Leistungsreport

Einführung

Der Leistungsreport ist ein Hilfsmittel, um Leistungsindikatoren für die Produktivität Ihrer Druckma­schinen auszuwerten. Zu den Leistungsindikatoren gehören unter anderem die Einrichtezeit, die Makulaturquote und die Geschwindigkeit der Gut-Produktion. Wenn Sie diese Kennzahlen z. B. über einen längeren Zeitraum und zwischen mehreren Maschinen vergleichen, können Sie Tendenzen ablesen, die als Grundlage Ihrer betrieblichen Analyse dienen. Dadurch wird Ihnen eine Möglichkeit gegeben nach Optimierungen zu suchen.

Was kann ich über den Leistungsreport auswerten?

Der Leistungsreport gibt Ihnen unter anderem Antwort auf die folgenden Fragen:

Welche Maschine hatte im letzten Monat/im letzten Jahr die höheren Einrichtezeiten?

Welche Maschine erzielte die höheren Geschwindigkeiten während des Fortdrucks?

Welche Maschine hatte die höhere Makulaturquote?

Welche Mitarbeiter haben die geringsten Einrichtezeiten?

Funktionen

Drucken der Auswertung über das Drucken-Symbol analyze_point_symbol_0902776.png 

Speichern der Auswertung als HTML, PDF oder RTF über das Speichern-Symbol analyze_point_symbol_1002777.png 

Logo für den Report verwenden

In der Gerätekonfiguration können Sie ein globales Logo für alle Analyze Point-Reports definie­ren, welches hier angezeigt wird. Wechseln Sie dazu in "Administration > Gerätekonfiguration > Logo". Für die Konfiguration siehe Logo.

Aktualisierung der Reportdaten

Die Daten des Leistungsreports werden 24-stündlich aktualisiert.
Das bedeutet, dass womöglich die aktuellsten Daten nicht in der Auswertung berücksichtigt werden.

Parameter "Leistungsreport Abfrage"

Messgröße (Y-Achse)

Über die Messgröße bestimmten Sie den Leistungsindikator, den Sie auswerten möchten. Die Mess­größe ist die sogenannte abhängige Variable, die Sie verbessern wollen. Sie wird durch die "Einfluss­größe" beeinflusst, die Sie im nächsten Schritt festlegen.

Berechnung der Messgrößen:

analyze_point02778.jpg

 

analyze_point02781.jpg

 

analyze_point02784.jpg

 

Einflussgröße (X-Achse)

Hierüber legen Sie die sogenannte unabhängige Variable fest. Sie wird als Ursache oder auch als Stellgröße der ausgewählten "Messgröße" bezeichnet.

Beispiel: Häufig wird untersucht, welchen Einfluss die Maschine auf die Einrichtezeit hat. Wenn Sie die Einrichtezeiten zwischen verschiedenen Maschinen messen möchten, wählen Sie als Messgröße sie "Einrichtezeit" und als "Einflussgröße" die Maschine.

IconNote02787.jpg

Hinweis: Beachten Sie, dass einer bloßer Vergleich zwischen den Einflussgrößen (wie z. B. zwischen Ihren Maschinen) nicht ausreichend ist für eine aussagekräftige Auswertung. Fak­toren wie Auflage oder Grammatur können einen großen Einfluss auf Ihre Messgröße haben. Nutzen Sie die Filter, um eine homogene Datengrundlage zu definieren.

Vergleichsgröße (Kategorie)

Hierüber legen Sie fest, welchen Parameter Sie innerhalb der ausgewählten "Einflussgröße" mitein­ander vergleichen wollen.

Beispiel: Sie wollen die Einrichtezeiten Ihrer Drucker an den Maschinen vergleichen. In diesem Fall wählen Sie als "Messgröße" die Einrichtezeit, als "Einflussgröße" die Maschine und als "Vergelichs­größe" die Mitarbeiter.

Filter

Mit Hilfe der Filter definieren Sie eine homogene Datengrundlage für Ihre Auswertung. Das bedeutet, Sie minimieren Einflussfaktoren, auf die Sie selbst keinen Einfluss haben.

Beispiel "Auflage": Die Auflagenhöhe beeinflusst sehr stark die Makulaturquote. Aufträge mit einer hohen Auflage haben i. d. R. eine viel geringere Makulaturquote als Aufträge mit niedriger Auflage. Über den Filter "Auflage" können Sie einstellen, welche Auflagenhöhe bei der Auswertung berück­sichtigt wird.

Zeitraum

Hierüber definieren Sie, welcher Zeitraum für die Auswertung berücksichtigt werden soll.

"Letzter Monat"
Bei dieser Option werden alle Daten der letzten 30 Tage berücksichtigt. Ist heute z. B. der 15. Mai, wird der Zweitraum vom 16. April - 15. Mai ausgewertet.

"Letztes Halbjahr" und "Letztes Jahr"
Bei diesen Optionen werden nur voll beendete Monate berücksichtigt. Ist heute z. B. der 15. Mai 2013, wird der Mai nicht für der Auswertung berücksichtigt. Bei der Auswahl "Letztes Halbjahr" erhalten Sie in diesem Fall eine Auswertung der Monate November 2012 - April 2013.

Maschine

Hier werden Ihnen alle Maschinen angezeigt, für die im Abfragezeitraum Daten erfasst wurden. Ein grauer Maschinenname bedeutet, dass von dieser Maschine zwar Daten erfasst wurden, aber nicht berücksichtigt werden. Grund dafür ist, dass andere Filtereinstellungen diese Maschinendaten nicht in die Auswertung einfließen.

Mitarbeiter

Hier werden Ihnen alle Mitarbeiter angezeigt, für die im Abfragezeitraum Daten erfasst wurden. Ein grauer Mitarbeitername bedeutet, dass von diesem Mitarbeiter zwar Daten erfasst wurden, aber nicht berücksichtigt werden. Grund dafür ist, dass durch andere Filtereinstellungen diese Mitarbeiterdaten nicht in die Auswertung einfließen.

IconNote02790.jpg

Hinweis: Mit dem Auswahlkriterium "Mitarbeiter" haben Sie die Möglichkeit, eine Leis­tungsauswertung Ihrer Mitarbeiter zu machen. Stellen Sie sicher, dass in Ihrem Land die Mitarbeiterdaten für solche Auswertungen genutzt werden dürfen. Wir empfehlen außerdem bei der Nutzung, Ihre Mitarbeiter darüber zu informieren.

Grammatur

Hier werden Ihnen 6 Grammatur-Gruppen zur Auswahl für die Auswertung bereitgestellt. Ist ein Grup­penname grau, wurden für diese Gruppe keine Daten im Abfragezeitraum erfasst.

Auflage

Hier werden Ihnen 6 Auflage-Gruppen zur Auswahl für die Auswertung bereitgestellt. Ist ein Gruppen­name grau, wurden für diese Gruppe keine Daten im Abfragezeitraum erfasst.