Sofort-Hilfe und HTML5-Hilfe

Tooltip

Wenn Sie einen Augenblick verharren, erscheint die Sofort-Hilfe ("Tooltip") und erklärt, was sich hin­ter einem Button verbirgt. Zusätzlich erscheinen an vielen, weiteren Stellen (z. B. Eingabefelder) sehr nützliche Tooltips, siehe folgenden Screenshot:

t_tooltip.png

 

Die Anzeigedauer der Tooltips beträgt 10 Sekunden, damit Sie auch bei komplexeren Texten ausrei­chend Zeit haben, den Text zu lesen.

Im Menü "Datei > Voreinstellungen > Allgemein" kann die Anzeige der Tooltips ausgeschaltet werden.

Benötigen Sie mehr Informationen, drücken Sie die F1-Taste zum Öffnen der Online-Hilfe.

HTML5-Hilfe 

Wenn in der Bedienoberfläche ein Element markiert ist, können Sie mit dem Hilfe-Menübefehl oder mit der Funktionstaste F1 die Online-Hilfe aufrufen. In vielen Fällen wird die Hilfe direkt Informationen zum aktuell dargestellten Kontext der Bedienoberfläche anzeigen. Ist kein kontextsensitiver Ein­sprung definiert, wird die Startseite der Hilfe aufgerufen. Sie können dann mit Hilfe des Inhaltsver­zeichnisses, des Index oder der Volltext-Suche die gewünschte Information erhalten.

Die HTML5-Hilfe wird per URL-Verknüpfung auf einem Heidelberg WEB-Server aufgerufen und in einem Internet-Browser-Fenster angezeigt.

help_context.png

 

Das Fenster der HTML5-Hilfe ist folgendermaßen aufgebaut:

Der Inhalts-Bereich (1) zeigt den jeweiligen Hilfe-Inhalt an. Der Inhalt kann aus Text, Tabellen, Bildern oder Video-Filmen bestehen.

Im linken Teil der Navigationsleiste (2) befinden sich die Buttons zum Umschalten zwischen den Funktionen "Inhaltsverzeichnis", "Index", "Glossar", "Inhalts-Filter" und "Volltext-Suche".

Im rechten Teil der Navigationsleiste (3) befinden sich die Buttons zum Vorwärts- und Rück­wärts-Blättern zwischen den Inhaltsseiten sowie der Button zum Ausdrucken der aktuellen Inhaltsseite. In der Titelleiste finden Sie ein Feld zur Schnellsuche. Die Funktionalität der Schnellsuche ist identisch mit der Such-Funktion in der Navigationsleiste (siehe Navigationsleiste - Bereichs-Umschalter). Die Druck-Funktion und die Schnellsuche stehen nur in der Großbild-Desktop-Darstellung zur Verfügung.

Im Navigationsbereich (4) wird standardmäßig das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Durch Ankli­cken einer Zeile im Inhaltsverzeichnis wird der entsprechende Inhalt aufgerufen. Durch Ankli­cken eines der vorangestellten Symbole (Kreis mit Plus-Zeichen) wird der darunterliegende Inhalt "aufgeklappt". Erneutes Anklicken schließt den aufgeklappten Bereich wieder. Der aktuell ausgewählte Inhalt wird im Inhaltsverzeichnis durch ein vorangestelltes, graues Rechteck gekennzeichnet.

Enthält die Hilfe-Seite mehr Inhalt, als im Inhalts-Bereich dargestellt werden kann, kann im Inhalts-Bereich gescrollt werden. Mit dem Button "Gehe zum Seitenanfang" (5) können Sie schnell zum Anfang der aktuellen Hilfe-Seite wechseln.

Blau dargestellte, unterstrichene Textpassagen (6) sind Hyperlinks. Durch Anklicken wechseln Sie zur zugehörigen Sprungziel-Seite.

Anzeigen des gesamten Inhaltsverzeichnisses

Wenn Sie die HTML5-Hilfe kontextsensitiv aufrufen, wird das Inhaltsverzeichnis in der Regel nicht vollständig angezeigt, sondern es zeigt nur den Ausschnitt, der zum aktuellen Inhalt gehört, an. Das gilt auch, wenn die Hilfe als App auf einem Mobilgerät genutzt wird und hier bereits eine Hilfe-Inhaltsseite aufgerufen wurde.

help_context_2.png

 

Um das gesamte Inhaltsverzeichnis anzuzeigen, klicken Sie auf das kleine Ordner-Symbol vor dem obersten Inhaltsverzeichnis-Eintrag (nicht auf den Text der Zeile). Je nachdem, in welcher Inhalts-Ebene sich die aufgerufene Seite befindet, müssen Sie den Vorgang gegebenenfalls ein- oder mehr­mals wiederholen, bis das gesamte Inhaltsverzeichnis angezeigt wird.

Elemente in der Online-Hilfe

Heidelberg-Icon

Ein Klick auf das Heidelberg-Icon in der Titelzeile öffnet die Startseite der Online-Hilfe.

icon_up_level.png 

Ein Klick auf das Heidelberg-Icon in der Titelzeile öffnet die Startseite der Online-Hilfe.

Navigationsleiste - Bereichs-Umschalter

Mit dem Bereichs-Umschalter können Sie zwischen den Funktionen "Inhaltsverzeichnis", "Index", "Glossar", "Inhalts-Filter" und "Volltext-Suche" umschalten. Durch Anklicken eines dieser Buttons wird entsprechend der Inhalt des Navigationsbereichs umgeschaltet.

icon_toc.png 

Inhaltsverzeichnis: Das Inhaltsverzeichnis wird angezeigt. Durch Anklicken eines Eintrags wird die zugehörige Inhalts-Seite geöffnet. Unterebe­nen können durch Anklicken des vorangestellten Symbols (Kreis mit Plus-Zeichen) geöffnet und durch erneutes Anklicken wieder geschlossen werden.

icon_index.png 

Stichwortverzeichnis: Eine Liste mit Stichwort- (Index-) Einträgen wird angezeigt. Durch Ankli­cken eines Eintrags wird der zugehörige Hilfe-Inhalt angezeigt.

icon_glossary.png 

Glossar: Eine Liste mit Glossar-Einträgen wird angezeigt. Durch Anklicken eines Eintrags wird die zugehörige Begriffsdefinition eingeblendet. Erneutes Anklicken schließt die Begriffsdefinition wieder.

icon_filter.png 

Filter: Wenn die Hilfe-Inhalte nach unterschiedli­chen Kriterien gefiltert sind, können Sie hier zwi­schen den gefilterten Inhalten umschalten.

icon_search.png 

Suche: Ein Eingabefeld wird geöffnet, in das Sie einen Suchbegriff eingeben können. Nach Betäti­gen der ENTER-Taste werden alle Hilfe-Seiten, in denen der Suchbegriff vorkommt, als Einträge im Navigationsfenster aufgelistet. Durch Anklicken eines der Einträge wird der entsprechende Inhalt angezeigt. Der Suchbegriff erscheint farblich hin­terlegt.

help_search.png 

In der Großformat-Ansicht der Desktop-Help (Windows, MacOS) wird das Such-Eingabefenster auch rechts oben in der Titelleiste angezeigt.

Navigationsleiste - Navigieren und Drucken

Im rechten Teil der Navigationsleiste finden Sie die Buttons zum Navigieren und zum Drucken.

icon_navigator.png

 

icon_back_foreward.png 

Mit den Pfeilsymbolen bewegen Sie sich sequentiell von einer Inhalts-Seite zur nächsten bzw. zur vorherigen. Das heißt, Sie können die gesamte Online-Hilfe wie ein Buch von Seite zu Seite durchblättern.

icon_print.png 

Mit dem Button "Drucken" können Sie das aktuelle Hilfe-Fenster auf einem angeschlossenen Systemdrucker ausdrucken (nur in der Großformat-Ansicht für Windows und MacOS). Je nach Inhalt des Hilfe-Fensters kann der Ausdruck mehrere Seiten umfassen.

Schritt zurück/Schritt vor (nur für Windows und MacOS)

Sie können die Navigationsbuttons "Schritt zurück" und "Schritt vor" des WEB Browsers — wie auch für Internet-Inhalte üblich — zum Blättern im bisherigen "Verlauf" der angesehenen Hilfe-Seiten ver­wenden.

Responsive Darstellung

Die HTML5-Hilfe ist als "Responsive Help" ausgeführt, d. h. der Aufbau des Hilfe-Fensters ändert sich in Abhängigkeit von der Breite des eingestellten Browser-Fensters. Ist das Browser-Fenster breit genug eingestellt (Großformat-Ansicht), wird links der Navigationsbereich (je nach Auswahl mit Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis, etc. gefüllt) dauerhaft eingeblendet. In dieser Ansicht ist auch die Druck-Funktion verfügbar. Wird die Fensterbreite verringert, wird der Navigationsbereich ab einer bestimmten Schwelle ausgeblendet. Die Navigationsleiste mit den Buttons zum Umschalten zwischen Inhaltsverzeichnis, Index, Glossar, Filter oder Suche wird vertikal am linken Fensterrand angezeigt. Durch Anklicken eines der Buttons wird der Navigationsbereich eingeblendet bzw. umge­schaltet. Erneutes Anklicken blendet den Navigationsbereich wieder aus. Wird das Browser-Fenster noch schmaler, wird die Navigationsleiste verkleinert am unteren Fensterrand angezeigt. Wird die HTML5-Hilfe als IOS- oder Android-App installiert (sofern verfügbar), passt sich die Darstellung auto­matisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Mobilgeräts an.

IconNote00059.jpg

Hinweis: Inhaltselemente des Hilfe-Fensters (z. B. Grafiken und Videos) passen sich dyna­misch an die Fenstergröße an.

Beachten Sie, dass einige Bedienelemente (z. B. die Druck-Funktion) nur in der Desktop-Großbild-Darstellung verfügbar sind. Die zuletzt eingestellte Fenstergröße bleibt nach dem Schließen des Fensters erhalten.

Kontextsensitive Darstellung

Kontextsensitivität bedeutet, dass Hilfe-Inhalte jeweils zum aktuell "fokussierten" Teil der Bedien­oberfläche aufgerufen werden:

Ist in einem Fenster der Bedienoberfläche ein Element — z. B. ein Optionskästchen, ein Eingabefeld oder eine Auswahlliste — aktiviert und wird die Taste "F1" gedrückt, öffnet sich das Hilfe-Fenster und zeigt in der Regel Hilfe-Informationen zur aktuell dargestellten Ansicht der Bedienoberfläche.

Video-Tutorials

Die HTML5-Hilfe bietet die Möglichkeit, direkt aus der Hilfe kurze Videofilme zu starten, die anschau­lich verschiedene Themen erläutern. Die Videos werden per URL-Verknüpfung auf einem Heidelberg WEB-Server aufgerufen und sind in der Hilfe über das Inhaltsverzeichnis im Kapitel "Video-Tutorials" zu finden. In den weiteren Kapiteln wird auf die in diesem Kapitel enthaltenen Videos verwiesen.

video_embedding.png