Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Der Ausgabestand einer Prinect-Software — üblicherweise der Stand einer Jahresversion — wird durch die Version der Software repräsentiert. Um zu ermitteln, welche Version für eine anstehende Aktualisierung bereits installiert sein muss, ist es wichtig zu wissen, welche Version der Prinect-Software bereits installiert ist und welchen Versionsstand die Software, auf die aktualisiert werden soll, aufweist. Für die Aktualisierung spielen folgende Begriffe eine Rolle: •Basisversion: Der erstmals veröffentlichte Versionsstand der betreffenden Software. •Hauptversion: Der Versionsstand einer Hauptversion bzw. Jahresversion eines Prinect-Produkts wird durch eine 3-stellige Zahl beschrieben. Beispiel "21.0" als Jahresversion. •Mindestversion: Die Version, die mindestens installiert sein muss, damit eine Aktualisierung erfolgen kann. Dies bezieht sich darauf, dass es nicht möglich ist, bei einer Aktualisierung beliebig viele Zwischenversionen zu "überspringen". Siehe auch Versionssprünge. •Vorgängerversion: Dies ist die zu der Version, auf die aktualisiert werden soll, vorangegangene Version. •Aktuelle Version: Dieser Begriff ist doppeldeutig: •Einerseits bezeichnet er die aktuell installierte Version — auch vor der Aktualisierung. •Andererseits bezeichnet er die neueste Version, auf die aktualisiert werden kann. Die jeweilige Bedeutung ergibt sich aus dem Zusammenhang. Jede Versionsnummer wird aus 4 Ziffernblöcken gebildet, die durch Punkte voneinander getrennt sind, z B. 21.10.114.03. •Block 1: Die Prinect-Hauptversion bzw. Jahresversion eines Prinect-Produkts wird durch eine 3-stellige Zahl beschrieben. Beispiel "21.0" als Jahresversion. •Block 2: Die Prinect-Zwischenversion wird durch die 2-stellige Zahl "10" beschrieben. Dieser Block wird für die Zwischenversionen verwendet, die zwischen zwei Hauptversionen veröffentlicht werden. Siehe auch Erweiterte Versionsstände. •Block 3: Die Build-Nummer ist maximal 5-stellig. Beispiel "114". •Block 4: Die Sub-Build-Nummer ist maximal 5-stellig. Beispiel "03". Für die Prinect-Software-Versionen ab der Version 2019 gibt es zu den "vollzähligen" Versionsständen zusätzlich erweiterte Versionsstände, die durch die Erweiterung ".10" hinter der Versionsnummer der Hauptversion gekennzeichnet sind. Diese erweiterten Versionsstände werden aus Sicht des System-Upgrade-Mechanismus als eigene Versionen behandelt: Version . Erweiterung 2018 . 00 2019 . 00 2019 . 10 2020 . 00 2020 . 10 2021 . 00 2021 . 10 usw. In früheren Prinect-Versionen (bis einschließlich Version 2018.00) konnte ein System Upgrade nur von einer Version auf die unmittelbar nachfolgende Version erfolgen, d. h. ein "Überspringen" einer Version war nicht möglich. Für ein System-Upgrade z. B. von der Version 2016 auf die Version 2018 musste zunächst auf die Version 2017 und dann auf die Version 2018 aktualisiert werden. Hierbei genügt es, dass beim Installieren der Zwischenversion nur die unbedingt notwendigen Produkt-Updates installiert werden, um den Upgrade-Prozess so schnell wie möglich ablaufen lassen zu können. Ab der Prinect-Version 2018.00 kann ein System-Upgrade auch bis zu zwei Hauptversionen und die entsprechenden Zwischenversionen "überspringen". Folgende Versionssprünge sind möglich: Installierte Version Zielversionen der System-Upgrades 2020.10 2021.00 2021.10 2022.00 2022.10 2018.00 X 2019.00 X X X 2019.10 X X X 2020.00 X X X X X 2020.10 X X X X 2021.00 X X X 2021.10 X X Mit der Version 2021.10 wurden fortlaufende Aktualisierungen (Continuos Deployment) eingeführt. Hierbei werden Aktualisierungspakete, die in bestimmten Zeitabständen angeboten werden, zu "Mediasets" zusammengefasst. Mediasets werden fortlaufend nummeriert. Die Nummern der Mediasets werden an die Bezeichnung der Hauptversion (im Beispiel 2021.10) angehängt, also z. B. 2021.10.26. Art und Umfang der Mediasets entscheiden darüber, ob Aktualisierungen als "System Upgrade" oder als "Kumulatives Update" installiert werden.
Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes