Transferkurven (Druckkennlinie)
Die Transferkurve (Druckkennlinie) ist die grafische Darstellung des Zusammenhanges zwischen den Tonwerten der Vorstufensystemprodukte, zum Beispiel Rasterdaten der Druckplatte und den zugehörigen Tonwerten im Druck. Daraus abgeleitet wird die so genannte Tonwertzunahme.
Mit der Transferkurve (Druckkennlinie) können Sie Tonwertveränderungen korrigieren, die während des Druckvorganges auftreten. Die Tonwertzunahme (Punktzuwachs) bezeichnet die Vergrößerung der Rasterpunkte durch den Druck. Ein Bild kann dadurch dunkler (voller) erscheinen und/oder es kann eine Farbverschiebung auftreten. Beispiel: Eine Rasterfläche, die mit 80 % angelegt ist, erzeugt im Druck eine Deckung von 90 %. Der Tonwertzuwachs würde in diesem Fall 10 Prozentpunkte betragen.
Die Tonwertzunahme ist die Abweichung von der idealen Druckkennlinie. Diese verläuft geradlinig und steigt in einem Winkel von 45° an. Die Druckkennlinie ist unter anderem abhängig von der Druckfarbe, den Papiereigenschaften, der Druckform und der Arbeitsweise der Druckmaschine.
•y-Achse: Zeigt den Tonwert "Druck" in Prozent.
•x-Achse: Zeigt den Tonwert "Druckplatte" in Prozent.
Hinweis: Die Druckkennlinie (Transferkennlinie) wird für jeden Prozess individuell eingestellt. Wird der gleiche Auftrag auf einer anderen Druckmaschine (andere Prozesse) gedruckt, ändert sich auch das Endergebnis.