Die Bedienoberfläche

Die Bedienoberfläche des Planungsassistenten ist von oben nach unten wie folgt gegliedert:

Oberer Bereich:

Anzeigebereich für die Symbole der Planungsschritte.

Mittlerer Bereich:

Anzeigebereich für die Arbeitsgänge und für Parameter, die bis zu diesem Planungsschritt eingegeben bzw. berechnet wurden.

Unterer Bereich: Eingabebereich

Hinweise für die Arbeitsgänge Binden, Falzen, Faltschachteln kleben, Schneiden, Stanzen, Druck, Bedruckstoff:

Anzeigefeld "Dauer":

Wenn die Zeiten aus dem MIS übernommen werden, ist das MIS der "Master". Rüstzeit und Pro­duktionszeit werden dann ausgehend von den im MIS hinterlegten Zeiten berechnet.

Wenn keine Zeiten aus dem MIS übernommen werden, werden Rüstzeit und Produktionszeit ausgehend von den maschinenbezogenen Parametern berechnet, die im Central Device Mana­ger (CDM) hinterlegt sind.

Anzeige- und Eingabefeld "Menge":

·Alle Mengen werden im Planungsassistent auf Grundlage der eingegebenen Liefermenge im Planungsschritt "Lieferung" berechnet. Die Mengen in den anderen Planungsschritten sollen möglichst nur angezeigt werden. Deshalb ist das Feld im Normalzustand für die Eingabe verriegelt. In Ausnahmefällen kann die Editierbarkeit jedoch erforderlich sein. Sie können das Feld mit "Ctrl + Shift + E" entriegeln.

Für den selektierten Arbeitsgang gilt: Die zu produzierende Menge für diesen Arbeitsgang errechnet sich aus der angezeigten Menge plus Zuschuss. Die so errechnete Menge ist die Ausgangsgröße zur Berechnung der Menge(n) im darauffolgenden Arbeitsgang.

Beispiel: Im Planungsschritt "Lieferung" geben Sie für die "Liefermenge" 1000 ein. Dar­aufhin beträgt im Planungsschritt "Binden" die "Menge" 1000. Für das Binden tragen Sie einen "Zuschuss" von 15 ein. Die zu bindende Menge beträgt somit 1015. Für den nächs­ten Planungsschritt "Falzen" ist dann die "Menge" von 1015 die Ausgangsgröße zur Berechnung der Falzbogenmengen.

Der Ausschuss ist von der benutzten Maschine abhängig und wird von den Maschinenparame­tern vorgegeben. Er wird vom MDS übermittelt, kann aber auch vom Benutzer eingegeben wer­den.