Ausschießen

Erweiterte Sortiermöglichkeiten bei der automatischen Gruppenbildung der Falzbogen

Damit ein Buch stabil gebunden werden kann, ist es notwendig, dass die seitenzahlbezogen kleineren Falzbogengruppen nicht am Anfang oder am Ende des Buchblocks einsortiert werden. Dies war mit der Automatik bislang nur beim Einsortieren in die Mitte der Fall. Dadurch ergab sich allerdings die Schwierigkeit, dass diese Gruppen bei der Qualitätskontrolle nicht einfach zu finden waren. Jetzt können die kleineren Gruppen zusätzlich mit fester Position einsortiert werden: entweder nach der ersten großen Gruppe (Auswahl "An zweiter Stelle") oder vor der letzten großen Gruppe ("An vorletz­ter Stelle").

Erweiterung der Einstellmöglichkeiten für die Zwischenschnittberechnung

Im MIS können für verschiedene Falzbogen unterschiedliche Einstellungen für Vorfalz/Nachfalz vor­genommen werden. In der Signa Station konnte man bisher nur eine Einstellung pro Teilprodukt vor­nehmen. Für einzelne Falzbogen konnte man Vorfalz/Nachfalz nur abschalten. Nun sind auch in der Signa Station spezifische Einstellungen für unterschiedliche Falzbogen möglich. Diese werden beim Import der Daten vom MIS auch entsprechend parametriert.

In den Voreinstellungen kann im Register "JDF-Import" unter "Standardeinstellungen > Zwischen­schnitte automatisch berechnen" zusätzlich festgeleget werden, dass bei den Seitenabständen im Rücken und/oder dem Anschnitt die Werte aus dem MIS berücksichtigt werden sollen.

Im Arbeitsschritt "Schemata" können unter "Zwischenschnitte und Musterseiten" falzbogenspezifi­sche Einstellungen für Größe und Position des Greiferrands vorgenommen werden.

Automatische Zwischenschnitte mit asymmetrischem Kopf- und Fußbeschnitt

Wenn die Zwischenschnitte automatisch berechnet werden, sollen die Ränder möglichst bis zu den Papierrändern ausgetrieben werden. Dadurch können Schnitte und damit Kosten gespart werden. Bislang wurden bei der Zwischenschnittautomatik die Kopf- und Fußbeschnitte symmetrisch berech­net. Dies führte in einigen Fällen dazu, dass die Ränder nicht bis zum Papierrand reichten, da bei symmetrischen Rändern ansonsten Inhalt in den Greiferrand gedruckt worden wäre.

Bei der automatischen Zwischenschnittberechnung (aktivierbar im Arbeitsschritt "Binden" oder im Arbeitsschritt "Schema") werden Kopf- und Fußbeschnitt nun unabhängig voneinander berechnet und asymmetrische Beschnitte erzeugt, wenn dadurch die Falzbogenränder bis an den Papierrand reichen können.

Sujetposition jetzt auch im Plattenstandbogen-Editor einstellbar

Im Arbeitsschritt "Platten" gab es bereits die Möglichkeit, das Sujet derart anzupassen, dass unter dem Sujet und über dem Greiferrand noch genügend Platz für den Farbkontrollstreifen ist. Jetzt las­sen sich schon im Plattenstandbogen-Editor für den Modus "Ausschießen" die Sujeteinstellungen vor­definieren. Mit den entsprechenden Einstellungen kann beispielsweise vermieden werden, dass der Farbkontrollstreifen zu großen Teilen im Greiferrand positioniert wird und dadurch von InpressControl nicht gelesen werden kann.

Die Einstellungen für die Sujetpositionierung können im Plattenstandbogen auch deaktiviert werden, so dass die "Standardwerte" aus den Voreinstellungen verwendet werden.

Vereinfachte Bedienung beim Doppelstrom-Verfahren

Wenn bei der Verwendung der Funktion "Zwei Sektionen" (Arbeitsschritt "Schemata > Behandlung von Sektionen > Sektionsreihenfolge ändern") erkannt wird, dass die im Teilprodukt eingestellte Sei­tenzahl nur dann passt, wenn das letzte Schema als Doppelnutzen verwendet wird, wird dies auto­matisch angepasst. Beispiel: 144 Seiten und fünf 32-seitige Schemata. Dann wird bei der Verwendung von "Zwei Sektionen" dem letzten Schema die gleiche Sektion zweimal zugewiesen.

Zusätzlich kann die Funktion jetzt auch über den Befehl "Zwei Sektionen (Selektion)" gezielt auf bestimmte Schemata angewendet werden: Werden bei 144 Seiten vier 32-seitige Schemata und ein 16-seitiges Schema verwendet, dann können Sie per Selektion auswählen, welche Schemata in zwei Sektionen geteilt werden sollen. Die Funktion "Zwei Sektionen (Selektion)" belegt alle ausgewählten Falzbogen mit zwei Sektionen und die nicht ausgewählten Falzbogen mit einer Sektion.

Abstand bei verschachtelten Falzbogen frei einstellbar

Bislang war es nicht möglich, bei verschachtelten Falzbogen den Abstand zwischen "Innerem" und "Äußerem" Falzbogen frei zu definieren. Der Abstand wurde immer durch die bei "Zwischenschnitte und Musterseiten" eingestellten Zwischenschnitte definiert und berechnet als mittlerer Zwischen­schnitt, d. h. Addition der Zwischenschnittwerte geteilt durch 2.

Im Abschnitt "Einteilung Druckbogen" des Arbeitsschritts "Schema" ist es bei eigeschalteter Option "Verschachteln von Falzbogen erlauben" nun möglich, einen Abstand zwischen "Innerem" und "Äußerem" Falzbogen frei zu definieren.

Bei alten Aufträgen bzw. beim Aktivieren der Option wird das Feld mit der Standardeinstellung vorbe­legt.