Die Trapfarbe wird aus Anteilen der benachbarten Objektfarben gebildet. Die dunkelste dabei entstehende Trapfarbe besteht aus jeweils der höheren der beiden Rasterprozentdichten.
Beispiel:
Farbe A besteht aus 100% Cyan und 80% Gelb, Farbe B aus 100% Magenta und 50% Schwarz.
Nach obiger Regel würde die Trapfarbe aus 100% Cyan, 100% Magenta, 80% Gelb und 50% Schwarz bestehen.
Eine so gebildete Trapfarbe ist häufig zu dunkel und damit zu auffällig. Deshalb können die Prozentwerte der Auszugsfarben, die zur Bildung der Trapfarbe verwendet werden, reduziert werden. Die Farbreduktion wirkt nur auf die Farbanteile der Trapfarbe, die von der helleren der benachbarten Farben stammen.