Montageblock (nur im Arbeitsmodus "Montage")

Der Arbeitsschritt "Montageblock" dient Ihnen zum Bearbeiten von Jobs, die im Arbeitsmodus "Mon­tage" erstellt wurden.

Attribute 

Aktueller Montageblock 

In diesem Bereich haben Sie die Möglichkeit, Montageblöcke anzulegen, zu positionieren, zu löschen und eine CFF2-Datei als Einzelnutzen zu laden.

Name 

Hier wird der Blockname angezeigt (kann editiert werden), der im Browser-Fenster oder in der Gra­fikansicht selektiert ist. Haben Sie keinen Blocknamen selektiert, können Sie ein Präfix (Vorsilbe) für alle Blocknamen eingeben. Der Name ist nachträglich veränderbar.

Durch Klicken auf den folgenden Button wird ein neuer Montageblock angelegt.

Button_neu.png

 

Klicken Sie auf den unten stehenden Ordner-Button, um eine CFF2-Datei zum Anlegen eines neuen Montageblockes mit einem CAD-Einzelnutzen zu laden. Der Einzelnutzen kann dann individuell ver­vielfältigt und angeordnet werden. Im Grafik-Fenster unter Register "Falzbogen/Montageblock/Stanz­form" können Sie den Clippfad editieren. Siehe dazu Verpackung (Packaging Pro, Label Pro).

Nur vorhanden wenn die Option "Verpackung" freigeschaltet ist.

t_montage_cffoeffnen_button.png

 

Durch Klicken auf den Papierkorb-Button wird der Montageblock aus der Liste gelöscht.

Buttons-TPI-Platten-loeschen00259.png

 

Definition Einzelnutzen

Breite / Höhe

Die Größe des Einzelnutzen wird angegeben.

Anschnitt

Die Breite des Anschnittes wird angegeben. Innerhalb eines Montageblocks sorgt Prinect Signa Sta­tion automatisch dafür, dass keine Anschnitte überlappen.

Name

Der selektierte Montageblock (mit Einzelnutzen) kann komplett umbenannt werden. Die namentliche Eindeutigkeit bei unterschiedlichen Nutzen kann dadurch schnell angepasst werden. Die Namensän­derung wird im JDF-Workflow berücksichtigt.

Individuelle Werte für den Anschnitt

Das Optionsfeld "Individuelle Werte benutzen" aktivieren.

Für den markierten Nutzen kann individuell ein Anschnitt für alle Seiten definiert werden.

Ausrichtung

Hier können Sie für den selektierten Montageblock den/die Nutzen in den angegebenen Gradzahlen drehen.

Sonderwinkel

Klicken Sie hier "Aktiv" an, dann können Sie einen Winkel eingeben, in dem die Nutzen des selektier­ten Montageblocks ausgewinkelt werden. Drehpunkt ist unten links. Dies wird z. B. bei Briefumschlä­gen genutzt, um die Rückseitenlasche des Umschlages richtig auszurichten (35°).

Platzierungsvorschrift für zugewiesenen Nutzen

Die Beschreibung hierzu finden Sie unter Platzierungsvorschrift für zugewiesene Seiten .

IconNote00260.jpg

Hinweis: Im Montageblockvorlagen-Editor stehen zusätzlich Einstellungen zur Verfügung, den Montageblock zur Weiterleitung zum Sammeln zu kennzeichnen.
Siehe hierzu Informationen unter Parameter für Sammel-Optimierung

Parameter des Montageblocks

Gleicher Inhalt für alle Nutzen

Ist dieses Optionsfeld gesetzt (Standard), wird allen Nutzen der gleiche Nutzeninhalt zugewiesen. Sie sehen im Grafik-Fenster, dass alle Nutzen jeweils die gleiche Ziffer aufweisen. Die Nutzen des ersten Montageblocks haben alle die Ziffer "1", die Nutzen des zweiten Montageblocks die Ziffer "2" usw. Wenn Sie einem Montageblock einen Nutzeninhalt zuweisen, werden automatisch alle Nutzen mit dem gleichen Nutzeninhalt versehen.

Ist die Option nicht gesetzt, so werden die Nutzen mit eins beginnend fortlaufend durchnummeriert. Die Nutzeninhalte müssen dann den Nutzen einzeln zugewiesen werden.

Kopien X/Y

Hier können Sie festlegen, wie oft ein Nutzen in dem Montageblock in X- (horizontal) oder in Y- (ver­tikal) Richtung angelegt werden soll.

Bogen füllen

Ausgehend von der aktuellen Position des Montageblocks auf dem Druckbogen werden nach rechts, links und/oder oben soviel Nutzen erzeugt, wie auf den Druckbogen passen.

Abstände X/Y

Wenn in einem Montageblock mehrere Nutzen vorhanden sind, können Sie hier die Abstände zwi­schen den Nutzen in X- und Y-Richtung angeben.

Position X/Y

Es wird die Position des angezeigten Montageblocks auf dem Druckbogen angegeben. Ausgangspunkt (Nullpunkt) für beide Richtungen ist die untere linke Ecke des Papiers.

Rand links / rechts / unten / oben

Hier können Sie für den Montageblock einen Rand eintragen. Ist dieser Rand kleiner als die Schnei­demarke, wird diese nicht platziert. Damit können Montageblöcke auf Trennschnitt genau gesetzt werden, so dass die automatisch gesetzten Schneidemarken nicht stören.

Parameter für Lentikulardruck 

Für den Lentikular-Druck ist in der Bogenmontage eine Linsenfolie und ein speziell bearbeiteter Nut­zen (Bild) notwendig. Die Linsenfolie wird von der Rückseite bedruckt und besteht aus parallelen Lin­sen (Wölbung der Folie). Desweiteren sind für die Montage weitere Bedingungen zu setzen:

Lentikular-Skalierung

Unterschiedliche Lentikular-Effekte benötigen entweder eine horizontale oder vertikale Linsenaus­richtung.

Mechanischer Pitch (Auflösung der Folie)

Beschreibt die Auflösung der Folie.

Bild-Skalierungswert

Anpassung des Bildes an die Rekorder-Auflösung.

Marken 

Die Beschreibung hierzu finden Sie unter Marken.

Unterschied zur o.g. Beschreibung: Im Montageblock-Inspektor können Sie im Gegensatz zum Falz­bogen-Inspektor nur die automatisch gesetzten Schneidemarken verändern, jedoch nicht die Falz­marken, Flattermarke, Falzkreuze und Falzbogenecken.

Markenressourcen

Die Beschreibung hierzu finden Sie unter Markenressourcen .