Register "Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellungen"

IconNote01115.jpg

Hinweis: Dieses Register ist für Primefire- und Labelfire-Digitaldruckmaschinen nicht ver­fügbar, da die entsprechenden Einstellungen in den Ausgabebedingungen festgelegt wer­den.

In diesem Register können Sie Einstellungen für die Digitaldruck-Ausgabe und die Nachbearbeitung vornehmen.

Für unterschiedliche Gerätetypen unterscheiden sich die Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellun­gen:

Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellungen für Toner-basierten Heidelberg Digitaldruckmaschinen

Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellungen für CTP-Geräte, die als "Digital Platesetter" betrieben werden.

Parametrierung von Digitaldruckmaschinen mit Digital Print Connector-Anschluss

Druck- und Nachbearbeitungs-Einstellungen für Toner-basierten Heidelberg Digitaldruckmaschinen

Wenn Sie eine Toner-basierte Heidelberg-Digitaldruckmaschine (z. B. ein Versafire-Modell) nutzen, stehen Ihnen — abhängig vom Typ und von der Ausstattung der angeschlossenen Druckmaschine — unterschiedliche Optionen zum Parametrieren der Druck-Ausgabe und Nachbearbeitung zur Verfü­gung.

b_digiprint_finish.png

 

Ausgabe-Reihenfolge

Hier können Sie wählen, wie die bedruckten Bogen abgelegt werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Oberseite oben

Oberseite oben - umgekehrte Reihenfolge

Die Reihenfolge der Seiten ist umgekehrt, d. h. die letzte Seite wird zuerst abgelegt.

Oberseite unten

Oberseite unten - umgekehrte Reihenfolge

Die Reihenfolge der Seiten ist umgekehrt, d. h. die letzte Seite wird zuerst abgelegt.

Sortieren

Wird diese Funktion angeschaltet, werden die Seiten exemplarweise sortiert, d. h. zuerst werden alle Seiten des ersten Exemplars abgelegt, dann alle Seiten des zweiten Exemplars, etc.

Ist diese Funktion ausgeschaltet, werden zuerst alle ersten Seiten einer Auflage abgelegt, dann alle zweiten Seiten, etc.

Option "Inhalt für die Ausgabe spiegeln"

IconPrerequisite01118.jpg

Voraussetzung: Diese Option ist nur für Versafire-Druckmaschinen verfügbar.

Ist diese Option aktiviert, wird der Inhalt der PDF-Seiten gespiegelt.

Bereich "Trennblatt"

IconPrerequisite01121.jpg

Voraussetzung: Diese Option ist nur für Versafire-Druckmaschinen verfügbar.

Pro Kopie

Mit dieser Auswahl parametrieren Sie das Einfügen eines Trennblattes nach einer Anzahl von gedruckten Exemplaren (s. "Intervall"). In der Auswahlliste wird das Fach ausgewählt, in dem die Trennblätter eingelegt sind.

Im Feld "Intervall" können Sie zusätzlich ein Intervall für das Einfügen von Trennblättern angeben. Die Vorgabe-Einstellung ist 1, d. h. nach jedem gedruckten Exemplar wird ein Trennblatt eingefügt. Ist hier ein Wert größer 1 eingetragen, z. B. 4, bedeutet dies, dass alle 4 Kopien ein Trennblatt einge­schossen wird.

Pro Auftrag

Hier können Sie durch Auswahl eines Papierfachs das Einfügen eines Trennblattes nach jedem Druck­auftrag einstellen.

Bereich "Einlegeblatt"

Hier parametrieren Sie die Möglichkeit, Einlegeblätter einzufügen. Damit können Sie bereits vorge­druckte Seiten in das jeweils gedruckte Exemplar einfügen, ähnlich dem Einfügen von Trennblättern.

Option "Hinzufügen"

Mit dieser Option wird das Hinzufügen von Einlegeblättern aktiviert. In der Auswahlliste können Sie festlegen, an welche Position das Einlegeblatt eingefügt wird.

Fach

Hier wählen Sie das Fach aus, aus dem die Einlegeblätter eingefügt werden sollen.

Anzahl

Hier stellen Sie die Anzahl der an dieser Stelle eingefügten Einlegeblätter ein.

Plus-Zeichen

Durch Klicken auf das Plus-Zeichen wird ein weiterer Parameterbereich "Einlegeblatt" geöffnet. Hier können Sie gegebenenfalls das Hinzufügen weiterer Einlegeblätter an anderer Stelle und/oder aus einem anderen Fach parametrieren.

Bereich "Bildverschiebung"

Hier können Sie manuell Bildverschiebungs-Werte für die Vorder- und die Rückseite eintragen. Mit diesen Einstellungen können Sie sicher stellen, dass die Druckbogen immer passend zu den im Bogen-Layout definierten Abmessungen ausgegeben werden.

Bereich "Druckoptionen"

Rasterung

Hier können Sie das Rasterungs-Verfahren auswählen. Die angebotenen Auswahlmöglichkeiten sind abhängig von den an der Druckmaschine verfügbaren Rastern.

Qualität

IconPrerequisite01124.jpg

Voraussetzung: Dieser Bereich mit den Optionen "Linien-/Zeichenverbesserung" und "Kantenverbesserung" ist nur für Versafire-EP- oder CP-Druckmaschinen verfügbar, da diese Funktionen auf bestimmten Hardware-Eigenschaften der Versafire EP- bzw. CP-Maschinen beruhen.

Option "Linien-/Zeichenverbesserung"

Wenn diese Option aktiviert ist, sorgt eine Toner-Reduktion an den Umrissen von grafischen Elemen­ten für die Verbesserung der Linienschärfe — insbesondere bei der Wiedergabe von Texten.

b_edge_sharpening_off.png 


Option "Linien-/Zeichenverbesserung" aus.

 

b_edge_sharpening_on.png 


Option "Linien-/Zeichenverbesserung" an.

 

Option "Kantenverbesserung"

Wenn diese Option aktiviert ist, wird um gerasterte Flächen, wie sie z. B. bei farbigen Texten auftre­ten, eine unterstützende Kante gelegt. Dadurch wird vermieden, dass der Text "ausgefranst" wirkt.

b_edge_enhancement_off.png 


Option "Kantenverbesserung" aus.

b_edge_enhancement_on.png 


Option "Kantenverbesserung" an.

Option "Maximale Tonerdichte verwenden"

IconPrerequisite01127.jpg

Voraussetzung: Diese Option ist nur für Versafire-Druckmaschinen verfügbar.

In dieser Auswahlliste können Sie eine der Optionen "Aus", "K" oder "CMYK" auswählen. Wählen Sie "K" oder "CMYK", werden Farbdeckungen ab 85% linear bis zu 100% des maximal möglichen Toner­auftrags erhöht. Dies überschreibt in diesem Bereich die Kalibrierung, die den Tonerauftrag in der Regel unterhalb 100% begrenzt. Da diese Einstellung erst während der Kalibrierung eingerechnet wird, kann sie nicht in der Vorschau angezeigt werden.

Fuser-Modus

Für Versafire-Druckmaschinen können Sie die Temperatur der Fuser-Einheit umstellen:

Niedrige Temperatur

Hohe Temperatur

Damit können Sie Anpassungen an unterschiedliche Bedruckstoffe (Folie, Papier) vornehmen.

Bereich "Schneiden"

Option "Compucut-Daten erstellen"

Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Schnitt-Daten für Compucut-Schneidemaschinen erzeugt. Im Feld "Compucut-Ordner" können Sie einen Ordner in der Systemumgebung des Prinect-Servers auswählen, in dem die Compucut-Daten abgelegt werden. Wenn der Druckauftrag weitergeleitet wird, wird in diesem Ordner eine JDF-Datei erzeugt, welche die Schnitt-Informationen sowie eine JobID und einen Zeitstempel enthält.

In der Compucut-Software können diese Dateien mit "Bogen/Schneidprogramm > Druckvorstufe" ausgewählt werden. Mit "Schneidprogramm-Generator" kann eine Schnittreihenfolge festgelegt wer­den. Mit "Kommunikation" können diese Informationen an die Schneidemaschine übertragen wer­den.

Finishing

Im unteren Bereich wird die eingestellte Digitaldruckmaschine symbolisch dargestellt und — etwas abgesetzt daneben — das an der Maschine vorhandene Endverarbeitungs-Gerät. Sind mehrere End­verarbeitungs-Geräte konfiguriert, können Sie mit Pfeiltasten zwischen den Endverarbeitungsgeräten wechseln. Die angebotenen Endverarbeitungs-Optionen sind abhängig von der Ausstattung des ein­gestellten Endverarbeitungs-Geräts.

So können z. B. folgende Endverarbeitungs-Optionen parametriert werden:

"Falzen": Falz-Methode für die Falz-Einheit.

"Falzfolge": Falzung nach innen oder nach außen.

"Lochen"

"Heften"

"Ablage": Auswahl eines der vorhandenen Ablage-Schächte.

Sind zwei Stacker an die Druckmaschine angeschlossen (nur Versafire), kann die Maschine so konfiguriert werden, dass sie kontinuierliches Drucken auf beide Stacker unterstützt. Dann wird die Auswahlliste "Ablage" angezeigt. Hier können Sie zwischen "Stacker-Ablage", "Stacker-Ablage 2" und "Automatisch" wählen. Wird "Automatisch" ausgewählt, wird die Ausgabe zunächst zur Ablage des Stackers 1 geleitet, bis diese voll ist. Anschließend wird die Ausgabe nahtlos auf die Ablage des Stackers 2 geleitet, bis diese ebenfalls voll ist. Wurde zwischenzeit­lich die Ablage des Stackers 1 geleert, wird wieder auf die Ablage des ersten Stackers ausgege­ben, u.s.w.

"Deckblatt": Ist ein Booklet-Finisher installiert, können Sie mit dieser Option eine Broschüre mit einem bereits vorgedruckten Deckblatt kombinieren.

"Versatzmodus": Versetzte Ablage der bedruckten Bogen.

"Versatzintervall": Ist der Versatzmodus aktiviert, können Sie im Feld "Versatzintervall" festle­gen, wie viele Kopien (sortierte Ausgabe) bzw. Sets (unsortierte Ausgabe) ohne Versatz abgelegt werden, bevor versetzt wird. Ist hier z. B. der Wert 3 eingetragen, werden jeweils 3 Kopien ohne Versatz abgelegt und dann versetzt. In der Standard-Einstellung 1 wird jede Kopie versetzt abge­legt.

Gegebenenfalls weitere Optionen...