Standardmarken

Die Standardmarken sind in englischer Sprache bezeichnet. Hier die Bedeutungen in deutscher Spra­che:

Bezeichnung in Prinect Signa Station

Bedeutung

ASIR-Muellermartini-24pt-5mm

Spezielle Barcodemarke für Maschinen von MüllerMar­tini. Die Marke ist nur im Zusammenspiel mit dem Bar­code-Font IDAutomationHI25M zu benutzen.

ASIR-Muellermartini-128C-5mm

Spezielle Barcodemarke für Maschinen von MüllerMar­tini. Die Marke ist nur im Zusammenspiel mit dem Bar­code-Font IDAutomationHI25M zu benutzen.

Arc

Passermarke (mit Kreis)

BarcodePlateNo

Systemweit eindeutige Identifikation der Druckplatte (Pla­teNumber); durch diese spezielle Barcode-Marke kann über die Zuordnung der Platte zu einem Arbeitsgang aus der PlateNumber direkt auf den Druckjob geschlossen werden. Der Barcode muss dafür auf dem Plattenstand­bogen im nicht druckbaren Bereich platziert werden. Dies erleichtert die Auswahl des zu druckenden Jobs innerhalb der Auftragsliste.

CollatingMark

Flattermarke

CollatingMarkExtension

Flattermarke (speziell für Sammelform)

Colorbar-4C

Farbkontrollstreifen für alle Workflows mit CMYK

Colorbar-6C

Farbkontrollstreifen für alle Workflows mit CMYK und 2 Sonder-Volltonfarben

Colorbar-8C

Farbkontrollstreifen für alle Workflows mit CMYK und 4 Sonder-Volltonfarben

Colorbar-Combi(4C,6C,8C)

Die Kombimarke beinhaltet mehrere Farbkontrollmarken. Bei der Ausgabe wird dann automatisch die richtige Marke für den zu druckenden Bogen benutzt.

CoverClippath

CoverClippath ist Seiten/Nutzen bezogen und deckt je nach Beschnittpfad den Hintergrund ab (überwiegend für den Verpackungsdruck)

CreasingMark

Marke für das Rillen

CropMark

Schneidemarke

Cross

einfache Passermarke

CutMark

einfache Schneidemarke

FoldIcon

Falzicon, stellt die Falzprozedur als Grafik dar. Genau wie die 2 dimensionale Grafik im Falz-Assistenten.

FoldingCross

Falzkreuz, dient zur Hilfe durch Visuallisierung im Falz­schema, wo gefalzt wird (Falzmarken befinden sich außerhalb des Schemas).

FoldingMark

Falzmarke

FoldingSheetCut

Sind Schneidemarken an den 4 Ecken des Falzbogens zur Beschneidung des gesamten Falzbogens (sonstige Schneidemarken beziehen sich auf die Seiten).

NelaPlateControl

Für das Zusammenspiel mit Nela Plattenlogistik-Syste­men wurde mit Nela ein bestimmter Aufbau einer Data­Matrix-Marke vereinbart, damit die auf die Platte zu belichtende Marke alle benötigten Informationen enthält, beispielsweise für die richtige Zuordnung zum Plattenwa­gen. Die Marke "NelaPlateControl" entspricht der Bar­code-Definition-SF-NELA-Prinect.

NelaPlateControlDetails

Zeigt den Inhalt der Marke "NelaPlateControl" im Klartext an

OneUpIdentifier

"Automatisch platzierte Druckkontrollelemente" (Nutzen­kennung)

OneUpIdentifierDetails

"Automatisch platzierte Druckkontrollelemente" (Nutzen­kennung) für Sammelformlayout des Falzbogens

OneUpIdentifierPackagingDetails

"Automatisch platzierte Druckkontrollelemente" (Nutzen­kennung) für verpackungsorientiertes Sammelformlayout

PageCutIndex

"Seitenbezogener Verschnittindex". Es können Schnittbe­reiche definiert werden. Ermöglicht die Identifizierung von fehlerhaften Schnittbereichen an jedem Einzelnutzen.

PageLabel

Seitensignatur

PSS_Versioning_2008_FoldingSheet

Marke für versionierte Jobs. Kennzeichnet den Falzbogen mit der entsprechenden Falzbogennummer.

PSS_Versioning_2008_FoldingSheet_s

Marke für versionierte Jobs. Kennzeichnet den Falzbogen mit der entsprechenden Falzbogennummer und die Versi­onsbezeichnung.

PSS_Versioning_2008_PressSheet

Marke für versionierte Jobs. Kennzeichnet den Druckbo­gen mit der entsprechenden Druckbogennummer.

PSS_VersioningMark

Marke für versionierte Jobs. Zeigt Teilprodukt und Ebene an.

PullLay

Ziehmarke (wird zwischen Papier und Platte gesetzt, damit der Drucker erkennen kann, ob das Papier richtig positioniert ist)

PullLay (fix position)

Sieht aus wie die Marke PullLay, behält aber beim Kopie­ren ihre Position auf dem Widerdruck...

Register_HD

Speziell konstruierte halbe Registermarke zur Platzein­sparung

RegisterLine

Registermarke

RegisterSimple

Registermarke

SheetLabel

Enthält Platzhalter für einen Druckbogen.

SheetLay

Kennzeichnet die Position der Falzanlage.

SignaturInReadersSpread

Enthält den Namen des Jobs und als Platzhalter den Flat­terindex.

StationNumber

StationNumber ist eine Textmarke die eine Variable (Zahl) beinhaltet und der Identifikation eines Nutzens dient (für Montage und Verpackungsdruck).

Text

Textmarke

TilingLine_Horizontal

Teilung (hauptsächlich Filmbelichter)

TilingLine_Vertical

Teilung (hauptsächlich Filmbelichter)

TilingRegister

Teilung (hauptsächlich Filmbelichter)

TilingText

Teilung (hauptsächlich Filmbelichter)

WST-5-Barcode

Textmarke, 5stellig, die eine maschinelle Produktionskon­trolle für die Geräte der Firma WST ermöglicht.

WST-7-Barcode

Textmarke, 7stellig, die eine maschinelle Produktionskon­trolle für die Geräte der Firma WST ermöglicht. Speziell für die Arbeitsweise mit Versionierung vorgesehen.

Einige der Marken werden für ganz bestimmte Aufgaben im Programm verwendet. Auf diese Marken wird im Folgenden ausführlich eingegangen.

Schneidemarken

Die Marke "CropMark" ist vom Typ eine Schneidemarke. Mit dieser Marke können Sie einen Schnei­deblock festlegen. Sind keine Schneidemarken gesetzt, legt Prinect Signa Station automatisch einen Schneideblock fest, z.B. ist dann jeder Falzbogen ein Schneideblock. Es werden in jedem Fall Infor­mationen für die Weiterverarbeitung hinterlegt.

Vorschneidemarken

Im Arbeitsmodus "Montage" gibt es den Markentyp "Vorschneidmarken". Die Marken sind in der Eti­kettenverarbeitung von Bedeutung, wenn mit einer Durchdruckstanze gearbeitet wird. Siehe dazu auch unter Vorschneidemarken (nur Montage).

Falzmarken

Die Falzmarke "FoldingMark" wird im Gegensatz zu den Schneidemarken nicht bei der Berechnung eines Schneideblocks berücksichtigt. Sie zeigen an, an welchen Stellen der Falzbogen gefalzt wird.

Im Arbeitsschritt "Marken" ist ein neuer Parameter hinzugekommen, es kann die Option "nicht auf den Umschlag setzen" aktiviert werden. Voraussetzung ist, dass der erste Falzbogen als Umschlag definiert ist.

Farbkontrollsteifen

Die Auswahl der Standardmarken enthält weiterhin Farbkontrollstreifen, und zwar für Prozess- und Schmuckfarben "Colorbar-4C , Colorbar-6C" und "Colorbar-8C".

Kombimarken

Die Kombimarke kann mehrere Farbmarken enthalten:

Farbkontrollstreifen

Farbkontrollstreifen spezial

Farbabnahmestreifen

Importierte Farbkontrollstreifen (DIPCO etc.)

Wozu braucht man Kombimarken?

Ein Plattenstandbogen soll z.B. mit einem Farbkontrollstreifen bestückt werden, der sowohl für ein 4farbiges, ein 6farbiges und ein 8farbiges Druckwerk verwendet werden kann. Der Anwender braucht nur noch den einen Plattenstandbogen mit der entsprechenden Kombimarke in einen Job laden. Die­ser Job kann je nach benötigter Anzahl von zu druckenden Farben auf einer Druckmaschine verwen­det werden, ohne einen neuen Plattenstandbogen zu benötigen, denn die Kombimarke erkennt die Anzahl der Farben und setzt automatisch den richtigen Farbkontrollstreifen ein, d.h. bei der Ausgabe mit Seitenzuweisungen wird dann je Form automatisch die Marke aus der "Kombimarke" herangezo­gen, die, die entsprechende Farbanzahl hat.

In der Darstellung wird der Farbkontrollstreifen aus der Liste angezeigt, der den vorhandenen Farben auf dem Druckbogen entspricht. Die Farben richten sich nach den zugewiesenen Inhalten bzw., nach den im Job-Inspektor festgelegten (geplanten) Farben, die für die Vorbesetzung für JDF und Jobticket im Fremdworkflow benutzt werden.

Im interaktiven Workflow übernimmt der Prinect Prepress Manager die Auswahl der Marke.

IconNote.jpg

Hinweis:

Einzelmarken die zur Kombimarke verbunden werden, sollten dieselben allgemeinen Para­meter aus dem Farbkontrollmarken-Editor aufweisen, wie "Markentyp" und "Hotspot”. Die Marken sollten zudem dieselbe Geometrie (Höhe/Breite) haben.

Auch Dipco-Marken können zu einer Kombimarke zusammengefügt werden. Hier werden die benötigten Marken über Markenimport eingefügt und zu einer Kombimarke verbunden.

Beispiel:
2 Marken mit jeweils 4 Prozessfarben CMYK und jeweils 3 Sonderfarben. Es kann nur eine der beiden Marken geladen werden.

Beispiel: Ein Job beinhaltet 7 Farben, die in folgender Reihenfolge aufgelistet sind: BCMY, Lack, Grau, Pantone. Damit ergibt sich, dass die Farben in der Marke folgende Zuweisungen haben:

B=K
C=C
M=M
Y=Y
Lack=X
Grau=Z
Pantone=U

Auf dem Bogen ist eine Kombimarke mit 4/6/8 Farben platziert.

Wird dem Lack in der Farbliste die Verwendung Lackierwerk zugewiesen, dann wird korrekt die 6-farbige Marke gewählt. Voraussetzung ist die Einstellung im Job-Inspektor "Automati­sche Farbzuordnung". Es fehlt keine Sonderfarbe, es werden Grau auf X und Pantone auf Z gelegt.
Weitere Informationen zur Verwendung finden Sie unter Benutzerdefinierte Farbzuordnung.

Kombimarke aktualisieren

Eine Kombimarke kann unter Menü "Jobs & Ressourcen > Marken" mit dem Kontextmenü aktualisiert werden. Ebenfalls können die Einzelmarken einer Kombimarke im Listenfenster "Kombimarke" in den entsprechenden Editoren mit dem Aktualisierungs-Button aktualisiert werden.