Abdeckmarken (jobinterne Abdeckmarke / Abdeckmarke ’CoverClippath’)
Hintergrundwissen zu den Abdeckmarken
Die Abdeckmarken werden benutzt, um einen bestimmten Ausschnitt des Hintergrundes mit einer undurchsichtigen weißen Maske abzudecken. Dann sind die unter der Maske liegenden Hintergrundobjekte in jedem Fall unsichtbar.
Zur Verdeutlichung sehen Sie hier die "Hierarchie" der einzelnen "Schichten":
•Hintergrund
•Abdeckmarke
•Seiten-/Nutzeninhalt
•Vordergrund
Die jobinterne Abdeckmarke und die Abdeckmarke "CoverClippath" unterscheiden sich darin, wie der Umriss der Maske definiert wird.
Anwendung für eine Abdeckmarke:
Im Verpackungsdruck werden freie Flächen zwischen den Nutzen genutzt, um Marken wie z. B. Farbkontrollstreifen zu platzieren. Der Farbkontrollstreifen muss im Hintergrund liegen, damit er von den Nutzeninhalten überdeckt wird. Bei transparenten Nutzeninhalten ist der Farbkontrollstreifen allerdings sichtbar. In einem solchen Fall können Sie z. B. die jobinterne Abdeckmarke verwenden.
Sie sehen in der ersten Grafik, wie der Farbkontrollstreifen unter der transparenten Verpackungslasche sichtbar ist. In der zweiten Grafik wird dieser Teil des Hintergrundes von der rechteckigen weißen Maske der jobinternen Abdeckmarke abgedeckt.
Mit Abdeckmarke
Jobinterne Abdeckmarke ’InternalMark’
Diese Marke gibt es nur als jobinterne Marke und sie kann nur die Form eines Rechtecks annehmen (Beispiel siehe Grafik "Mit Abdeckmarke" Seite 571).
Um diese Marke z. B. auf den Druckbogen zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
1.Gehen Sie im Grafik-Fenster in das Register "Druckbogen".
2.Ziehen Sie hier mit dem Messwerkzeug ein Rechteck auf, welches die Größe und Position der gewünschten Abdeckmarke hat. (Halten Sie dazu die Befehls- und Umschalt-Taste gedrückt und ziehen Sie das Rechteck mit gedrückter linker Maustaste auf. Lassen Sie zuerst die Maustaste los.)
3.Sobald das Rechteck erstellt ist, erscheint im Grafik-Fenster unten eine zusätzliche Zeile. Wenn das Grafik-Fenster nicht genügend Platz bietet wird ein Rollbalken dargestellt, in dem verschiedene Symbole enthalten sind. Klicken Sie mit der Maustaste auf den Pfeil nach links oder rechts um alle Symbole nacheinander zu sehen.
4.Klicken Sie auf den Button, der folgendes Aussehen hat:
Jetzt haben Sie eine rechteckige Abdeckmarke erzeugt. Diese Marke sehen Sie an folgenden Stellen aufgeführt:
•Im Browser-Fenster > unter "Jobinterne Ressourcen > Marken".
•Im Druckbogen-Inspektor > Register "Marken" > "Liste der platzierten Marken".
(5).Sie können einen Ausschnitt der Marke definieren, der bei der Belichtung berücksichtigt werden soll, ohne dass die Größe der Marke verändert wird. Die Bedienungshinweise dazu entnehmen Sie Experten-Modus.
Die Abdeckmarke "CoverClippath" finden Sie als Standardmarke in den Ressourcen.
Diese Marke wird auf einen selektierten Nutzen gesetzt. Wenn ein Beschneidungspfad existiert, so wird die Fläche innerhalb des Beschneidungspfades weiß gefüllt. Wenn kein Beschneidungspfad existiert, so wird das umschließende Rechteck des Nutzens weiß gefüllt.
Das Besondere dieser Marke ist, dass die Fläche jedes polygonalen Beschneidungspfades maskiert werden kann. Die typische Anwendung ist somit der Verpackungsdruck.
Um die Abdeckmarke "CoverClippath" zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
1.Gehen Sie im Grafik-Fenster in das Register "Falzbogen/Montageblock".
2.Selektieren Sie den Nutzen, den Sie maskieren möchten (linke Maustaste).
3.Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den selektierten Nutzen und wählen Sie in dem Kontextmenü "Seiten/Nutzen-Inspektor".
4.Weisen Sie dem selektierten Nutzen die Standardmarke "CoverClippath" zu (Markenzuweisung siehe Marken und Markenressourcen ).
Jetzt haben Sie für den selektierten Nutzen eine weiße Maske erzeugt, die, die Fläche innerhalb des Beschneidungspfades abdeckt.
(5).Sie können einen Ausschnitt der Marke definieren, der bei der Belichtung berücksichtigt werden soll, ohne dass die Größe der Marke verändert wird. Die Bedienungshinweise dazu entnehmen Sie Experten-Modus.
(6).Sie können die Marke auf alle Nutzen des Teilproduktes übertragen. Klicken Sie dazu auf "Marken" > "Auf alle Seiten/Nutzen übertragen".
Hinweis: Da die Größe der Marke in der Regel dem Nutzen entspricht, muss die Selektion des Nutzens mit einem Doppelklick ausgeführt werden.
Abdeckmarke aus CAD-Linien erstellen
Das Werkzeug wird erst aktiv, wenn ein Messrechteck aufgezogen ist.
Um aus Linien eines Nutzens eine Marke zu erzeugen, muss zuerst der Nutzen selektiert sein. Danach kann das Messrechteck entsprechend aufgezogen werden.
Nach einem "Klick" auf das Werkzeug öffnet sich der Marken-Editor. Die Marke kann nun auf Wunsch verändert werden. Nach dem "Speichern" und "Schließen des Marken-Editors erscheint die Marke im Messrechteck.
Abdeckmarke aus Linientyp für Klebebereich definieren
Um aus einem Linientyp eines Nutzens eine Marke zu erzeugen, muss zuerst der Nutzen selektiert sein.
Nach einem "Klick" auf das Werkzeug kann man mit dem Mauszeiger über CAD-Linien fahren. Im Tooltip wird die Linientypnummer angezeigt. Wenn diese Linien ein Polygon ergeben, kann man mit einem "Klick" eine Abdeckmarke erzeugen.