Dialog 'Gamut Mapping'

Dieses Dialogfenster wird durch Klicken auf "Ändern" (Gamut Mapping) im Dialog "Profil generieren" > "Profil Optionen anzeigen" geöffnet.

Durch spezielle Einstellungen können Sie bestimmte Bereiche des Gamut Mappings beeinflussen oder auf die Standard-Einstellung (optimiertes Gamut Mapping) zurückstellen.

Sie können hier Änderungen der Farbsättigung vornehmen, die sich auf das gesamte Bild auswirken, z. B. wenn es eine zu geringe Buntheit aufweist. Außerdem können Sie eine Grauachsenkorrektur für farbige Papiere einstellen.

Durch Klicken auf "OK" bestätigen Sie die Änderungen und schließen das Dialogfenster.

Durch Klicken auf "Vorgabe" stellen Sie auf die Standardeinstellung zurück und schließen das Dialog­fenster.

Durch Klicken auf "Abbrechen" schließen Sie ohne Änderung das Dialogfenster. Die letzte Einstellung wird wieder hergestellt.

Optimiertes Gamut Mapping

Farben außerhalb des druckbaren Farbraums werden harmonisch in den Raum der druckbaren Farben übertragen. Außerdem wird eine vollständige Ausnutzung aller druckbaren Farben ange­strebt. Der Farbton wird beibehalten, die Buntheit ggf. mäßig reduziert und die Helligkeit ange­passt.

Dunkle, bunte Farben werden dabei im Allgemeinen heller; helle, bunte Farben werden dunkler. Die Zeichnung des Bildes bleibt möglichst erhalten. Farben, die eigentlich mit dem Druckprozess wiedergegeben werden können, werden in diesem Farbraum leicht verschoben, um Platz für die abzubildenden noch reineren Farben zu schaffen.

Absolutes Weiß (Dichte = 0.0) wird als Papierweiß wiedergegeben; absolutes Schwarz (Dichte > 3.5) wird mit der maximal erlaubten Flächendeckung der Druckfarben reproduziert.

Mit der globalen Einstellung kann die Wiedergabe der Farbsättigung (Buntheit) über den gesamten Farbumfang beeinflusst werden. So können Sie beispielsweise die Standardeinstellungen für das Pro­fil verändern, wenn Reproduktionen von bearbeiteten Bildern auch bei korrektem Kamera- bzw. Scannerprofil eine zu geringe oder zu hohe Buntheit aufweisen.

Für bestimmte Anwendungen können Sie die bei einem optimierten Gamut Mapping entstehenden Einschränkungen gewichten, wenn Sie die Gamut Mapping-Einstellungen in verschiedenen Bereichen ändern.

Einstellung für helle bunte Farben

Mit dem Regler "Helligkeit erhalten/Kontrast erhalten" beeinflussen Sie das Gamut Mapping in den hellen Farben. Durch Verschieben des Reglers stellen Sie das Verhältnis von Helligkeit und Kontrast ein. Sie beeinflussen dadurch besonders die Wiedergabe der satten und hellen nicht druckbaren Far­ben.

"Helligkeit erhalten": Wenn Sie den Regler nach links verschieben, d. h. einen Wert zwischen "0" (Mittelstellung) und "-5" einstellen, so wird die Erhaltung der Helligkeit entsprechend stärker gewichtet. In der Stellung "-5" (nur Helligkeit) wird versucht, eine Abdunklung der satten Farben zu verhindern. Dadurch müssen Sie eventuell Zeichnungsverluste in Kauf nehmen.

"Kontrast erhalten": Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, d. h. einen Wert zwischen "0" (Mittelstellung) und "+5" einstellen, so wird der Kontrast entsprechend stärker gewichtet. Helle, bunte Farben werden dadurch eventuell zu "schwer" wiedergegeben. In der Stellung "+5" (nur Kontrast) können bei optimal wiedergegebener Detailzeichnung und kleinen Buntheitsver­lusten Abdunklungen auftreten.

Als Standardeinstellung wird die Reglerstellung "0" vorgegeben. Diese Einstellung orientiert sich an traditionellen Reproduktionsergebnissen.

Einstellungen für dunkle bunte Farben

Mit dem zweiten Regler "dunkler/heller" beeinflussen Sie das Gamut Mapping der gesättigten dunk­len Farben.

"dunkler": Wenn Sie den Regler nach links verschieben, d. h. einen Wert zwischen "0" (Mittel­stellung) und "-5" einstellen, so werden die bunten Farben abgedunkelt. Dadurch werden dunkle, bunte Farben zunehmend mit Schwarz aufgebaut. Dies stellt jedoch erhöhte Anforde­rungen an die Druckprozesskontrolle.

"heller": Wenn Sie den Regler nach rechts verschieben, d. h. einen Wert zwischen "0" (Mittel­stellung) und "+5" einstellen, so werden die gesättigten Farben aufgehellt. Insbesondere dunkle, bunte Farben werden zugunsten der Sättigung aufgehellt. Die Zeichnung verflacht dabei jedoch merklich.

Diese Einstellung eignet sich für die Reproduktion von Bildern mit eher plakativer als detailge­treuer Aussage (z. B. im Zeitungsdruck) sowie für Druckprozesse mit niedrigen UCR-Werten (z. B. Flächendeckungen von 270%).

Als Standardeinstellung wird die Reglerstellung "0" vorgegeben. Diese Einstellung orientiert sich an traditionellen Reproduktionsergebnissen.

"mehr Kontrast in dunklen Farben": Wenn Sie das Auswahlfeld anklicken, wird die Tiefenzeichnung erhöht (Helligkeitskorrektur). Standardmäßig ist diese Funktion ausgeschaltet.

Einstellung globale Farbsättigung

Eine Änderung mit dem Regler "grau/farbig" wirkt sich auf das gesamte Bild ähnlich wie eine Bunt­heitsgradation aus, allerdings für jede Farbe in Bezug auf den jeweils verfügbaren Buntheitsumfang.

"grau": Wenn Sie den Regler nach links in Richtung "grau" verschieben, d. h. einen Wert zwi­schen "0" (Mittelstellung) und "-4" einstellen, so wird eine Entsättigung aller Farben erreicht. In der Stellung "-5" sind alle Farben vollständig entsättigt, was einer vierfarbigen Schwarzweiß-Wiedergabe entspricht ("Quadruplex"), die z. B. im Zeitungsdruck angewendet wird.

"farbig": Wenn Sie den Regler nach rechts in Richtung "farbig" verschieben, d. h. einen Wert zwi­schen "0" (Mittelstellung) und "+5" einstellen, so wird eine Nachsättigung aller Farben erreicht, was beispielsweise im Zeitungsdruck meist erwünscht ist. Das bedeutet aber auch, dass die äußeren Bereiche an den Grenzen des Druckfarbenkörpers eventuell stark zusammengedrückt werden und die Unterscheidung bezüglich der Buntheit verloren geht.

Als Standardeinstellung wird die Reglerstellung "0" vorgegeben. Diese Einstellung orientiert sich an traditionellen Reproduktionsergebnissen.

Einstellung global dunkler / heller

Eine Änderung mit dem Regler "dunkler/heller" wirkt sich auf das gesamte Bild ähnlich wie eine Hel­ligkeitsgradation aus, allerdings für jede Farbe in Bezug auf den jeweils verfügbaren Helligkeitsum­fang.

."dunkler": Wenn Sie den Regler nach links in Richtung "dunkler" verschieben, d. h. einen Wert zwischen 0 (Mittelstellung) und -5 einstellen, so wird das Bild insgesamt dunkler (wie unterbe­lichtet).

"heller": Wenn Sie den Regler nach rechts in Richtung "heller" verschieben, d. h. einen Wert zwi­schen 0 (Mittelstellung) und +5 einstellen, so wird das Bild insgesamt heller (wie überbelichtet).

Als Standardeinstellung wird die Reglerstellung 0 vorgegeben. Diese Einstellung orientiert sich an traditionellen Reproduktionsergebnissen.

Einstellung Grauachsen-Erhaltung

Normalerweise werden in der Color Toolbox bei farbigen Papieren die Separationen relativ zum Papierweiß berechnet (Rendering Intent "Perceptual"), d. h., auch die Grauwiedergabe (Grauachse) wird relativ zum Papierweiß berechnet. Bei gelblichen Papieren wird daher die Grauachse auch gelb­lich wiedergegeben. Aufgrund der Adaption des Auges erscheint die Grauachse relativ zum (gelbli­chen) Papier neutral. Für bestimmte Wiedergabebedingungen wird jedoch gewünscht, dass die Grau­achse auch auf z. B. gelblichen Papieren (absolut) neutral wiedergegeben wird.

Mit dieser Option kann die Grauachse neutralisiert werden (ab den tiefen Mitteltönen bis zu den hel­len Mitteltönen) mit einem Übergang zum Lichterbereich bis zum Farbton des Papiers. Die Stärke der Neutralisierung lässt sich mit dem Regler einstellen. Der Regler wird durch Anklicken des Auswahlfel­des aktiviert.