Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Logo HEIDELBERG

Administration - Plate Pilot

Plate Pilot

IconPrerequisiteVoraussetzung: Für den Betrieb des Plate Pilot müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Ein MIS (Management Information System) und/oder der Prinect Scheduler müssen in der Systemumgebung vorhanden sein, um die erforderlichen Planungsdaten zu erzeugen.

Sollen Netzwerk-Signallampen genutzt werden, müssen entsprechende Lampen installiert und im Netzwerk (ggf. WLAN) der Prinect Systemumgebung erreichbar sein.

Konzept des Plate Pilot

Der Plate Pilot ermöglicht das gezielte Zusammenstellen von Druckplattenstapeln zur termingerechten Druckausgabe.

CTP-Geräte

Der Plate Pilot unterstützt alle Belichter, die direkt an Prinect Production, über einen Prinect Shooter 2 (Tiff-B-Export) oder, wenn es sich um ein Gerät eines anderen Herstellers handelt, als "externes CTP-Gerät" angebunden sind. Siehe Externes CTP-Gerät hinzufügen. Werden CTP-Geräte konfiguriert, die über einen Prinect Shooter 2 angesteuert werden, müssen alle Verbunde, die dieses CTP-Gerät bzw. die Tiff-B-Export-"Geräte" enthalten, gemeinsam für den Plate Pilot konfiguriert werden, d. h. die Option "Plate Pilot aktiv" muss aktiviert und die entsprechenden Parameter müssen konfiguriert sein.

IconNoteHinweis: Unter "Administration > System" können Sie in der Verbund-Ansicht im Verbund "FormSetter" für direkt angeschlossene CTP-Geräte (nicht für Tiff-B-Ausgaben) bei Bedarf im Kontext-Menü zwischen manuellem Betrieb und dem Betrieb mit dem Plate Pilot umschalten. Siehe auch CTP-Geräte für Plate Pilot oder Manuellen Betrieb konfigurieren.

Zunächst werden die zur Belichtung erforderlichen Tiff-B-Dateien mit der ImpositionOutput-Sequenz erzeugt, jedoch nicht sofort an den Belichter weitergeleitet, sondern gesammelt. Sind alle zu einem Druckauftrag gehörenden Tiff-B-Dateien erzeugt, werden sie zu einem "virtuellen Plattenstapel" gesammelt und in der Reihenfolge der Druckwerke sortiert. Hierbei wird die Zuordnung zu einem Plattenstapel bzw. das Erzeugen eines Plattenstapels nach folgenden Kriterien vorgenommen:

die Arbeitsgänge sind für eine bestimmte Druckmaschine geplant

die Druck-Arbeitsgänge folgen unmittelbar aufeinander

die maximal mögliche Anzahl von Druckplatten für den vorgesehenen Plattenwagen ist erreicht (dann wird ein neuer Plattenstapel erzeugt)

eine minimale Vorlaufzeit vor dem geplanten Druckzeitpunkt ist erreicht, d. h. nach Ablauf der Vorlaufzeit müssen alle Platten belichtet sein und der Plattenwagen muss zur Druckmaschine transportiert worden sein

ein zeitlicher Mindestabstand zum geplanten Druckbeginn ist erreicht.

Kurz vor dem geplanten Termin des Arbeitsgangs "Drucken" werden die Druckplatten belichtet. Die Druckplatten können dann als "realer Plattenstapel" mit einem Plattenwagen zur Druckmaschine transportiert werden. Durch die Sortierung lassen sich die Druckplatten nacheinander in die Druckwerke einsetzen und der Druckauftrag kann passend zum geplanten Termin ausgegeben werden.

IconNoteHinweis: Wird ein externes Prepress-System genutzt, erfolgt keine Zeitplanung der Druck-Arbeitsgänge im Prinect-System. In diesem Fall werden alle Druck-Arbeitsgänge, die in den letzten 4 Wochen erzeugt wurden, im PlatePilot angezeigt.

Barcodes

Zur automatischen Identifikation der Druckplatten werden Barcodes mit ausgegeben, die an der Druckmaschine ausgelesen werden können. Die Barcodes sind als Marken auf den Druckplatten platziert und enthalten auch Arbeitsgang-Informationen, wie z. B. JobID, Bogen, Farbe etc.

IconNoteHinweis: Diese Barcodes können auch zur Steuerung von Plate Management Systemen (Nela Plate Indexer) genutzt werden.

Palettenzettel

Sie können für CTP-Geräte im Bereich "Administration > Gerätekonfiguration > Geräte" das Ausdrucken von Palettenzetteln für Druckplatten-Paletten auf einen Windows-Systemdrucker konfigurieren. Für CTP-Geräte liefern die Palettenzettel Informationen zu den vom Plate Pilot erzeugten Plattenstapeln, z. B. ob die Plattenstapel vollständig belichtet sind. Siehe auch Windows-Drucker am Prinect Server installieren und Automatischen Palettenzetteldruck für Palettenwechsel aktivieren/deaktivieren.

Netzwerk-Signallampen

Der jeweilige Zustand der CTP-Geräte und der Plattenwagen kann über steuerbare Signallampen, die im Drucksaal aufgestellt werden, weithin sichtbar signalisiert werden. Damit kann z. B. schnell erkannt werden, wenn ein Plattenwagen komplett gefüllt ist und zur Druckmaschine transportiert bzw. durch einen leeren Plattenwagen ersetzt werden muss.

Bedienoberfläche

Die Bedienoberfläche des "Plate Pilot" ist Teil des Prinect Portals (WEB UI). Im Administrations-Bereich des Prinect Cockpits konfigurieren Sie die systemweiten Einstellungen für den Plate Pilot.

b_plate_pilot

Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes