertikalen Achse wird die Häufigkeit dieser Farbabstände angezeigt. Das Histogramm gibt also Aufschluss über die Verteilung der Fehler bestimmter Größe (hier Anzahl der Farbabstände). Liegen die größten Häufigkeiten bei kleinen Werten und geht die Häufigkeit mit zunehmender Fehlergröße gegen 0, können Sie davon ausgehen, dass die beiden Messdatensätze gut übereinstimmen. Bei identischen Datensätzen gibt es nur eine Säule bei 0, da keine Farbabweichungen auftreten können.
Rechts neben der Grafik können Sie in der Auswahlliste "Parameter" wählen, welche Fehler angezeigt werden sollen.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf eine Säule in der Darstellung weisen, werden an der Stelle als Tooltip die Häufigkeit und eine Ober- und Untergrenze für jede Säule angezeigt.
Darstellung der örtlichen Verteilung (Verlauf)
Streudiagramme – auch x-y-Diagramme genannt – werden verwendet, um Daten ohne Trends grafisch zu veranschaulichen oder erste Trends in Datensätzen zu erkennen. Wertepaare werden im Streudiagramm als einzelne Punkte eingetragen.
In diesem Streudiagramm wird der Fehler (Differenzwert) für jedes Messfeld der Testform bzw. des Kontrollelementes mit einem Punkt dargestellt. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf diese Punkte zeigen, werden an der Stelle als Tooltip die Feld-ID und die Abweichung angezeigt.
Sie können aus dem Diagramm die örtliche Verteilung der Fehler ablesen, bei welchen Feldern z. B. die größten oder kleinsten Fehler auftreten.
Die örtliche Verteilung entspricht der geometrischen Anordnung der Farbfelder in der Testform von links oben nach rechts unten.
Zur Orientierung können Sie "Farbige Messpunkte" aktivieren, um zu sehen, welche Farbfelder durch die Punkte dargestellt werden. Alle Punkte werden in der Farbe des zugehörigen Feldes der Testform oder des Kontrollelementes dargestellt. Ein Übersichtsbild in der Statusleiste zeigt die ausgewerteten Referenz- und Vergleichsdaten. Das sind alle Farbfelder, die in beiden Messdateien vorhanden sind.
Je mehr die Werte streuen, desto größer sind die Abweichungen zwischen den beiden Messdatensätzen. Das ist deutlicher im dritten Diagramm "Verlauf mit Mittelwert" zu erkennen.
Darstellung der örtlichen Verteilung (Verlauf mit Mittelwert)
Bei diesem Streudiagramm sind zusätzlich zur vorherigen Darstellung der errechnete Mittelwert (oliv-grüne Linie) und die Streuung (gelbe Linien) eingetragen.