Register "PDF/VT" bzw. "iVDP"

Barcode_Register_PDFVT.png

 

Die Bezeichnung dieses Registers ändert sich je nachdem, ob Sie eine PDF/VT oder eine iVDP-Datei erstellen wollen.

Unterschied zwischen PDF/VT und iVDP

Bei PDF/VT und iVDP handelt es sich um Dateiformate, die für variable Daten genutzt werden.

iVDP steht für "industrial Variable Data Printing" und bezeichnet ein spezielles Dateiformat für die Labelfire. Im Gegensatz zum PDF/VT enthält die iVDP nicht die gesamten Dateneinträge, sondern nur Querverweise auf die jeweilige Quelle. Die Berechnung der variablen Anteile wird daher nicht bereits bei der Erstellung durchgeführt, sondern erst während des Druckvorgangs. Die Vorteile des iVDP lie­gen u. a. in einer höheren Druckgeschwindigkeit und einer geringeren Dateigröße. Es ist vor allem für große Auflagen geeignet, bei dem die variablen Elemente aus Texten oder Barcodes bestehen. Für variable Bilder sollte weiterhin das PDF/VT gewählt werden. Das gilt auch für den Fall, wenn die Dateien zwischen verschiedenen Druckereien ausgetauscht werden sollen.

Bei der Erstellung von iVDP-Dateien ist darauf zu achten, dass die CSV-Dateien, welche die Daten­sätze enthalten, in für jeden Benutzer freigegebenen Verzeichnissen liegen, auf die auch der Prinect Server zugreifen kann. Außerdem müssen auf beiden Rechnern alle verwendeten Schriften installiert sein.

Da alle Elemente, die über den Barcode & VDP Editor platziert wurden, beim Druck von iVDP-Dateien für jede Seite erneut berechnet werden, sollten statische Elemente zugunsten der Druckgeschwindig­keit nicht mit dem Barcode & VDP Editor eingefügt werden.

 

Bedienelemente

Die Funktionen in den Registern "PDF/VT" und "iVDP" unterscheiden sich nur in wenigen Punkten.

Im Register "iVDP" ist die Auswahlbox "In Acrobat öffnen" ausgegraut und der Button "Erzeugen" ist durch den Button "Korrigieren" ersetzt.

 

Datei für Platzhalter vom Typ "Feld"

In diesem Feld wird der Dateipfad der CSV-Datei angezeigt, in der die Platzhalter gespeichert sind. Um den Pfad zu ändern, wechseln Sie in das Register "Platzhalter". Siehe Register "Platzhalter".

 

Erster Datensatz/Letzter Datensatz

Geben Sie hier ein, mit welchem Datensatz die Ersetzung beginnen bzw. enden soll.

 

Maximum pro Datei

Hier wird standardmäßig die Anzahl der Datensätze angezeigt, die zwischen dem ersten und dem letzten Datensatz liegt.

Über "Maximum pro Datei" kann die Anzahl von Datensätzen in einer Datei begrenzt werden, da ab einer bestimmten Größe ein effizienter Umgang mit dem PDF nicht mehr möglich ist.

 

Aktueller Datensatz

Bei Aktivierung der Option "Vorschau" können Sie die Ersetzung direkt prüfen. Mit den Pfeiltasten können Sie zwischen den Datensätzen hin und her springen.

 

Vorschau

Aktivieren Sie diese Option, um die Ersetzung direkt im PDF sehen zu können. Unter "Aktueller Datensatz" können Sie zwischen den Datensätzen hin und her springen.

 

In Acrobat öffnen (nur im Register "PDF/VT")

Aktivieren Sie diese Option, um nach Klick auf "Anwenden" das neu erstellte PDF/VT direkt in Acro­bat anzuzeigen.

 

Prüfen

Mit einem Klick auf den Button "Prüfen" können Sie im Vorwege kontrollieren, ob alle Ersetzungen vorhanden sind. Im Statusfenster wird Ihnen zudem der Datensatz angezeigt, der nach der Ersetzung am längsten ist. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob alle Einträge in das Layout pas­sen. Auch bei QR Codes wird überprüft, ob die definierte Größe bei allen Datensätzen passt.

 

Erzeugen (nur im Register "PDF/VT")

Mit einem Klick auf den Button "Erzeugen" werden die dynamischen Platzhalter durch die parame­trierten Werte ersetzt. Dabei entsteht ein neues PDF/VT-Dokument. Das Originaldokument wird nicht verändert und bleibt ein iVDP. Um ein iVDP Dokument zu erzeugen, reicht es daher, den Barcode & VDP Editor zu schließen und die PDF- Datei zu speichern. Aus diesem Grund ist der Button "Anwen­den" im Register "iVDP" nicht vorhanden.

 

Korrigieren (nur im Register "iVDP")

Durch Klicken auf diesen Button werden für die iVDP Ausgabe unzulässige Text- und Barcode-Eigen­schaften korrigiert. Beispielsweise dürfen die Farbwerte von Text und Grafik ausschließlich 100% betragen und Drehungen sind nur als Vielfache von 90 Grad erlaubt.