Bereich "Sicherungsverzeichnis für defekte PPF-Dateien"
Es kann vorkommen, dass eingehende PPF-Dateien fehlerhaft sind. Damit diese PPF-Dateien nicht verloren gehen, werden diese in einem separaten Verzeichnis gespeichert.
Damit das Ganze mit der Zeit nicht zu unübersichtlich wird oder falls der Speicherplatz Ihrer Festplatte irgendwann nicht mehr ausreicht, haben Sie die Möglichkeit, das Verzeichnis nach bestimmten Löschregeln zu säubern.
Option "Verzeichnis für defekte PPF-Dateien"
Nur wenn diese Option aktiviert wurde, werden die fehlerhaften PPF-Dateien gespeichert. Die nachfolgenden Einstellfelder werden erst nach der Aktivierung sichtbar.
Verzeichnis
Hier müssen Sie das Verzeichnis auswählen, in dem die fehlerhaften PPF-Dateien gespeichert werden sollen. Über den "Ordner"-Button können Sie im Netzwerk ein Verzeichnis auswählen oder ein neues Verzeichnis anlegen.
Falls Sie ein neues Verzeichnis anlegen, müssen Sie sicherstellen, dass es für den Netzwerk-Zugriff frei gegeben ist.
•Max. Anzahl Dateien
Damit die Anzahl der Dateien in dem Verzeichnis nicht zu groß wird, können Sie hier über eine Zahl eine Begrenzung eingeben. Bei Überschreiten dieses Wertes werden die Dateien automatisch gelöscht.
•Max. Größe der Dateien (MByte)
Hier können Sie einen maximal zulässigen Speicherplatz der PPF-Dateien in dem zuvor ausgewählten Verzeichnis eingeben. Bei Überschreiten dieses Wertes werden die Dateien automatisch gelöscht.
•Max. Alter der Dateien
Hier können Sie in Monaten und Tagen das maximal zulässige Alter der Dateien in dem zuvor eingestellten Verzeichnis vorgeben. Bei Überschreiten dieses Wertes werden die Dateien automatisch gelöscht.
Bereich "Sicherungsverzeichnis für vollständige PPF-Dateien"
Damit die vollständigen PPF-Dateien nicht verloren gehen, werden diese in einem separaten Verzeichnis gespeichert.
Die Einstellungen in diesem Sicherungsverzeichnis entsprechen den Einstellungen für das Sicherungsverzeichnis für defekte PPF-Dateien.