T-N-Diagramm (Produktionszeit zur Auflage)
Hinweis: Das T-N-Diagramm wertet nur Zeiten mit Auftragsbezug aus.
Das T-N-Diagramm (1) ist genau so zu benutzen, wie das P-N-Diagramm. Hier wird die Dauer des Arbeitsgangs (3) in Relation zu den Gutbogen des Arbeitsgangs (2) ausgewertet.
•Stunden pro Arbeitsgang = gesamte Arbeitsgangzeit/Arbeitsgang = Dauer = T
•Drucke pro Arbeitsgang = Gutdrucke/Arbeitsgang = N
•Jeder Punkt repräsentiert einen produzierten Arbeitsgang mit einer Verlinkung zum Auftragsreport (auf den Punkt klicken).
•Grafische Auswertung (Kurven) des Verhältnisses zwischen:
·Arbeitsgangdauer in Stunden (gesamte Arbeitsgangzeit = Start bis Ende des Arbeitsgangs)
·Drucke pro Arbeitsgang (Anzahl der Gutdrucke für jeden Arbeitsgang).
•Vergleich von mehreren Maschinen in einem Diagramm (Punkte mit verschiedenen Farben repräsentieren unterschiedliche Druckmaschinen).
•Hoch produktive Arbeitsgänge stehen im unteren Bereich der Durchschnittskurve, gering produktive Arbeitsgänge stehen oberhalb der Durchschnittskurve.
Hinweis: 1 Auftrag mit 2 Arbeitsgängen (Schön- & Widerdruck) an 1 Druckmaschine wird durch einen Punkt dargestellt.
Die Tabellenansicht listet die Produktivität für eine oder mehrere Druckmaschinen in einem ausgewählten Zeitraum auf. Die Tabellenansicht ist die Basis für alle anderen Produktivitätsreports. Es werden nur Zeiten berücksichtigt, die innerhalb des ausgewählten Zeitraums liegen. Beginnt ein Arbeitsgang z. B. vor dem definierten Zeitraum, werden Zeiten vor dem Zeitraum nicht ausgewertet.
Hinweise zu den dargestellten Werten
Dargestellter Wert |
Hinweis |
---|---|
Makulatur |
Makulatur beinhaltet Einrichtemakulatur und Fortdruckmakulatur. |
Geschwindigkeits-Index [14], Zeit-Index [15] und Qualitäts-Index [16] |
Die dargestellten Werte sind identisch zum Produktivitätsreport "OEE-Index". Informationen zur Berechnung der einzelnen Indizes erhalten Sie unter Berechnung der OEE-Indikatoren. |