Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Logo HEIDELBERG

Option "Digitaldruck"

Hier können Sie den Digitaldruck-Ausgabeprozess konfigurieren.

Auswahlliste "am"

Wählen Sie hier die Digitaldruckmaschine aus, auf der die mit dieser Sequenz bearbeiteten Ausgaben erfolgen sollen. Wenn Sie einen (oder mehrere) Verbund(e) aus mehreren Digitaldruckmaschinen eingerichtet haben, können Sie hier auch den gewünschten Verbund auswählen. In diesem Fall wird die Auswahlliste "Bevorzugtes Gerät" eingeblendet. Wählen Sie hier die Digitaldruckmaschine aus, die innerhalb des Verbundes als bevorzugtes Gerät genutzt werden soll. Siehe auch Verbunde von Digitaldruckmaschinen.

Hier können Sie den Digitaldruck-Ausgabeprozess konfigurieren. Wir empfehlen, an dieser Stelle lediglich in der Auswahlliste eine Papiersorte auszuwählen. Alle anderen Parameter können Sie in den Auftrags-Einstellungen konfigurieren (siehe Parametrieren der Ausschieß-, Farb- und Ausgabe-Einstellungen). Alle Konfigurations-Parameter, die Sie hier für die Option "Digitaldruck" einstellen können, sind auch im Druckauftrag im Arbeitsschritt "Digitaldruck" verfügbar und Sie können die Einstellungen dort auch als PagePrint-Sequenz speichern. Dort erhalten Sie auch eine Vorschau auf die ausgeschossen Bogen, in der alle eingestellten Parameter sofort visualisiert werden.

Papier- und Seiten-Einstellungen > Option "Erwartete Orientierung"

Diese Option ist nur an dieser Stelle vorhanden und nur bedienbar, wenn in der darüber liegenden Auswahlliste der Seiten-Formate ein fest vordefiniertes Seitenformat eingestellt ist, d. h. wenn weder die Option "von PDF" noch die Option "Benutzerdefiniert" ausgewählt ist. Hier können Sie eine "erwartete" Seiten-Ausrichtung einstellen, da bei der Definition einer PagePrint Sequenz-Vorlage keine Informationen über die Seiten-Ausrichtung der künftig bearbeiteten PDF-Seiten vorliegt. Standardmäßig ist die Ausrichtung "Hochformat" voreingestellt. So können Sie z. B. eine PagePrint-Sequenz definieren, die speziell für die Verarbeitung von A4-Seiten im Querformat vorbereitet ist.

Layout-Einstellungen > Broschüreneinstellungen > Verdrängung

IconPrerequisiteVoraussetzung: Die Option "Verdrängung" kann nur bedient werden, wenn der Layout-Typ "Broschürendruck" gewählt ist.

Wenn Broschüren – mit Rückenstichheftung oder mit Ringösenheftung – zusammengestellt werden, werden die Druckbogen im Bundsteg gefalzt und ineinander gesteckt. Soll die Broschüre einen Umschlag erhalten, werden die Umschlagseiten außen um die Inhaltsseiten gelegt und die Broschüre wird geheftet. Durch das Ineinanderstecken der Druckbogen entsteht eine Bundverdrängung, bei der die Inhaltsseiten in der Mitte nach außen verdrängt werden. Je mehr Seiten zusammengeheftet werden und je stärker die Grammatur der Druckbogen ist, desto größer ist der Wert der Verdrängung.

Wird die Broschüre nach dem Heften oder Binden beschnitten, erhalten die inneren Seiten an der Außenseite schmalere Ränder als die äußeren Seiten. Das Gleiche gilt für Klebebindung, wenn große Bogen mit vielen Seiten häufig gefalzt werden müssen.

Das Verschieben der innern Seiten nach außen wird durch Verschieben nach innen um den eingegebenen Verdrängungs-Wert V ausgeglichen, d.h. die Inhalte der inneren Seiten werden nach innen verschoben, was zu einer Verschmälerung des Bundstegs führt. Dies kann im Extremfall für die inneren Seitenpaare zu einem Verschwinden des Bundstegs und sogar zu Überlappungen zwischen den Inhaltsseiten eines Bogens führen. Dieses Problem kann gelöst werden, indem die Seitenbreiten um den Betrag der Verdrängung bzw. des Bundzuwachses für jeden Druckbogen durch Skalieren symmetrisch verkleinert werden. Hierbei wird die Breite des Bundstegs, also der Abstand zwischen linker und rechter Seite eines Druckbogens, beibehalten.

Der Verdrängungswert V, den Sie hier einstellen können, kompensiert die Verdrängung zwischen zwei aufeinander folgenden Seitenpaaren, sodass die Seiten-Inhalte nach dem Beschnitt präzise übereinander liegen. Der Wert bestimmt das Verschieben pro Falzlage.

Hierbei verschiebt ein positiver Wert die inneren Seiten nach innen (in Richtung Heftrücken) und ein negativer Wert verschiebt die inneren Seiten nach außen.

Als Verdrängungswert V stellen Sie den doppelten Wert der Dicke des verwendeten Bedruckstoffs ein. Siehe Bedruckstoffe erstellen / modifizieren.

Für Digitaldruckmaschinen, welche die Funktion "Verdrängungsausgleich durch Skalierung" unterstützen (Generic bzw. einige Versafire-Modelle), können Sie zwischen den Optionen "Verdrängung durch Skalierung" oder "Verdrängung durch Verschiebung" wählen:

Verdrängung durch Skalierung.

Der Verdrängungswert bewirkt eine Skalierung der Breite des Seiten-Inhalts. Der Skalierungs-Verdrängungswert wird in der Maßeinheit eingetragen, die in den Voreinstellungen des Cockpits (Administration > Voreinstellungen) angegeben ist. Siehe Maßeinheiten.

Verdrängung durch Verschiebung:

Der Verdrängungswert bewirkt eine lineare Verschiebung und damit eine Änderung der Bundsteg-Breite bzw. der Seitenabstände auf dem Bogen-Layout. Er wird in der Maßeinheit eingetragen, die in den Voreinstellungen des Cockpits (Administration > Voreinstellungen) angegeben ist. Siehe Maßeinheiten.

IconNoteHinweis: Das Umschalten zwischen den Verdrängungs-Methoden können Sie nur hier in einer PagePrint-Sequenz vornehmen und nicht in einem geöffneten Druckauftrag.

Marken-Einstellungen

Markentyp InfoText

Für Labelfire-Digitaldruckmaschinen werden Infotext-Marken voreingestellt um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, um Platz auf dem Substrat einzusparen. Diese Einstellung wird in der Winkel-Auswahlliste angezeigt. Bei Bedarf können Sie den Winkel verändern.

Dynamische Info Text- und PDF-Marken für Drittanbieter-Digitaldruckmaschinen

IconPrerequisiteVoraussetzung: Diese dynamischen Marken können nicht für Versafire CV/CP, EV/ EP Digitaldruckmaschinen verwendet werden. Für Versafire LV/LP Digitaldruckmaschinen kann eine eingeschränkte Auswahl dieser Platzhalter genutzt werden.

Für Drittanbieter-Digitaldruckmaschinen oder unspezifizierte "generische" Digitaldruckmaschinen können Sie nach Aktivieren der Option "Info-Text" Platzhalter für dynamische Info Text-Marken eintragen. Während der PDF-Ausgabe werden diese Platzhalter durch dynamische Marken ersetzt.

Diese Platzhalter können auch für PDF-Marken verwendet werden.

Folgende dynamische Marken können in das Feld "Info Text" für Drittanbieter-Digitaldruckmaschinen eingegeben werden:

Dynamische Marken

Bevorzugte Standardwerte

Andere Varianten

Color Separations: In Separation Colors (Identical Position)

$[color]

$colour $color $[colour]

Color Separations: In Separation Colors (Side by Side)

$[color all-c]

Color Separations: On All Colors (Side by Side)

$[color all]

$[color all-a}

Customer

$[customername]

$customername

Customer ID

$[customerid]

$customerid

Customer Job ID

$[customerJobId]

Customer Job Name

$[CusomerJobName]

Customer Nickname

$[NickName]

Delivery Date

$[DeliveryDate]

Document

$[PageFileName]

$[PageName] $[DocumentPageName]

Document Creation Date

$[DocumentCreationDate]

Document Modification Date

$DocumentModificationDate]

ICC Profile

$[ICCPressProfile]

Job Name

$[jobname]

$jobname

Job Number

$[jobid]

$jobid

Layout Bleed Size (height)

$[ImpBleedSizeY]

Layout Bleed Size (width)

$[ImpBleedSizeX]

Offset (heigth)

$[PageOffsetY]

$[POY]

Offset (width)

$[PageOffsetX]

$[POX]

Output Date

$[OutputDate]

$[Date]

Output Time

$[OutputTime]

$[Time]

Page Orientation (0/90/180/270 degree)

$[PageOrientation]

$[PO]

Page Position Name

$[PagePositionName]

Page Scale (height)

$[PageScaleY]

Page Scale (width

$[PageScaleX]

Paper Format

$[PaperFormat]

Paper Grain Direction

$[GrainDirection]

Paper Grammage

$[PaperGrammage]

Paper Name

$[PaperName]

Paper Thickness

$[PaperThickness]

Quantity

$[Quantity]

Resolution (X Direction)

$[ResolutionX]

$[RX]

Resolution (Y Direction)

$[ResolutionY]

$[RY]

Sequence Template Name

$[SequenceTemplateName]

Sheet

$[Sheet]

Signature Number

$[Signature]

$[SIG]

Submit Comment

$[SubmitComment]

$[OutputComment]

Surface Name (Front and Back)

$[SurfaceName]

$[SN]

Trimbox (height)

$[PageTrimSizeY]

$[PageTrimY] $[PTY] $[DocumentTrimSizeY]

Trimbox (width)

$[PageTrimSizeX]

$[PageTrimX] $[PTX] $[DocumentTrimSizeX]

IconNoteHinweis: Beachten Sie folgende Hinweise beim Verwenden der Platzhalter:


Die Platzhalter sind "Case Sensitive", d. h. es wird die Groß/Kleinschreibung berücksichtigt.

Tragen Sie nicht zu viele Platzhalter in eine Zeile ein – es wird nicht automatisch überprüft, ob sie alle auf den Bogen passen.

Wenn Sie mehr Platzhalter benötigen als in eine Zeile passen, können Sie die Platzhalter in eine PDF-Datei eintragen und diese als PDF-Marke verwenden.

Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes