Plattenstandbogen 

Bei der Definition eines Plattenstandbogens sollten Sie eine Druckmaschine laden, die bereits defi­niert ist (siehe Bogendruckmaschinen-Editor , Rollendruckmaschinen-Editor  und Digitaldruckmaschinen-Editor ). Die Druckmaschinen finden Sie über das Menü "Jobs & Ressourcen > Ressourcen & Maschinen" im Register "Maschinen".

Name des Plattenstandbogens

"Gruppe" und "Name"

Anzeige der Gruppe, in die der Plattenstandbogen gespeichert wird. Vergeben Sie den Namen des Plattenstandbogens. Die Bezeichnung des Plattenstandbogens ist besonders beim JDF-Import wich­tig, da die für den Import eingestellten Ordner entsprechend der Reihenfolge in der Liste nach Plat­tenstandbögen durchsucht werden, die zu den Angaben im JDF passen. Dabei wird nach dem Namen des Plattenstandbogens sowie nach der im Plattenstandbogen eingestellten Druckmaschine gesucht (siehe hierzu JDF-Import ).

Plattendimension

"Druckmaschine"

Klicken Sie auf den nebenstehenden Ordner-Button, um eine "Druckmaschine" zu laden. Die "Druckmaschine" haben Sie zuvor im Menü "Jobs & Ressourcen > Ressourcen & Maschinen " unter Register "Maschinen" parametriert. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie auch eine mitgelieferte Standard-Maschine laden.

"Breite", "Höhe": Die Höhe und Breite sind als Maschinenparameter bereits definiert und wer­den beim Laden der Druckmaschine automatisch gesetzt. Sie können aber hier verändert wer­den.

Papierdefinitionen

Um die nachfolgenden Angaben nachvollziehen zu können, betrachten Sie bitte auch die Parameter der Druckmaschine, die Sie unter "Maschinen" definiert haben.

Die folgenden Parameter werden z. T. aus den Daten der Druckmaschine errechnet.

"Max. Papierbreite"

Max. Papierbreite = Plattenbreite - (2 x Seitlicher Rand)

"Max. Papierhöhe"

Bei der Berechnung der maximalen Papierhöhe wird angenommen, dass das Papierende dem Dru­ckende (bezogen auf den Plattenanfang) entspricht.

Für die max. Papierhöhe gilt grundsätzlich:
Max. Papierhöhe = Papierende - Papierbeginn

"Papierbeginn"

Papierbeginn = Druckanfang - Greiferrand

Für die Berechnung des Papierendes müssen Sie bedenken, dass sich der Wert "Druckende" auf das Plattenende bezieht. Somit gilt für das Papierende:
Papierende = Plattenhöhe - Druckende

Zusammenfassend ergibt sich somit für die max. Papierhöhe:
Max. Papierhöhe = Plattenhöhe - Druckende - Druckanfang + Greiferrand

"Greiferrand"

Dieser Wert ist als Maschinenparameter bereits definiert und wird beim Laden der Druckmaschine automatisch gesetzt. Er kann aber hier verändert werden.

"X-Verschiebung"

Horizontale Verschiebung des Papiers in Relation zur Druckplatte.

"Tauschverhalten"

"Max. Papierformat beim Tausch übernehmen": Im Arbeitsschritt "Platten", können Sie mit der Funk­tion "Aktuell ausgewählten Plattenstandbogen austauschen...", unkompliziert einen Plattenstandbo­gen austauschen.
Bei dem Austausch hat normalerweise die Papierdefinition aus dem Job Vorrang, d. h. die im Job definierten Außenmaße für das Papier bleiben bestehen, auch wenn der Plattenstandbogen andere Maße hat. Durch Aktivieren dieser Option wird das beschriebene Verhalten geändert, das im Job defi­nierte Papierformat wird mit den Angaben aus dem "neuen" Plattenstandbogen überschrieben.

Ausgabe

Bei der Ausgabe kann jetzt für unterschiedliche Verwendungen die entsprechenden Ausgabepara-metersätze definiert werden.

"Druckwerk"

Wählen Sie für die Plattenausgabe den gewünschten Ausgabeparametersatz aus. Es werden alle im Arbeitsschritt "Job > Farben" auf Verwendung "Druckwerk" stehende Farben entsprechend gedruckt.

"Lackierwerk"

Falls im Arbeitsschritt "Job > Farben" die Verwendung auf "Lackierwerk" eingestellt ist, wird hier der ausgewählte Ausgabeparametersatz herangezogen sowie die Dimension unter Flexo-Druckplatte.

Bei der Jobausgabe ist der ausgewählte Ausgabeparametersatz voreingestellt.

Belichtungsfläche

"Breite", "Höhe"

Dimension der Belichtungsfläche

"Breite": Slow Scan Richtung
"Höhe": Fast Scan Richtung

"Verschiebung X" "Y"

Der Ursprung der Belichtungsfläche ("X", "Y") befindet sich unten links.

IconNote.png

Hinweis: Wenn Sie eine zentrierte Ausgabe wünschen, müssen Sie darauf achten, dass die Belichtungsfläche zum Plattenstandbogen zentriert ist. Die Position der Belichtungsfläche stellen Sie mit dem X-, Y-Wert ein.

Flexo-Druckplatte

Bei Druckmaschinen mit einem oder mehreren Lackwerken kann sich die Mischform von Flexoplatten und Offsetplatten mit unterschiedlichen Formaten ergeben. Die Prinect Signa Station konnte unter­schiedliche Formate in einem Job nicht handhaben. Hier kann die Dimension und Position der Plat­ten definiert werden.

Parameter für Sammel-Optimierung

Teile der Optimierungs- und Kostenparameter können direkt in den Ressourcen festgelegt werden. Im Job können dann wahlweise diese Parameter übernommen oder jobspezifische eingestellt werden. Siehe dazu die Beschreibung unter Register "Geometrie", Register "Platzierung" und Register "Kosten".

Für die Produktcodesuche bei Bogen-Optimierung mit Segmenten wird hier die Segmentvorlagen-Gruppe für die Suche nach Produktcodes voreingestellt.