Im Register "Barcode" können Sie Barcodes mit dynamischen Platzhaltern erstellen und vorhandene bearbeiten oder korrigieren. Sie können jeden Barcode in Geometrie, Farbe usw. individuell anpassen.
Im oberen Bereich nehmen Sie die Auswahl und Parametrierung des Barcodes vor. Im mittleren Bereich können Sie den Barcode individuell bearbeiten.
Im unteren Bereich wird die Vorschau des aktuell parametrierten Barcodes angezeigt. Unterhalb der Vorschau des aktuell ausgewählten Barcodes befindet sich ein Statusfeld für Meldungen, Eigenschaften oder Hinweise zum Barcode.
Zum Positionieren eines Barcodes klicken Sie mit der Maus auf das Vorschau-Bild und ziehen es per Drag & Drop auf das PDF-Dokument. Sie können auch die Buttons in der Symbolleiste verwenden. Siehe Symbolleiste und Kontextmenü.
Barcodetyp
Wählen Sie den gewünschten Barcodetyp aus. Klicken Sie auf die Buttons "Strichcodes", "Flächencodes (2D)" oder "Binärcodes".
Es wird grundsätzlich nur zwischen diesen dreien unterschieden. In der rechten Auswahlliste wählen Sie dann den gewünschten Barcode aus.
Folgende Barcodes sind im Moment je nach Vorauswahl wählbar:
Je nachdem, welche Auswahl Sie getroffen haben, verändert sich die spezifische Ansicht.
![]()
|
Hinweis: Code 39 unterstützt als Start- oder Stopp-Zeichen ein "*". Sind diese Begrenzer in der CSV-Datei gesetzt, werden sie ignoriert. Im Unterregister "T" (Text) kann die Anzeige der "*" aktiviert oder deaktiviert werden. |
Platzhalter
Wählen Sie hier den Platzhalter ein, der den Inhalt des Barcodes enthält. Die CSV-Datei mit den Barcodes legen Sie vorher im Register "Platzhalter" fest.
Inhalt
Geben Sie hier den Inhalt der Barcodes ein. Sie können auch Platzhalter einfügen. Bei Flächencodes können Sie auch Textdateien im Format .vcf oder .txt einlesen.
Steuerzeichen (nur bei Flächencodes)
Um das spezielle Adressformat der Deutschen Post zu verwenden, wählen Sie aus der Auswahlliste "Hexadezimal 00..FF" aus.
Datensatzzuordnung (nicht für iVDP)
Bei mehreren gleichen Platzhaltern auf einer Seite können Sie hier den Datensatz zuweisen. Geben Sie zuerst die Nummer des Datensatzes ein und klicken Sie dann auf den Platzhalter. Siehe auch Datensatzzuordnung (nicht für iVDP).
Wenn Sie den Platzhalter bearbeiten, z. B. die Farbe oder die Größe ändern, dann wird das Endresultat allein anhand der Variablenansicht nicht unbedingt deutlich. Aktivieren Sie daher diese Auswahlbox, um eine Vorschau der Datensätze zu sehen.
Das schmalste Element in einem Barcode wird als Modul bezeichnet.
•"Modulbreite", "Modulhöhe":
Hier können Sie eine Modulbreite eingeben bzw. die vorgegebene ändern und die Modulhöhe selbst definieren oder übernehmen. "Modulbreite" und "Modulhöhe" sind in Punkt oder Millimeter einstellbar.
Barcodes sind in 10 Größen (SC0 bis SC9) spezifiziert. Die SC-Größen bestimmen die Modulbreite, d. h. die Breite des schmalsten "Strichs".
Aus der folgenden Tabelle können Sie die Maße für EAN 13 entnehmen:
|
Größe/Modulbreite (mm) |
Modulbreite (%) |
---|---|---|
|
SC0 / 0,27 |
28 |
|
SC1 / 0,297 |
90 |
|
SC2 / 0,33 |
100 |
|
SC3 / 0,363 |
110 |
|
SC4 / 0,396 |
120 |
|
SC5 / 0,445 |
135 |
|
SC6 / 0,495 |
150 |
|
SC7 / 0,544 |
165 |
|
SC8 / 0,610 |
185 |
|
SC9 / 0,66 |
200 |
•"Optimiert für...":
Optimiert die Modulbreite für die Zielauflösung.
•"Balkenabstand":
Einige Barcodes erlauben eine manuelle Änderung des Balkenabstandes.
•"Linienreduktion":
Die Linienreduktion ist in Punkt oder Millimeter einstellbar.
Durch Linienreduktion kann der Druckzuwachs, der z. B. durch die Saugfähigkeit des verwendeten Papiers entsteht, ausgeglichen werden. Hierdurch würden die Balken breiter als vorgesehen werden, was dann die Lesefähigkeit des Barcodes erheblich einschränken würde.
Die Farbe des Barcodes (Strich und Text) selbst und die Hintergrundfarbe (Deckfarbe) können Sie einstellen oder wählen.
|
Mit dem Pipetten-Werkzeug können Sie Farbwerte aus dem aktuellen Dokument auswählen. |
|
Hier können Sie eine benutzerdefinierte Farbe erstellen. Es erscheint ein Dialog mit Schiebereglern zum Einstellen der gewünschten Farbe. |
•"Barcodefarbe" (Strich):
Das Farbangebot in der Auswahlliste ist abhängig vom Dokument. Alle Farben des Dokumentes sowie "Aussparend" (keine Farbe) und "Benutzerdefiniert" werden angeboten.
•"Textfarbe" (Text):
Alle Farben des Dokumentes sowie "Benutzerdefiniert" werden angeboten.
•"Deckfarbe":
Barcodes (Strich und Text) können für z. B. den Druck auf Folien mit einer Deckfarbe hinterlegt werden. Alle Farben des Dokumentes sowie "Transparent" (durchsichtig) und "Aussparend" werden angeboten.
•"Hintergrundfarbe":
Alle Farben des Dokumentes, sowie "Transparent", "Aussparend" und Benutzerdefiniert" werden angeboten.
Im Unterregister "Text" legen Sie fest, welchen Font Sie für die Textanteile im Barcode benutzen wollen und ob dieser Text angezeigt werden soll.
Schrift
Wählen Sie die gewünschte Schriftart. Es stehen Ihnen die Standardschriften Helvetica, Courier und Times-Roman zur Verfügung. Außerdem werden alle in das PDF eingebetteten Schriften aufgeführt.
![]()
|
Hinweis: In PDF-internen Schriften sind oftmals nicht alle Schriftzeichen eingebettet oder korrekt definiert. Dies betrifft insbesondere Nicht-ASCII-Zeichen oder Zeichen, die nicht verwendet werden. |
Sie können auch weitere auf Ihrem System installierte Schriften hinzufügen.
|
|
"+": Hiermit können Sie der Auswahlliste eine weitere installierte Schrift hinzufügen. "-": Hiermit können Sie eine Schrift aus der Auswahlliste entfernen. |
Text anzeigen
Deaktivieren Sie "Text anzeigen", wenn Sie nur Balken des Barcodes wollen, d. h. keinen Text.
•"Schriftgröße"/ "Abstand":
Geben Sie die gewünschte Schriftgröße und den Abstand zwischen Linien und Text ein.
•"Position Inhalt":
Mit der Auswahlliste wird die Anfangsposition des Inhaltes definiert.
•"Position Zusatz":
nur bei bestimmten Barcodes möglich. Hiermit können Sie die Postion des im Feld "Zusatz" festgelegten Texts bestimmen.
Hier definieren Sie die Ränder um den Barcode, bzw. generelle Randeinstellungen.
•"Zusätzliche Ränder":
Fügen Sie an gewünschter Stelle einen Wert für zusätzlichen Rand ein.
•Randmarkierung:
Je nach Barcode-Typ kann man zwischen verschiedenen Randmarkierungen wählen.
Bei Strichcodes kann der Anfang und das Ende des Barcodes mit einer Abstandsmarkierung angezeigt werden. Je nach ausgewähltem Strichcode wird an den möglichen Stellen ein "Winkel" angezeigt. Der Rahmen ist nicht Bestandteil des Barcodes.
Diese Abstandsmarkierungen sind typabhängig und werden nicht von allen Strichcodes zugelassen.
Beispiel: EAN-13 hat bei eingeschaltetem Text nur rechts den Winkel, da links kein Platz dafür vorhanden ist.
•"Breite der Randmarkierung":
Hier kann die Breite der Umrandung des Barcodes festgelegt werden.
•Dreieckmarkierungen:
Die Dreieckmarkierungen sind für Binärcodes in der Produktion gedacht. Sie definieren den Start und Endpunkt des Binärcodes und verbessern so die Erkennung z. B. in einer Faltschachtelklebemaschine.
Hier können Sie die Position, die Größe des Barcodes und seine horizontale und vertikale Ausrichtung anpassen.
Falls die Größe zu klein ist, um den Barcodeinhalt vollständig darzustellen, wird in der Infobox eine Warnung ausgegeben:
Wenn Sie bei der Breite oder Höhe keinen Wert oder "0" eintragen, wird auf die automatische Bestimmung zurückgesetzt.