Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes HEIDELBERG Verbindung Die "HEIDELBERG Verbindung" fasst die Prinect Software Center Verbindung und die Verbindung zum HEIDELBERG Kundenportal zusammen. Die HEIDELBERG Verbindung ist für die Übertragung sensibler Daten und kleiner Datenmengen vorgesehen. Die HEIDELBERG Verbindung besteht aus folgenden Komponenten: •Prinect Software Center Verbindung (4) •HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung (5) Prinect Software Center Verbindung (4) Die Prinect Software Center Verbindung, auch als "Remote Service Verbindung" bezeichnet, ist eine speziell verschlüsselte Internet-Verbindung zwischen dem HEIDELBERG Prinect Software Center (PSC) und jeweils dem Prinect Maintenance Center (PMC) in der Druckerei. Über diese Verbindung werden u.a. folgende Daten übertragen: •Kundendaten, •technische Daten und •Produktinformationen wie die Listen der installierten Prinect-Produkte mit den zugehörigen Versionsinformationen. Der Informationsaustausch zu bereits installierten und zur Aktualisierung anstehenden Prinect-Produkten zwischen dem PSC und dem PMC funktioniert nur bei intakter Prinect Software Center Verbindung. Zusätzlich zur Prinect Software Center Verbindung muss die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung aktiv sein. Siehe HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung (5). Für das Übertragen der Software-Updates wird parallel eine andere Internet-Verbindung zwischen den Repositories des Prinect Software Centers und des Prinect Maintenance Centers genutzt. Diese Verbindung erlaubt eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit als die Prinect Software Center Verbindung. Die Datenübertragung zwischen dem PSC und dem PMC über diese Verbindung benötigt eine Zulassung, die mittels der Prinect Software Center Verbindung verifiziert wird. Da beide Verbindungen das Internet nutzen und da die Prinect Software Center Verbindung für Störungen anfälliger ist als die Download-Verbindung, kann in der Regel angenommen werden, dass dann, wenn die Prinect Software Center Verbindung fehlerfrei funktioniert, auch die Download-Verbindung funktioniert. Da über die Prinect Software Center Verbindung sensible Daten übertragen werden, muss diese Verbindung speziell konfiguriert und bei Bedarf getestet werden. Hierfür stehen folgende Elemente in der Bedienoberfläche zur Verfügung: •Anmeldeinformation für die Inbetriebnahme (2) •HEIDELBERG Informationen des Standorts (3) •Prinect Software Center Verbindung (4) •HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung (5) •HEIDELBERG Verbindungstest (6) Für die Identifikation des lokalen PMC am HEIDELBERG PSC — z. B. für Aktualisierungs-Anfragen am PSC oder für das Freischalten von Prinect-Lizenzen — benötigt das PMC eine spezielle Identifikations-Kennung, die "Prinect Site ID". Auch beim Melden von Problemen beim HEIDELBERG Service sollte die Prinect Site ID immer angegeben werden. Die Prinect Site ID wird im PMC mit Daten des License Servers erstellt und bleibt dann für die jeweilige Systemumgebung unverändert. Es sollte möglichst sicher gestellt sein, dass zu einer bestehenden Prinect Site ID keine neue Prinect Site ID an einem Standort vergeben wird, um unnötigen Service-Aufwand zu vermeiden. Dies kann durch eine Neu-Installation der License Server Software vorkommen. Zur Nutzung der Prinect Site ID muss in der lokalen Systemumgebung ein License Server mit dem PMC verbunden sein, um die HEIDELBERG Verbindung zu ermöglichen. Die Überprüfung erfolgt in folgender Verbindungskette: HEIDELBERG PSC <—> lokales PMC <—> lokaler License Server. Ist diese Überprüfung erfolgreich, wird im Anzeigebereich "Standortidentifikation" die Prinect Site ID mit einem grünen Häkchen angezeigt. Die "Prinect Site ID" wird während einer Neuinstallation des PMC automatisch restauriert Innerhalb einer Prinect-Systemumgebung wird die Prinect Site ID auf allen Computern intern, d. h. in speziellen Einträgen der LIS (bzw. der Service Tools), gespeichert. Wird die Prinect Maintenance Center-Software neu installiert, ist dem PMC anfänglich die Prinect Site ID noch nicht bekannt. Nach einem der Installation folgenden Starten des PMC-Dienstes werden die anderen aktiven Computer in der Systemumgebung auf eine vorhandene Prinect Site ID überprüft. In diesem Zusammenhang sind "aktive" Computer diejenigen, die am PMC angemeldet und mit dem PMC im Netzwerk verbunden sind und deren Prinect-Produktliste an das PMC übertragen wurde. In diesen Produktlisten ist die Prinect Site ID enthalten und kann vom PMC für die Identifikation gegenüber dem PSC übernommen werden. Hierbei muss die Prinect Site ID auf allen aktiven Computern innerhalb der Prinect-Systemumgebung gleich sein. Zur Aktivierung der Prinect Site ID für eine neu installierte PMC-Software wird in der Systemumgebung überprüft, ob mindestens ein License Server mit dem PMC verbunden ist. Wird im Netzwerk ein License Server gefunden, wird für das PMC eine neue Prinect Site ID mit der LSN (License Server Serial Number) des License Servers generiert. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass eine bereits vorhandene Prinect Site ID soweit irgend möglich erhalten bleibt und nicht durch eine neuen Prinect Site ID ersetzt wird, um unnötige Service-Aufwände zu vermeiden. Anmeldeinformation für die Inbetriebnahme (2) Das Eintragen der korrekten Anmeldeinformationen ist eine notwendige Voraussetzung, damit sich das PMC am HEIDELBERG Software Center und am HEIDELBERG Kundenportal anmelden kann. Geben Sie die Informationen (Firmenname, Anschrift) Ihres Betriebes an, mit denen Sie beim HEIDELBERG Trust Service durch die Bestellung der Prinect-Lizenzen registriert sind. Bestätigen Sie die Eingaben mit "Übernehmen". HEIDELBERG Informationen des Standorts (3) Zur Kontrolle werden die Anmeldeinformationen mit den bei HEIDELBERG hinterlegten Anmeldeinformationen und die Kundennummer verglichen. Ist die HEIDELBERG Verbindung aktiv, d. h. sind sowohl die Prinect Software Center Verbindung und die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung erfolgreich hergestellt, werden die bei HEIDELBERG registrierten Informationen des Standorts automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen. Diese Felder können nicht vom PMC-Bediener editiert werden. HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung (5) Für den Zugang zum HEIDELBERG Kundenportal benötigen Sie einen HEIDELBERG Kundenportal-Account. Basis des HEIDELBERG Kundenportal-Accounts zur Authentifizierung und Autorisierung ist eine HEIDELBERG ID. Mit dem Erstellen Ihrer persönlichen HEIDELBERG ID erhalten Sie Zugang zu den digitalen Services des HEIDELBERG Kundenportals. Grundsätzlich erfolgt das Einrichten eines HEIDELBERG Kundenportal-Accounts bzw. das erstmalige Anmelden am HEIDELBERG Kundenportal beim Einrichten des PMC mit dem Einrichtungsassistenten. Siehe Das PMC einrichten. Nachdem das PMC am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet ist, können Sie das PMC vorübergehend von den HEIDELBERG Kundenportal-Diensten abmelden und später wieder anmelden, indem Sie die entsprechenden Buttons im Bereich "Administration > Heidelberg-Verbindung" betätigen. HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung vorübergehend ablehnen Sie können die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung vorübergehend ablehnen und gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. In diesem Fall wird nach Ablauf einer Wartezeit von 72 Stunden der Wartungsmodus mit der Aufforderung zum Einrichten des PMC und damit zur HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung aktiviert. Sie können die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung wiederum ablehnen. Im Zustand einer bereits bestehenden Verbindung zum PSC wird bei Ablehnung der HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung in der Statuszeile ein gelbes Warndreieck angezeigt. Sie können dieses Warndreieck anklicken und den Verbindungstest hierüber aufrufen. Wurde die Wartezeit überschritten, wird anstatt des gelben Warndreiecks ein rotes Kreuz angezeigt. Änderung des HEIDELBERG Kundenportal-Benutzerkontos — Abbruch des Anmeldeprozesses Soll das Benutzerkonto für die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung geändert werden, d. h. soll das PMC mit einem anderen Benutzer und/oder mit einer anderen Organisation am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet werden, müssen Sie zunächst das PMC mit dem Button "Abmelden" vom HEIDELBERG Kundenportal Control Center abmelden. Anschließend können Sie das PMC im HEIDELBERG Kundenportal Control Center mit einem anderen Benutzerkonto erneut anmelden. Wenn Sie diesen Anmelde-Prozess jedoch abbrechen, können Sie bei einem erneuten Anmelde-Versuch das PMC nicht am HEIDELBERG Kundenportal anmelden. Der Grund hierfür liegt darin, dass das PMC aus Sicht des Prinect Software Centers immer noch mit dem ursprünglichen Benutzerkonto am HEIDELBERG Kundenportal angemeldet ist. Um das erneute Anmelden in diesem Fall zu ermöglichen, muss die Prinect Software Center-Verbindung einmal getrennt und erneut verbunden werden. Siehe Prinect Software Center Verbindung (4). Anschließend können Sie die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung mit dem neuen Benutzerkonto durchführen. Sie erhalten entsprechende Hinweise in der PMC-Bedienoberfläche im Bereich "Administration > Heidelberg-Verbindung". HEIDELBERG Kundenportal-Verbindung auf einem "externen" Browser nicht verfügbar Wenn die HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung in einem "externen Browser", d. h. auf einem anderen Computer als dem PMC-Computer vorgenommen wurde, kann es vorkommen, dass das HEIDELBERG Kundenportal Control Center im "externen" Browser nicht erreichbar ist, weil die entsprechende URL-Verbindung nicht hergestellt werden kann. In diesem Fall wird im Bereich "HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung" ein entsprechender Warn-Hinweis angezeigt. HEIDELBERG Verbindungstest (6) Sollten Probleme beim Herstellen der HEIDELBERG Verbindung auftreten oder wollen Sie vor dem ersten Anmelden am PSC die Funktionsfähigkeit der HEIDELBERG Verbindung überprüfen, können Sie hier die HEIDELBERG Verbindung testen. Beim Testen werden folgende Aktionen ausgeführt: •Die Verfügbarkeit der Verbindungsendpunkte "HEIDELBERG Trust Service", "Prinect Software Center" und "KPI (Key Performance Indicators) Upload" wird überprüft. •Der Anmelde-Status des PMC als HEIDELBERG Kundenportal-Benutzer wird überprüft. •Die technischen Einstellungen der Heidelberg-Verbindung (Proxy-Einstellungen, Benutzerdaten) werden getestet. •Eine Anfrage nach neuen Software-Aktualisierungen wird an das HEIDELBERG Prinect Software Center gestellt. •Ein Test-Paket wird heruntergeladen. •Das heruntergeladene Test-Paket wird importiert. Hierbei wird überprüft, ob die Daten des Test-Pakets vollständig und korrekt übertragen wurden. •Analysedaten (KPI) werden gesendet. •Eine Verlängerung der Betriebserlaubnis für die Online-Lizenzierung wird bei Bedarf beantragt. •Die Verfügbarkeit der Online-Hilfe wird überprüft. Nach dem Klicken auf "Verbindungstest starten" wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie den Verbindungstest durchführen können. Im unteren Bereich werden die Testschritte protokolliert. Treten Fehler auf, können die Ursachen hierfür untersucht werden. Für den Protokollbereich können Sie folgende Buttons nutzen: •Die Ereignisse in die Zwischenablage kopieren (1) Das Protokoll des Verbindungstests können Sie für Analyse-Zwecke z. B. in einen Text-Editor einfügen. •Stoppen/Starten des automatischen Meldungsdurchlaufs (2) Durch Klicken auf diesen Button wird das Durchlaufen der Test-Meldungen angehalten. Die Anzeige im Protokollbereich wird "eingefroren". Erneutes Anklicken des Buttons setzt das fortlaufende Anzeigen der Ereignisse fort. •Inhalt des Protokollbereichs löschen (3) Der gesamte Inhalt des Protokollbereichs wird gelöscht.
Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes
Hinweis: Über die verschlüsselte Prinect Software Center-Verbindung werden Daten zum Versionsstand aller PMC-Client-Computer an das PSC gesendet. Über diese Verbindung wird eine Liste der Aktualisierungs-Paketnamen an das PMC zurückgemeldet. Anhand dieser Liste werden im PMC die Aktualisierungspakete zum Download angeboten.
Hinweis: Die Prinect Site ID wird im Meldungsbereich ganz links in der Fußzeile angezeigt. Siehe Fußzeile.
Voraussetzung: Um alle Funktionen der Prinect-Software ab der Version 2021.10 nutzen zu können, benötigen Sie eine aktivierte HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung. Hierzu müssen Sie den HEIDELBERG Software-Lizenzbestimmungen und den Zaikio-Nutzungsbedingungen zustimmen.