Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Option "Imposition" In der oberen "Imposition"-Option definieren Sie die Gestaltung der PDF-Ausgabe, d. h. die Aufteilung der Inhalte auf unterschiedliche Dokumente, die Abmessungen des Zielformats etc. Auswahlliste "Layout-Orientierung" Dieser Parameter kann nur eingestellt werden, wenn die Option "Automatisch" nicht aktiviert ist. Ist die Option "Automatisch" eingeschaltet, wird das Layout automatisch so ausgerichtet, dass es möglichst optimal auf das Ausgabe-Medium passt. In der Auswahlliste "Layout-Orientierung" können Sie manuell eine Drehung des Layouts um 0°, 90°, 180° oder 270° einstellen. Diese Drehung wird zusätzlich zu einer bereits im Layout vorhandenen Drehung angewandt. Eine zusätzliche Drehung des Layouts kann beim Proofen beispielsweise dann erforderlich sein, wenn der angesteuerte Proofer das Dokument gedreht ausgibt und wenn dann die erforderliche Papierbreite nicht verfügbar ist. Option "Spiegeln" Wenn Sie diese Option aktivieren, wird der Proof gegenüber dem Original gespiegelt ausgegeben. Sie können diese Option z. B. nutzen, wenn beim Erzeugen der Dokumente in der DTP-Applikation eine Funktion zum Spiegeln der Ausgabe (z. B. für die Belichter-Ausgabe) aktiviert war und die Dokumente gespiegelt vorliegen. Durch Aktivieren der Option "Spiegeln" in der "ImpositionProof"-Sequenz werden die Dokumente ungespiegelt auf dem Proofer ausgegeben. Parameter "Beidseitiger Druck" Dieser Parameter kann nur bedient werden, wenn das ausgewählte Proof-Gerät die Ausgabe im Duplex-Modus unterstützt. Wenn dies der Fall ist, haben Sie folgende Auswahl-Möglichkeiten: •"Aus" Der Proof-Bogen wird nur einseitig benutzt, d. h. die Schön-Proofseite wird benutzt. •"Umstülpen" Der Proof-Bogen wird doppelseitig benutzt. Der Bogen wird dabei z. B. von vorne nach hinten gewendet, d. h. die Seitenmarken bleiben an der Seite, die Vordermarke jedoch wechselt nach hinten. •"Umschlagen" Der Proof-Bogen wird doppelseitig benutzt. Der Bogen wird dabei z. B. von rechts nach links gewendet, d. h. die Seitenmarken von rechts wandern nach links, die Vordermarke bleibt vorne. •"Umstülpen, nur Wider" Der Proof-Bogen wird umgestülpt, die Schön-Proofseite ist nicht benutzt worden, aber die Wider-Proofseite wird benutzt. •"Umschlagen, nur Wider" Der Proof-Bogen wird umgeschlagen, die Schön-Proofseite ist nicht benutzt worden, aber die Wider-Proofseite wird benutzt. Bereich "Ausschnitt" Option "Ausschnitt" Mit dieser Option können Sie die Größe des Proof-Ausdrucks um definierte Ränder an allen vier Kanten des Bogens beschneiden. Befindet sich z. B. der für das Proofen wichtige Inhalt eines Bogens in einer Fläche, die deutlich kleiner ist als die Gesamt-Größe des Bogens, können Sie mit dieser Option Papier und Tinte bzw. Toner einsparen. Mit den Parametern "Oberer Rand/Unterer Rand/Linker Rand/Rechter Rand" können Sie individuell die Breite der Beschnitt-Kanten einstellen. Parameter "Beschneiden auf" In dieser Auswahlliste können Sie eine der folgenden Optionen auswählen: •Rechteck des Papiers im Druck In der Proof-Ausgabe wird nur die Fläche bedruckt, deren Größe durch das Papierformat der Offset-Druckausgabe definiert ist. •Rechteck der Seiten auf dem Bogen Die im Proof bedruckte Fläche wird für jede auf dem Bogen platzierte Seite auf das Rechteck der Seitengröße begrenzt. Objekte, z. B. Marken, die außerhalb der Seiten definiert sind, werden nicht mit ausgegeben. Bereich "Zielformat" Option "Skalierung" In die Felder "Skalierung" können Sie feste Skalierungsfaktoren (in Prozent) für eine horizontale und vertikale Skalierung eingeben. Entsprechend werden die Bogen-Layouts bei der Proof-Ausgabe verkleinert oder vergrößert. Achten Sie darauf, für die horizontale und die vertikale Richtung den selben Skalierungs-Faktor einzugeben, wenn Sie nicht wollen, dass das Bogen-Layout im Proof verzerrt ausgegeben wird. Option "Zielformat" Mit dieser Option definieren Sie das Papierformat, auf das ausgegeben werden soll. Das Papierformat können Sie entweder durch die Format-Bezeichnung (z. B. "A4") oder durch die entsprechende Standardgröße (Breite x Höhe) in der gewählten Maßeinheit (z. B. 21,0 x 29,7 cm) auswählen. Beim Wechsel der Maßeinheit werden die Abmessungen automatisch angepasst. Wenn Sie eine Formatgröße benötigen, die von den angebotenen Maßen abweicht, tragen Sie im Feld für die Seiten-Abmessungen manuell die gewünschten Abmessungen ein. Wenn Sie nun den Eingabe-Focus wechseln, z. B. durch Drücken der Tab-Taste, springt der Eintrag in der Auswahlliste der Format-Bezeichnungen auf "Spezialgröße". In der Auswahlliste zum Skalieren oder Ausrichten können Sie unter folgenden Einstellungen wählen: •Skalieren Die Dokument-Seiten werden so an das Zielformat angepasst, dass sie auf die volle Zielformat-Größe skaliert werden. Hierbei können Verzerrungen auftreten, wenn das Seitenverhältnis des Zielformats nicht dem Seitenverhältnis der Original-Seiten entspricht. •Proportional skalieren Die Dokument-Seiten werden so an das Zielformat angepasst, dass sie proportional, also unter Einhaltung des Seitenverhältnisses, auf die Größe des Zielformates skaliert werden. Mit den Parametern "Ausrichtung" und "Verschiebung Schön/Wider" können Sie die Position der Dokumente im Zieldokument festlegen. •Ausrichten Die Dokument-Seiten werden nicht skaliert, sondern in Original-Größe im Zieldokument platziert. Mit den Parametern "Ausrichtung" und "Verschiebung Schön/Wider" können Sie die Position der Dokumente im Zieldokument festlegen. Mit dem Parameter "Ausrichtung" legen Sie fest, wie die Dokument-Seiten auf dem Zielformat positioniert werden: Links/Unten, Mittig, Rechts/Oben. Mit den Werten für die Verschiebung Schön / Wider können Sie für die Schön- bzw. Wider-Seiten eine Verschiebung in vertikaler und horizontaler Richtung auf dem Zielformat festlegen. Bezugspunkt ist jeweils die linke, untere Ecke des Zielformats, d. h. die Werte 0,0 x 0,0 bewirken eine Platzierung in der linken, unteren Ecke. Bereich "Bogen zentrieren" Option "Bogen zentrieren" Die Einstellungen zum Zentrieren und zur Verschiebung können für die Schön- und Wider-Ausgabe genutzt werden. Wird die Option "Bogen zentrieren" aktiviert, wird der Bogen-Inhalt zentriert auf dem Druckmedium ausgegeben. Durch Eingeben von Werten ungleich Null für die vertikale und horizontale Verschiebung wird der Bogen-Inhalt gegenüber der zentrierten Position verschoben. Auf diese Weise können Sie z. B. erreichen, dass die Schön- und Wider-Ausdrucke genau übereinanderliegend ausgegeben werden um einen exakten Proof für Schön und Wider zu erhalten. Bereich "Bei zu kleinem Medium" In der Auswahlliste "Bei zu kleinem Medium" können Sie festlegen, was passieren soll, wenn eine auszugebende Seite größer ist als das Ausgabe-Format des Belichters. Sie können folgende Parameter einstellen: •Auswahl "Kacheln über mehrere Medien" Die Seite wird auf mehrere Bogen verteilt (in der Regel 2 oder 4). Wird diese Option gewählt, werden alle Parameter außer "Ausschnitt bei", "Ausschnitt horizontal mittig" und "Ausschnitt vertikal mittig" bedienbar. Wenn Sie in den Feldern "Kachel-Überlappung" einen Wert größer Null einstellen, überlappen sich die einzelnen Blätter der Seite um den eingestellten Betrag. Dieser Parameter ist hilfreich, um die gesamte Seite nach dem Druck zu einem einzigen Bogen zusammenzukleben. Der Überlappungsbereich kann als Klebekante genutzt werden. Ist die Option "Zentrieren" aktiviert, wird die Seite zentriert auf die einzelnen Teilblätter verteilt ausgegeben. Wenn ein Dokument ausgegeben wird, in dem Beschnittmarken vorhanden sind, dann richtet sich die Aufteilung der Seite nach dem Endformat-Rahmen (TrimBox) und nicht nach dem Medienrahmen (MediaBox). Wenn Sie die Option "Beschnittmarken" aktivieren, werden spezielle Beschnittmarken ausgedruckt, die dabei helfen, die einzelnen "Kacheln" passgenau auszuschneiden, um sie später zu einer Gesamtseite zusammenzufügen. Es sind also nicht Beschnittmarken gemeint, die eventuell für die einzelne Seite definiert sind. Auswahlliste "Automatische Drehung" Wenn der Parameter "Kacheln über mehrere Medien" gewählt ist, können Sie hier einstellen, wie die Ausrichtung des Bogen-Layouts an das Seitenformat (Hoch- oder Querformat) des Proofer-Mediums angepasst werden soll. •Auswahl "Auf Mediengröße zuschneiden" Diese Option können Sie nutzen, wenn die Seite nur geringfügig größer als das Papierformat ist. Wenn Sie zusätzlich die Optionen "Ausschnitt horizontal mittig" und/oder "Ausschnitt vertikal mittig" aktivieren, wird die Seite mittig auf dem Medium ausgedruckt. Sind diese Optionen nicht aktiviert, können Sie durch Eingabe von Werten in die Felder "Ausschnitt bei" einen Offset in horizontaler und vertikaler Richtung einstellen. Die Offset-Werte sind die Abstände der linken Kante der Seite zur linken Kante des Mediums bzw. der unteren Kante der Seite zur unteren Kante des Mediums. •Auswahl "Auf Mediengröße verkleinern" Wenn Sie diese Option auswählen wird die Seite so verkleinert (skaliert), dass sie auf das Ausgabe-Medium passt. Dann wird der Seiten-Inhalt vollständig, jedoch nicht im Original-Maßstab ausgegeben. Unter Umständen können sehr feine Linien beim Herunterskalieren verloren gehen. Der Parameter "Skalierung" ist nicht bedienbar, da die Skalierung automatisch durchgeführt wird. •Auswahl "Ausgabe abbrechen" Die Ausgabe wird abgebrochen, wenn die Seite größer ist als das Medienformat. Bereich "Farbkontrollstreifen" Wenn Sie die Option "Farbkontrollstreifen Typ" aktivieren, wird zusätzlich zum Dokument-Inhalt ein spezieller Proof-Farbkontrollstreifen ausgegeben. Folgende Typen von Farbkontrollstreifen stehen zur Verfügung: •Standard-Marken In der Auswahlliste können Sie eine der folgenden Standard-Marken auswählen: •HD Proof Wenn Sie diesen Typ auswählen, wird ein vordefinierter HEIDELBERG Farbkontrollstreifen ausgegeben. Wird die Option "Color Management für Farbkontrollstreifen" aktiviert, wird das im Prinect Workflow definierte Farbmanagement auch auf den Farbkontrollstreifen angewandt. Sollen Farbmessungen ohne Farbmanagement durchgeführt werden, muss diese Option deaktiviert werden. •IDEAlliance ISO 12647-7 Control Strip 2009 Diese Marke wird vornehmlich im US Amerikanischen Raum genutzt. Diese Marke ist Standard für GRACol und SWOP. •Ugra Fogra-MediaWedge V3.0 Die Marken dieses Typs (wie auch die Varianten V3.0a und V3.0b) repräsentieren den europäischen Standard-Keil in verschiedenen Varianten, wie sie von der Fogra angeboten werden. •Ugra Fogra-MediaWedge V3.0a •Ugra Fogra-MediaWedge V3.0b •Fogra MediaWedge V3.0 LFP Hierbei handelt es sich um den Fogra-Keil speziell für "Large Format Printing". •Benutzerdefinierte Marken Wenn Sie diesen Typ auswählen, können Sie mit "Durchsuchen" eine eigene Farbkontrollstreifen-Datei auswählen. In der Auswahlliste "Position" können Sie festlegen, wo der Farbkontrollstreifen positioniert wird. In der Einstellung "Automatisch" wird der Farbkontrollstreifen dort positioniert, wo am wenigsten Druckmedium verbraucht wird. Auch für anwenderspezifische Farbkontrollstreifen können Sie das Farbmanagement aktivieren oder nicht. •Inline-Zertifizierung Diese Option kann nur für Proofgeräte mit integriertem Farbmessgerät aktiviert werden. In der Betriebsart "Plattenwiederverwendungs-Simulation" ist immer der Softproofer "PDF Export" eingestellt, sodass diese Option nicht bedienbar ist. •Option "Color Management für Farbkontrollstreifen" Die Ausgabe von Standard-Farbkontrollstreifen ohne Color Management wird in der Regel dafür genutzt, die Stabilität der Farbausgabe des Druckers zu überprüfen. Je nach Bedarf kann eine solche Überprüfung in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Der korrekte Zustand kann mit der Prinect Color Toolbox analysiert werden. Für solche Kontroll-Ausgaben können Sie diese Option deaktivieren.
Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes
Hinweis: Die automatische Drehung wird nur ausgeführt, wenn dadurch Papier eingespart wird.
Hinweis: Der Prinect Renderer kann ausschließlich Farbkontrollstreifen im PDF-Format verarbeiten. Daher müssen auch benutzerdefinierte Kontrollkeil-Marken im PDF-Format vorliegen.