Begriffsdefinitionen für den Imposition Editor

Anschnitt

Der Anschnitt definiert einen Rand um den Seiten-Platzhalter. In diesem Rand darf noch Seiteninhalt gedruckt werden. Damit können weiße Blitzer vermieden werden. Der Anschnitt beträgt in der Regel 3 mm pro Seitenrand.

Beschnitt

Der Beschnitt definiert einen Rand um den Seiten-Platzhalter. Dieser Rand definiert die Abstände der Seiten-Platzhalter untereinander. Durch die Definition des Beschnitts kann sich u. U. die erforderliche Größe des Ausgabematerials verändern.

Beschnittenes Endformat

Das beschnittene Endformat ist das Endformat der beschnittenen Seite nach dem Drucken. Das beschnittene Endformat entspricht der im Acrobat eventuell definierten TrimBox.

Über die Musterseite wird die Größe des beschnittenen Endformats definiert. Die Seiten-Platzhalter im Schema haben die Größe des beschnittenen Endformats.

Greiferrand für Sammelhefter

Wird ein Sammelhefter zum Zusammentragen der Falzbogen benutzt, dann wird in der Regel ein Streifen Papier/Material benötigt, um die Falzbogen auf den Sattel zu ziehen. Die Position des Grei­ferrands auf dem Falzbogen ist abhängig vom Falzbogenschema. Der Falzbogen wird durch den Grei­ferrand vergrößert. Dadurch werden alle Seiten verschoben.

Schema / HEIDELBERG Falzartenkatalog

Zu den Parametern des Schemas gehören:

Anzahl und Anordnung der Seiten-Platzhalter auf dem Druckbogen.

Ordnungszahlen für die Seiten-Platzhalter des Schemas.

Orientierung der Seiten

Falzregel: Zu jedem Schema gehört eine Falzregel. Dies ist die genaue Anweisung, wie der Falz­bogen gefalzt werden muss.
Die Namen der vordefinierten Schemata entsprechen den Namen der Schemata im HEIDEL­BERG Falzarten-Katalog. Dem Falzarten-Katalog können Sie die jeweilige Falzregel entnehmen. Bei selbst erstellten Schemata entwickeln Sie Ihre Falzregel selbst.
Ein Schema beinhaltet keine Dimensionen. Erst durch die Zuordnung der Musterseiten zu den Seiten-Platzhaltern wird der Bogen mit Dimensionen versehen.

HEIDELBERG Falzartenkatalog

noTw_Falz_Plano.png

 

Grün: Planoformatlänge 

Rot: Planoformatbreite 

Icon_Falz_Falzanlage.png

 

 

Falzanlage

Imposition_editor00165.jpg

 

 

Falztasche oben

Imposition_editor00168.jpg

 

 

Falztasche unten

Imposition_editor00171.jpg

 

 

Fertiger Falzbogen

1, 2, 3 

Falzbrüche in nummerischer Reihenfolge, Planoformatlänge

1, 2, 3 

Falzbrüche in nummerischer Reihenfolge, Planoformatbreite

+

Falzrichtungswechsel um 90°

Imposition_editor00172.jpg

Beispiel:

Beispiel : Falz nach oben mit 1/2 Planoformatbreite

Imposition_editor00175.jpg

Beispiel:

Beispiel: Falz nach unten mit 1/4 Planoformatlänge

Twst_Falzartenkatalog_1.png

 

Twst_Falzartenkatalog_2.png

 

 

Sujet

Als Sujet wird das umschließende Viereck um die bedruckte Fläche der Nutzdaten auf einem Bogen bezeichnet. (Dazu gehören keine Marken).

Verdrängung

Bei Druckwerken, die durch Rückenstich-Heftung (siehe Schema / HEIDELBERG Falzartenkatalog) gebunden werden, führt die Papierdicke zur Verschiebung der inneren Seiten nach außen, also weg vom Heftrücken. Wird das Heft nach dem Binden beschnitten, erhalten die inneren Seiten an der Außenseite schmalere Ränder als die äußeren Seiten. (Das gleiche gilt für Klebebindung, wenn große Druckbögen häufig gefalzt werden müssen)

Der Verdrängungswert, den Sie hier definieren können, definiert die Verdrängung zwischen zwei auf­einander folgenden Seitenpaaren.

Ein positiver Wert verschiebt die inneren Seiten nach innen (in Richtung Heftrücken). Ein negativer Wert verschiebt die inneren Seiten nach außen.

Der Verdrängungswert hängt von verschiedenen Material-Eigenschaften ab, wie z. B. Dicke, Flexibili­tät, Druckempfindlichkeit, Faserrichtung und Reißfestigkeit.

Durch die Definition eines Verdrängungswertes ändern sich die Seitenabstände.