Automarken Attribute

Automarken für Druckbogen können durch entsprechende Auswahl im Feld "Form" auf Schön- oder Widerdruck begrenzt werden. Dies gilt für Druckbogenmarken, Registermarken und Farbkontrollstrei­fen, nicht jedoch für Ziehmarken. Für Ziehmarken kann die Papierposition je Formtyp der Platte ein­gestellt werden:

automarken_druckbogen_09.png

 

Bei Farbkontrollstreifen können ebenso wie bei Druckbogenmarken Ränder für den "Ausschnitt" ein­gestellt werden. Diese werden beim Setzen der Marke berücksichtigt. Durch diesen Beschnitt wird vermieden, dass die Marke nach der Positionierung möglicherweise in den Inhalt ragt.

Registermarke

Die Automarke "Registermarken" ist eine Vereinfachung für das Setzen der Registermarken. Die Registermarken werden sujetbezogen an die vier äußeren Ecken des Sujets gesetzt. Sie können ledig­lich den Abstand zu der Ecke vorgeben. Ein Abstand von beispielsweise 15 mm in x setzt die Register­marken auf der linken Seite 15 mm weiter nach links, auf der rechten Seite 15mm weiter nach rechts. Voreingestellt ist die Marke "Arc" aus der Gruppe "Standard".

Ziehmarke

Die Ziehmarke wird zwischen Papier und Platte gesetzt, damit der Drucker erkennen kann, ob das Papier richtig positioniert ist.

Die Ziehmarke muss unter Umständen produktionsbedingt in Abhängigkeit des gegebenen Formtyps links oder rechts auf dem Papier platziert werden. Dies kann durch mehrere Druckbogensignaturen mit entsprechenden Regeln erreicht werden. Da dies aber relativ aufwändig ist, steht mit dem Auto­markentyp "Ziehmarke" eine vereinfachte Parametrierung zur Verfügung.

Die Automarke "Ziehmarke" wird immer papierbezogen gesetzt. Als Referenzpunkt wird entweder Unten/Links oder Unten/Rechts in Abhängigkeit der Auswahl unter "Position auf dem Papier" gewählt. Es kann zusätzlich die Position in Y-Richtung bestimmt werden.

IconNote00315.png

Hinweis: Bei der Einführung der Ziehmarke als Automarke wurde als Referenzpunkt "Mitte" verwendet. Da in der Praxis die Position üblicherweise ausgehend vom Papieranfang bestimmt wird, wurde der Referenzpunkt auf "Unten" geändert. Bei bereits bestehenden Automarkensets werden die Ziehmarken daher mit einem Wert für die "Position Y" von 120 mm auf den Referenzpunkt "Unten" konvertiert.

Farbkontrollstreifen

Der Farbkontrollstreifen wird sujetbezogen gesetzt. Sie können einen Referenzpunkt des Sujets als Bezugspunkt der Marke vorgeben.

Im Automarkenset können Sie wählen, ob die Attribute aus der Marken-Definition des verwendeten Farbkontrollstreifens übernommen werden sollen oder ob Sie hier im Automarkenset eigene Angaben machen möchten.

automarken_druckbogen_05.png

 

Die Einstellmöglichkeiten für Farbkontrollstreifen sind beschrieben unter: Farbkontrollstreifen-Editor .

Druckbogenmarke

Über den Button "Druckbogensignatur hinzufügen" können beliebig viele Druckbogenmarken in das Automarkenset eingefügt und unterschiedlich eingestellt werden. Durch Eingabe einer individuellen Bezeichnung können die Druckbogensignaturen des Automarkensets voneinander unterschieden werden.

Druckqualitätskontrollstreifen

Der Druckqualitätskontrollstreifen legt einen inhaltsfreien Bereich fest, in dem nachgeordnete Verfah­ren Tests für die Druckqualität ausführen können (z. B. Nozzle-Test bei Tinten-Digitaldruckmaschi­nen) und kann auch als Automarke verwendet werden.

Sie können die Form festlegen, auf der dieser Bereich freigehalten werden soll sowie die Größe der Marke und damit des freien Bereichs sowie die Richtung, in der nach einem passenden Bereich gesucht werden soll (weitere Informationen siehe Druckqualitätskontrollstreifen).