Arbeitsgang- und Auftragsliste
Aufträge können Sie in einem MIS oder im Cockpit unter Verwendung des Planungsassistenten erzeugen. In der Arbeitsgangliste werden alle kalkulierten Arbeitsgänge, die im Scheduler verplant werden können, angezeigt. Jeder Arbeitsgang wird in einer eigenen Zeile dargestellt. Mit den Hilfsmitteln zum Gruppieren, zum Filtern und zur Spaltenauswahl können Sie die Darstellung Ihren Anforderungen entsprechend übersichtlich gestalten.
Die Arbeitsgangliste wird mit dem Button (1) aktiviert, die Auftragsliste wird mit dem Button (2) aktiviert. Sie können jederzeit zwischen diesen Listen umschalten.
Gruppieren der Elemente
In der Arbeitsgang- und Auftragsliste können Sie die Darstellung durch Gruppieren der Elemente (strukturierte Ansicht) übersichtlicher gestalten (siehe Strukturierte Ansicht).
In der Arbeitsgang- und Jobliste können Sie einstellen, welche Spalten in welcher Reihenfolge angezeigt werden (siehe Listen-Darstellung anpassen).
Das Gruppieren und die Spalten-Darstellung können Sie auch mit dem Kontext-Menü zu irgend einer Spalten-Überschrift konfigurieren.
Hinweis: Die Arbeitsgangliste können Sie mit dem Kontext-Menübefehl "Drucken" auf einem Systemdrucker ausdrucken. Für einen übersichtlichen Ausdruck sollten Sie ein Spaltenschema erzeugen, das nur die erforderlichen Spalten darstellt. Die Breite aller dargestellten Spalten wird automatisch so skaliert, dass alle Spalten auf das im Druckertreiber eingestellte Papier des Druckers passen.
Bogen |
Bogenname vom MIS oder von der Prinect Signa Station (manuell erstellte Aufträge). |
Arbeitsgang |
Plattenbelichtung, Vorschneiden, Drucken, Falzen, Schneiden, etc. |
Fälligkeitstermin |
fertige Produkte müssen zur Auslieferung bereit stehen. |
Gesamtmenge |
Menge (bestellte Auflage) + Zuschuss (Makulatur) = Gesamtmenge. |
Dauer |
Zeit, die der jeweilige Arbeitsgang benötigt (Duration time). |
Status |
•Unverplant nicht in der Plantafel geplant und aktiviert. •Wartend eingeplant und noch nicht begonnen. •Bereit kann ausgeführt werden, da alle Vorgänger-Arbeitsgänge /Checkpoints fertig sind. •Prüfen Checkpoint Warnung oder Alarm. •Unterbrochen wurde begonnen und unterbrochen. •Fertig wurde fertig produziert. |
Rüstinformation |
Simplex (einseitig gedruckt), Perfecting (mit Wendung), Work&Turn (Umschlagen in einer Form), Work&Back (Umstülpen in einer Form). •Falzen MIS- oder Prinect Signa Station-Falzschema: F16-6, F8-7, etc. •Sammelheften/Klebebinden Anzahl der zusammenzutragenden Bogen: 2,3,4,5,6, etc. |
Checkpoints |
Warn- oder Alarmhinweise für Ressourcen-Verfügbarkeit oder Produktionsschritte. |
Erstellt von |
Kalkulator vom MIS (Creator) oder Log in-User des Cockpits. |
Ansprechpartner |
Sachbearbeiter (CSR) |
Kommentar |
Kommentare vom MIS oder vom Planer im Scheduler. |
Papier verfügbar am |
der Papier-Liefertermin kann über MIS (JMF) gesendet werden. |
Checkpoints |
Warn- oder Alarmhinweise für Ressourcen-Verfügbarkeit oder Produktionsschritte. |
Details Papierstatus |
der Papierstatus kann über MIS (JMF) gesendet werden. |
Frühester Anfang |
kann über MIS (JDF) gesendet werden. |
Spätestes Ende |
kann über MIS (JDF) gesendet werden. |
Status Vorgänger-Arbeitsgänge |
zeigt an, ob Vorgänger-Arbeitsgänge fertig sind. Darstellung: •rot: keine Arbeitsgänge wurden gestartet •gelb: mindestens ein Arbeitsgang wurde gestartet •grün: alle Arbeitsgänge sind beendet |
Nachfolger |
der folgende Arbeitsgang. |
Planungsstatus |
•Alle verplant. •Alle unverplant. •Unverplante Arbeitsgänge nach Komplett-Verplanung (über Auftragsänderungen). |
Artikelnummer |
Nummern, die im Packaging Workflow für Artikel verwendet werden. |
Good for print on the press |
nur mit Prinect Business Manager möglich (Datenbank-Status). |
Gruppenname |
Arbeitsgänge können im Scheduler gruppiert werden, intern wird dafür eine Gruppennummer vergeben. |
Standort |
Jede Maschine kann in den Maschinen-Eigenschaften einem Standort zugeordnet werden. Der eingegebene Standort wird durch eine eigene Spalte repräsentiert, sodass auch nach dem Standort gefiltert werden kann. |
Struktur |
OK/fehlerhaft: Zeigt an, ob Arbeitsgänge korrekt im JDF definiert sind. Beispiel: Sammelheften ist ein Bogen-übergreifender Arbeitsgang und darf nicht Bogen-bezogen sein. |
Beginn Produktion |
geplanter Starttermin in der Plantafel. |
Hinweis: Mit der Gruppierungs-Funktion (siehe Strukturierte Ansicht) können Sie auf einfache Weise Spalteninhalte übersichtlich darstellen.
Nur aktive Checkpoints sind auswählbare Spalten
Inaktive Checkpoints werden in der Arbeitsgangliste nicht angezeigt. Sie können auch nicht im Spaltenschema aktiviert werden. Änderungen an Checkpoints (z. B. Aktivieren oder Deaktivieren von Checkpoints) sind nach dem Speichern der Voreinstellungen sofort sichtbar.
Liste unverplanter Arbeitsgänge nach Komplettverplanung
Es gibt ein Spaltenschema, das die unverplanten Arbeitsgänge anzeigt. Außerdem kann in einem Tooltip über der roten Zahl der unverplanten Arbeitsgänge abgelesen werden, was diese Zahl bedeutet.
Checkpoints zeigen überfällige Arbeitsgänge, fehlende Abnahmen oder Ressourcen. Warn- oder Alarmhinweise werden über ein Ampelsystem dargestellt (Bedeutung der Farben siehe Register "Übersicht Einzelauftrag").
Checkpoints können Sie im Dialog "Voreinstellungen" im Register "Checkpoints" definieren (siehe Register "Checkpoints").
Checkpoint-Filter
Checkpoint-Filter ermöglichen es, nur relevante Arbeitsgänge anzuzeigen und unkritische zu verbergen. Auf diese Weise können fertige Checkpoints schnell erkannt werden.
Am oberen Rand der Arbeitsgangliste können Sie die Checkpoint-Filterung in einer Auswahl-Liste konfigurieren (1) und (2). Sie können zwischen folgenden Optionen wählen:
•Checkpoint Filter aus:
es wird nicht nach Checkpoints gefiltert.
•Prepress
es wird nach Prepress-Checkpoints gefiltert.
•Paper
es wird nach Bedruckstoff-Checkpoints gefiltert.
•Special Color
es wird nach Sonderfarben-Checkpoints gefiltert.
•Checkpoint Filter verwalten:
der Dialog "Checkpoint Filter verwalten" wird geöffnet (siehe Dialog "Checkpoint Filter verwalten").
•Checkpoint Filter Web-UI:
Das WEB UI des Prinect Portals wird in der Ansicht "Checkpoints" geöffnet. Hier können Sie Fälligkeitstermine beobachten:
Dialog "Checkpoint Filter verwalten"
In diesem Dialog können Sie folgende Parameter einstellen:
•In der "Filterliste" (1) werden alle aktuell definierten Filter angeboten (im Beispiel ist noch kein Filter definiert).
•In das Feld "Filtername" (2) geben Sie den Bezeichner für den neuen Filter ein (im Beispiel @Prepress)
•In der Auswahlliste "Arbeitsgang" (3) wählen Sie den Arbeitsgang aus, nach dem gefiltert werden soll (im Beispiel "Platten belichten").
•In der Auswahlliste "Spaltenschema" (4) können Sie ein Spaltenschema auswählen (im Beispiel "@Prepress").
•Im Bereich "Benutzer" (5) können Sie bis zu 6 Benutzer-Konten auswählen, denen das definierte Filter verfügbar sein wird.
•Im Bereich der Filter-Bedingungen (6) können Sie folgende Filterbedingungen einstellen:
·immer:
alle Arbeitsgänge, die diesen Checkpoint enthalten, werden angezeigt
·fertig:
alle Arbeitsgänge, bei welchen dieser Checkpoint fertig bearbeitet ist, werden angezeigt
·unerledigt:
alle Arbeitsgänge, bei welchen dieser Checkpoint (noch) nicht fertig bearbeitet ist, werden angezeigt
Wird dieser Checkpoint-Filter aktiviert (1), können Sie die Checkpoints in der Spalte "Status Vorgänger-Arbeitsgänge" (2) überprüfen: