Erläuterung der Bezeichnung der Standardschemata

Die Elemente des Schemas "F06-04_dd_3x1_P" sind beispielhaft in der Tabelle nummeriert und nachfolgend erläutert:

F06-04

d

d

3x1

P

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(1): Bezeichnung des Schemas entsprechend des Heidelberger Falzartenkatalogs.

Erste Zahl: Anzahl der Seiten pro Falzbogen
Zweite Zahl nach dem Bindestrich: Fortlaufende Nummer

(2): Orientierung der obersten Seite nach Falzung:

u: up, stehend auf dem Fuß
d: down, stehend auf dem Kopf
l: liegend mit Kopf nach links
r: liegend mit Kopf nach rechts

(3): Nummerierungsreihenfolge

i: inkrement = aufwärts zählend; die erste Seite liegt nach dem Falzen vorne.

d: dekrement = abwärts zählend; die erste Seite liegt nach dem Falzen hinten.

(4): "Anzahl der Spalten" x "Anzahl der Zeilen"

(5): Ist an dem Schema-Namen ein "P" angehängt, so hat das Schema eine Prospektnummerie­rung. Dies ist im Falzschema-Editor die Paginierungsart "Leporello".

Sonderfall Altarfalz

Für den Altarfalz sind folgende Schemata-Bezeichnungen vorgesehen:

F06-03_ui_3-4x1

F06-03_ud_3-4x1_P

Die Abweichung zu allen anderen Bezeichnungen der Standardschemata liegt bei der Angabe der Anzahl der Spalten unter Punkt (4), siehe oben.

Die Anzahl der Spalten wird hier mit "3-4" angegeben. Die "3" steht für die Anzahl der ungefalzten Seiten. Die "4" steht für die Anzahl der nummerierten Seiten.

Laden der Ressource ’Schemata’ in den Job

Hier erfolgt das Laden der Ressource in den Job:

Arbeitsschritt "Schemata" und Auswahl "Schema aus Ressourcen auswählen..."