Hier stellen Sie ein, wie die Bogen-Layouts auf dem Ausgabemedium positioniert werden bzw. was passiert, wenn die Bogen-Layouts größer sind als das Mediumformat.
Auswahlliste "Layout-Orientierung"
Dieser Parameter kann nur eingestellt werden, wenn die Option "Automatisch" nicht aktiviert ist. Ist die Option "Automatisch" eingeschaltet, wird das Layout automatisch so ausgerichtet, dass es möglichst optimal auf das Ausgabe-Medium passt.
In der Auswahlliste "Layout-Orientierung" können Sie manuell eine Drehung des Layouts um 0°, 90°, 180° oder 270° einstellen. Diese Drehung wird zusätzlich zu einer bereits im Layout vorhandenen Drehung angewandt. Eine zusätzliche Drehung des Layouts kann beim Proofen beispielsweise dann erforderlich sein, wenn der angesteuerte Proofer das Dokument gedreht ausgibt und wenn dann die erforderliche Papierbreite nicht verfügbar ist.
Option "Spiegeln"
Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Proof gegenüber dem Original gespiegelt ausgegeben. Sie können diese Option z. B. nutzen, wenn in der DTP-Applikation bei der Dokument-Erstellung eine Option zum Spiegeln der Ausgabe (z. B. für die Belichter-Ausgabe) aktiviert war und die Dokumente gespiegelt vorliegen. Durch Aktivieren der Option "Spiegeln" in der "FormProof"-Sequenz werden die Dokumente ungespiegelt auf dem Proofer ausgegeben.
Parameter "Beidseitiger Druck"
Dieser Parameter kann nur bedient werden, wenn das ausgewählte Proof-Gerät die Ausgabe im Duplex-Modus unterstützt. Wenn dies der Fall ist, haben Sie folgende Auswahl-Möglichkeiten:
•"Aus"
Der Proof-Bogen wird nur einseitig benutzt, d. h. die Schön-Proofseite wird benutzt.
•"Umstülpen"
Der Proof-Bogen wird doppelseitig benutzt. Der Bogen wird dabei z. B. von vorne nach hinten gewendet, d. h. die Seitenmarken bleiben an der Seite, die Vordermarke jedoch wechselt nach hinten.
•"Umschlagen"
Der Proof-Bogen wird doppelseitig benutzt. Der Bogen wird dabei z. B. von rechts nach links gewendet, d. h. die Seitenmarken von rechts wandern nach links, die Vordermarke bleibt vorne.
•"Umstülpen, nur Wider"
Der Proof-Bogen wird umgestülpt, die Schön-Proofseite ist nicht benutzt worden, aber die Wider-Proofseite wird benutzt.
•"Umschlagen, nur Wider"
Der Proof-Bogen wird umgeschlagen, die Schön-Proofseite ist nicht benutzt worden, aber die Wider-Proofseite wird benutzt.
Parameter "Bei zu kleinem Medium"
In der Auswahlliste "Bei zu kleinem Medium" können Sie festlegen, was passieren soll, wenn ein auszugebendes Bogen-Layout größer ist als das Papierformat des Proofers. Sie können folgende Parameter einstellen:
•Auswahl "Auf Mediengröße zuschneiden"
Diese Option können Sie nutzen, wenn das Bogen-Layout nur geringfügig größer als das Papierformat ist. Das Bogen-Layout wird zentriert auf dem Proof-Medium ausgegeben und die Ränder, die nicht auf das Medium passen, werden abgeschnitten.
•Auswahl "Auf Mediengröße verkleinern"
Wenn Sie diese Option auswählen wird das Bogen-Layout so verkleinert, dass es auf das Papierformat passt. Dann wird der Bogen-Inhalt vollständig bei der Proof-Ausgabe wiedergegeben, jedoch wird das Layout nicht im Original-Maßstab wiedergegeben. Unter Umständen können sehr feine Linien beim Herunterskalieren verloren gehen. Der Parameter "Skalierung" ist nicht bedienbar, da die Skalierung automatisch durchgeführt wird.
•Auswahl "Ausgabe abbrechen"
Die Proof-Ausgabe wird abgebrochen, wenn das Bogen-Layout größer ist als das Medienformat.
Parameter "Skalierung"
In diese Felder können Sie feste Skalierungsfaktoren (in Prozent) für eine horizontale und vertikale Skalierung eingeben. Entsprechend werden die Bogen-Layouts bei der Proof-Ausgabe verkleinert oder vergrößert. Achten Sie darauf, für die horizontale und die vertikale Richtung den selben Skalierungs-Faktor einzugeben, wenn Sie nicht wollen, dass das Bogen-Layout im Proof verzerrt ausgegeben wird.