Bereich ’Allgemein’ > Attribute

IconNote00435.jpg

Hinweis: Die verfügbaren Attribute sind abhängig davon, welcher Editor gestartet wurde und welcher Marken-Typ ausgewählt ist.

"Feste Position für Schön- und Widerdruck":

Die Markenposition in Bezug zum Ursprung ist im Normalfall für den Schön- und Widerdruck unterschiedlich. Z. B. beim Umschlagen ist sie gespiegelt, damit die Marke in Bezug zu den Sei­ten richtig steht.

Es gibt Fälle, in denen die Markenposition auf dem Schön- und Widerdruck-Bogen identisch sein muss. Dann müssen Sie diese Option setzen. Bei Barcode-Marken zur Druckplattenidentifizie­rung ist dies z. B. der Fall.

"Marke nur auf Papier ausgeben"

Wird eine Marke auf das "Papier" positioniert, wird sie entsprechend mit ausgegeben, ansonsten wird sie unterdrückt.

"Marke nicht skalierbar"

Verhindert unbeabsichtigtes Skalieren einer Marke; ist die Option ausgewählt, kann die im Job gesetzte Marke weder in den Marken-Inspektoren über die Eingabe einer Skalierung in den Textfel­dern noch über das Grafikansichtswerkzeug "Skalierung" in der Größe verändert werden. Bei Mehr­fachauswahl in der Markentabelle des Marken-Inspektors werden Marken mit dem Attribut "Marke nicht skalierter" von der eingegebenen Skalierung ausgeschlossen und bleiben unverändert.

IconNote00438.jpg

Hinweis: Weitere mögliche Markeninformationen für Farbkontrollstreifen (z. B. die Attri­bute "mit automatischer Anpassung" und "mit automatischer Positionierung") siehe Beschreibung unter: Farbkontrollstreifen-Editor

"Marke spiegeln"

Bei z. B. der Erstellung von Plattenstandbogen für die Flexoplattenherstellung (Lackplatte) ist eine gespiegelte Positionierung von Marken notwendig.
Hinweis: In Verbindung mit der Option "Marke auf Widerdruck spiegeln" kann logisch nur eine oder keine Option ausgewählt sein.

"Marke nur auf Schöndruck kopieren"

Beim Kopieren einer Marke auf weitere Platten wird die Marke nur auf den Schöndruck kopiert.

"Marke horizontal/vertikal auf das Sujet beschneiden"

IconNote00441.jpg

Hinweis: Die Attribute "Marke horizontal auf das Sujet beschneiden" und "Marke vertikal auf das Sujet beschneiden" sind derzeit nur für nicht gedrehte Marken wirksam.

Es gibt die Möglichkeit, druckbogenbezogen gesetzte Farbkontrollstreifen auf das Sujet zu beschnei­den (Markentyp: Farbkontrollstreifen mit automatischer Anpassung). Bei der Beschneidung auf das Sujet werden etwaig angeschnittene Farbfelder ganz hinzu genommen und der Farbkontrollstreifen wird plattenzentrisch gesetzt.

Wird diese Funktion nun auf Marken angewendet, die nicht den üblichen Farbkontrollstreifen entspre­chen, kann dies zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Zum einen werden derartige Marken im CIP/PPF-Workflow an die angeschlossenen Messgeräte geliefert und zum anderen kann es bei der Übertragung auf den Widerdruck zu Fehlpositionierungen kommen.

Mit der Option "Marke auf das Sujet beschneiden" für das einfache Beschneiden auf das Sujet kann dieses Problem behoben werden. Dieses Attribut ist nur wirksam für druckbogenbezogen gesetzte Marken.

Ist die Option "Marke horizontal auf das Sujet beschneiden" ausgewählt, wird die Marke rechts und links auf das Sujet beschnitten. Oben und unten findet keine Beschneidung statt. Dies ist notwendig, damit bspw. Farbabnahmestreifen, die üblicherweise außerhalb des Sujets gesetzt werden, auf das Sujet beschnitten werden können.

Markeaufsujetbeschneiden1.png

 

Besitzt die Marke einen händisch editierten Beschneidungspfad, so bleibt dieser erhalten und wird mit dem Beschnitt auf das Sujet verrechnet.

Die Abbildung zeigt einen Farbabnahmestreifen mit dem Attribut "Marke horizontal auf das Sujet beschneiden", der auf den Druckbogen gesetzt wurde. Es ist zu erkennen, dass die Marke auf das Sujet beschnitten wurde. Der Beschnitt findet sich in der Angabe der Ränder im Marken-Inspektor unter "Experten-Modus / Ausschnitt" wider:

Markeaufsujetbeschneiden2.png

 

IconNote00444.jpg

Hinweis: Werden die Marken lediglich in horizontaler Richtung beschnitten, nicht aber in vertikaler Richtung, kann dies bei Farbkontrollstreifen dazu führen, dass diese unbrauchbar werden, weil sie an der Ober- oder Unterkante des Papiers zu weit herausragen. In solchen Fällen erhalten Sie bei der Ausgabe eine Warnmeldung, in der Sie auswählen können, ob die Ausgabe abgebrochen oder mit der abgeschnitten Farbkontrollmarke durchgeführt wer­den soll.

Ist die Option "Marke vertikal auf das Sujet beschneiden" aktiviert, so wird die Marke oben und unten am Sujet beschnitten, so dass sie nicht über das Sujet hinausragt.

Anwendungsbeispiel: Die Sensortec-Marke, die zur Steuerung der analogen Druckwerke der Labelfire (Rollendruckmaschine mit analogen und einem digitalen Druckwerk) benötigt wird und vertikal am Sujet beschnitten werden muss, damit sie nicht in das darauf folgende Sujet ragt.

"Marke auf den Widerdruck spiegeln"

Wenn die Position der Marke auf dem Widerdruck-Bogen gespiegelt ist (s. o.), soll der Inhalt der Marke i. d. R. nicht gespiegelt werden.

Diese Option muss nur gesetzt werden, wenn der Markeninhalt auf dem Widerdruck-Bogen gespiegelt werden soll.

IconNote00447.jpg

Hinweis: In Verbindung mit der Option "Marke spiegeln" kann logisch nur eine oder keine Option ausgewählt sein.

"Marke stanzt Hintergrund aus"

Der Hintergrund der Marke wird entsprechend der Größe des Beschneidungspfads der Marke abge­deckt und ist somit nicht transparent.

Inspection Control Marke

Bei Aktivierung dieser Option wird die Marken-Eigenschaft "Marke für Inspection Control" gesetzt.
Alle vorhandenen Marken können für Inspection Control verwendet werden.

Damit der "Inspection Layer", der die zu untersuchenden Bereiche auf dem Bogen angibt, mit dem Bogen registert werden kann, werden in der Regel vier Marken benötigt (an jeder Ecke des Bogens eine).

Diese Funktionalität gilt nur für die Übergabe an den Prinect Workflow.
Eine direkte Ausgabe aus der Prinect Signa Station ist nicht vorgesehen.

"Falzkreuze automatisch beschneiden"

Automatisch gesetzte Falzkreuze werden so beschnitten, dass sie nicht in den Inhalt hineinragen.

"Markenstand bei Ausgabe nicht prüfen"

Bei der Ausgabe wird überprüft, ob eine Marke innerhalb des Greiferrandes oder außerhalb des Papieres liegt. Ist dies der Fall, wird eine Warnung angezeigt. Einige spezielle Markentypen sind von dieser Warnung ausgenommen:

Plattenkontrollmarke

Ziehmarke

Druckqualitätskontrollmarke

Spritzstreifen

Sollen Marken, die nicht zu diesen Ausnahmen gehören, ebenfalls bei der Ausgabe von der Überprü­fung ausgenommen werden, aktivieren Sie die Option "Markenstand bei Ausgabe nicht prüfen".

Aus Kompatibiltätsgründen werden auch folgende Marken von der Überprüfung ausgenommen:

Marken mit den Namen "PullLay"

Marken mit den Namen "RegisterLine"

die Marke "Text" in der Gruppe "Standard"