Wie können Sie mit den Visualisierungen interagieren?

Die Datenvisualisierungen in Prinect Smart BI sind nicht nur statische Diagramme. Sie können mit ihnen interagieren und die Ansicht während der Arbeit mit ihnen dynamisch verändern. Es gibt ver­schiedene Methoden, mit denen Sie genau die Informationen aus einem Diagramm entnehmen, die Sie benötigen:

durch Linksklick auf Datenpunkte
Filtern nach gewähltem Wert.

durch Rechtsklick auf Datenpunkte
Bewegen in den Hierarchieebenen, Einschließen und Ausschließen von Daten, Anzeigen von Daten und Drillthrough-Funktion.

durch Filter

durch Bearbeitungsmenü
Bewegen in den Hierarchieebenen, Anhängen an das Dashboard, Ändern der Sortierreihenfolge, Daten anzeigen und exportieren

Linksklick auf Datenpunkte

Ein einfaches Klicken auf Datenpunkte erlaubt das schnelle Filtern nach für Sie interessanten Infor­mationen.

Wenn Sie innerhalb einer Kachel auf einen Datenpunkt klicken, werden die anderen Punkte, Linien oder Säulen (abhängig vom Typ des Diagramms) in dieser Kachel ausgegraut, und der Rest der Seite wird neu kalkuliert. Alle anderen Diagramme zeigen nun nur die Daten, die zu dem gewählten Daten­punkt gehören.

Dazu ein Beispiel:

Report_Interaction_Click_Example1.png

 

Auf dieser Seite sehen Sie das Gewicht der Lieferungen an verschiedene Lieferadressen und Vertre­ter. Wenn Sie den Balken für „United Kingdom“ klicken, werden die Diagramme so neu kalkuliert, dass nur das Gewicht der in dieses Land gelieferten Sendungen angezeigt wird:

 

Report_Interaction_Click_Example2.png

 

 

Rechtsklick auf Datenpunkte

Mit einem Rechtsklick auf einen Datenpunkt rufen Sie ein Kontextmenü auf, das mehrere Befehle anbietet:

Drilldown / Drillup

Show Next Level / Expand to next level

Show Data

Einschließen / Ausschließen

Drillthrough

Nicht jeder Befehl ist für jeden Datenpunkt verfügbar. So sind z.B. Drilldown und Drillthrough auf bestimmte Kacheln beschränkt.

Drilldown / Drillup

Wenn Daten für eine Visualisierung hierarchisch sind, können Sie mithilfe der Drilldown-Funktion zusätzliche Einheiten anzeigen. Angenommen, Ihre Visualisierung zeigt die Realgewinnspanne pro Kundengruppe. Ein Drilldown würde dann die Realgewinnspanne pro Kundenstadt anzeigen. Ein wei­teres Drilldown würde schließlich die Realgewinnspanne pro Kunde anzeigen. Mit einem Rechtsklick und dem Befehl „Drill Up“ gelangen Sie eine Hierarchieebene höher. Alternativ können Sie auch die Pfeiltasten im Bearbeitungsmenü der Kachel verwenden. Siehe Bearbeitungsmenü.

Sie können erkennen, ob die Visualisierung eine Hierarchie besitzt und die Möglichkeit für einen Drill­down bietet, indem Sie mit dem Mauszeiger darüber fahren. Wenn in den oberen Ecken entspre­chende Bedienelemente [1] erscheinen, können Sie einen Drilldown ausführen.

Ein weiteres Beispiel:

report_interaction_drilldown.png

 

 

Dieses gestapelte Säulendiagramm zeigt die Realkosten sowie den Realgewinn pro Kundengruppe. Wenn Sie detaillierte Ergebnisse für jeden Kunden der Gruppe „Book publishing“ sehen wollen, klic­ken Sie rechts auf die entsprechende Säule und wählen Sie „Drilldown“ [2].

report_interaction_drilldown2.png

 

Das Diagramm zeigt nun die Realkosten sowie den Realgewinn für jeden Kunden. Wählen Sie „Drill Up“ im Kontextmenü, um zur Kundengruppe zurückzukehren, oder klicken Sie auf die Pfeiltaste [1] im Bearbeitungsmenü.

Show Next Level / Expand to next level

Die Befehle „Show Next level“ und „Expand to next level“ sind nur verfügbar, wenn die Visualisierung eine Hierarchie besitzt. Siehe Drilldown / Drillup.

Mit dem Befehl „Drilldown“ verändert sich die Visualisierung und zeigt die Werte der Untergruppen einer einzigen Gruppe. Mit „Show Next Level“ und „Expand to next level“ können Sie jedoch der aktu­ellen Ansicht eine weitere Hierarchieebene hinzufügen. Sie können die Untergruppen jeder Gruppe in einer einzigen Visualisierung ansehen. Der Unterschied zwischen den zwei befehlen ist, dass mit „Expand to next level“ die Benennung in das Format „Gruppe Untergruppe“ geändert wird.

Dazu ein Beispiel:

report_interaction_expandtonextlevel.png

 

Jede Gruppe wird in ihre Bestandteile aufgelöst, wenn „Expand to next level“ gewählt wurde. Der Kunde „Flipbug“, Mitglied der Kundengruppe „Magazine publishing“, erreicht den Spitzenwert.

Show Data

Mit dem Befehl „Show Data“ können Sie die Daten anzeigen, die zur Erzeugung dieser Visualisierung verwendet werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste beliebig auf die Kachel und wählen Sie „Show Data“ aus dem Kontextmenü. Alternativ dazu können Sie auch das Bearbeitungsmenü ver­wenden:

report_interaction_show_data1.png

 

 

Die Visualisierung wird jetzt in voller Größe angezeigt, und die genutzten Daten erscheinen in einer Tabelle darunter:

 

report_interaction_show_data2.png

 

 

Sie können mit der Schaltfläche [2] zwischen einem horizontalen und einem vertikalen Layout wäh­len. Klicken Sie auf „Zurück zum Bericht“ [1], um zur Berichtsseite zurückzukehren.

Einschließen / Ausschließen

Sie können bestimmte Datenpunkte aus einer Visualisierung entfernen; klicken Sie dazu rechts darauf und wählen Sie „Exclude“. Wenn Sie stattdessen „Include“ wählen, bleibt nur dieser Datenpunkt erhalten während alle anderen entfernt werden.

Drillthrough 

Einige Visualisierungen bieten eine Drillthrough-Funktion. „Drillthrough“ bedeutet, dass Sie auf eine neue Seite geleitet werden, die zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Datenpunkt enthält.

Dazu ein Beispiel:

 

report_interaction_drillthrough.png

 

Klicken Sie rechts auf den Kunden „Talane“. Diese Visualisierung gibt Ihnen die Möglichkeit, auf die Seite „Customer details“ zu gehen:

report_interaction_drillthrough2.png

 

Diese Seite ist identisch mit der Seite „Customer details“, die Sie über die Registerleiste unten errei­chen können, aber sie ist bereits gefiltert und zeigt nur die Daten des Kunden „Talane“ [1] an. In ande­ren Fällen ist die Seite mit den Details eventuell nur über die Drillthrough-Funktion erreichbar.

Wechseln Sie über die Pfeiltasten [2] zur vorigen Seite.

Filter

Filterbereich auf der Berichtsseite

Die meisten vorkonfigurierten Berichte von Smart BI haben auf der linken Seite einen Bereich, in dem Sie auf einfache Weise Filterbedingungen festlegen können. Sie sind von Seite zu Seite unterschied­lich.

report_interaction_filter.png

 

In diesem Beispiel können Sie das Jahr und den Kunden festlegen, für den die Daten angezeigt wer­den. Es gibt Filter, bei denen nur eine Option gewählt werden kann (erkennbar an dem schwarzen Kontrollkästchen wie in diesem Beispiel), und andere Filter, bei denen mehrere Optionen gewählt werden können (schwarzes Kontrollkästchen mit einem weißen Pfeil).

In einigen Fällen ist eventuell eine Möglichkeit „Select All“ vorhanden. In diesem Fall können Sie mehrere Optionen an- und abwählen, selbst wenn die Filter für nur eine Option ausgelegt sind (Vor­sicht: dies kann unsinnige Werte ergeben).

IconNote.jpg

Hinweis: Wenn keine Option gewählt ist, werden die kumulierten Daten jeder Option ange­zeigt. Es gibt keinen Unterschied zwischen „keine Option gewählt“ und „alle Optionen gewählt“.

Power BI Filter

Eine andere Möglichkeit, Daten zu filtern, bieten die Power BI Filter. Diese Funktion wird erfahreneren Benutzern empfohlen.

Klicken Sie auf den Pfeil oberhalb des Bereichs „Filters“ rechts in der Berichtsseite, um die Filteran­sicht auszuklappen:

report_interaction_filter02.png

 

 

In diesem Beispiel gibt es drei aktive Filter: Einen für die Daten, einen für „Sales Order Intake Type“, und einen für „Shipment Status“.

1.Klicken Sie auf den Pfeil [1], um die Ansicht für diesen Filter aufzuklappen:

report_interaction_filter03.png

 

Filter definieren:

2.Wählen Sie den „Filtertyp“ [1]
Sie haben folgende Möglichkeiten:

·Einfaches Filtern
Wenn Sie „Einfaches Filtern“ wählen, wird jeder einzelne Wert dieser Variable in einer Liste angezeigt. Durch einfaches Markieren der entsprechenden Daten könne Sie Ihre Daten einschränken.

·Erweitertes Filtern
Dieser Filtertyp bietet mehr Definitionsmöglichkeiten.

·Relative Datumsfilterung
Nur für Datumsangaben. Sie können die Daten in Abhängigkeit vom aktuellen Datum fil­tern. Sie könne zum Beispiel nur die Daten dieses Monats oder die der letzten x Jahre anzeigen.

3.Definieren Sie die Filterbedingungen in „Elemente anzeigen, deren Wert gilt:“ [2]
Die Felder und die Aufklappmenüs sind abhängig von dem gewählten Filtertyp.

4.Klicken Sie auf „Filter anwenden“, um die Änderungen zu bestätigen.

 

Beachten Sie bitte, dass die Filter von Power BI auch den Filterbereich auf der Berichtsseite beein­flussen.

 

 

Bearbeitungsmenü

Ein Bearbeitungsmenü erscheint oben auf der Visualisierung, wenn Sie den Mauszeiger auf die Visua­lisierung platzieren.

Ist dies nicht der Fall, können Sie in den Modus „Bericht bearbeiten“ gehen, um das Menü anzuzei­gen.

noTw_report_interaction_editmenu.png

 

 

noTw_report_interaction_editmenu_01.png

 

Drill Up

Mit dieser Schaltfläche gehen Sie eine Ebene in der Hierarchie nach oben. Siehe Drilldown / Drillup.

noTw_report_interaction_editmenu_02.png

 

Zur nächsten Ebene in der Hierarchie

Diese Schaltfläche öffnet alle Objekte der nächsten Ebene. Siehe Show Next Level / Expand to next level.

noTw_report_interaction_editmenu_03.png

 

Alle weiter unten in der Hierarchie erweitern

Mit dieser Schaltfläche erweitern Sie die Visualisierung auf alle Objekte der nächsten Ebene. Siehe Show Next Level / Expand to next level.

noTw_report_interaction_editmenu_04.png

 

Klicken Sie diese Schaltfläche, um Drilldown zu aktivieren

Mit jedem Linksklick führen Sie einen Drilldown durch, wenn diese Schaltfläche aktiviert ist. Siehe Drilldown / Drillup.

noTw_report_interaction_editmenu_07.png

 

Visualisierung anhängen

Sie können diese Visualisierung an ihr persönliches Dashboard anhängen. Dies ist nur im schreibgeschützten Modus möglich.

noTw_report_interaction_editmenu_05.png

 

Fokusmodus

Klicken Sie diese Schaltfläche, um die Visualisierung im Ganzseitenmodus anzusehen.

noTw_report_interaction_editmenu_06.png

 

Weitere Optionen

Datenexport
Sie können die in dieser Visualisierung angezeigten Daten in eine Tabelle im Format .xlxs oder .csv exportieren.

Show Data
Siehe Show Data.

Spotlight
Dieser Modus hebt die Visualisierung hervor, während der Rest der Seite ausgegraut wird.

Absteigend sortieren
Die Visualisierung wird sortiert, beginnend mit dem höchsten Wert oder den Buchsta­ben mit dem höchsten Stellenwert (je nachdem, was in „Sortieren nach“ gewählt wurde).

Aufsteigend sortieren
Die Visualisierung wird sortiert, beginnend mit dem niedrigsten Wert oder den Buch­staben mit dem niedrigsten Stellenwert (je nachdem, was in „Sortieren nach“ gewählt wurde).

Sortieren nach
Hier können Sie festlegen, für welche Variable die Visualisierung sortiert wird.

 

 

 

 

HD Datenschutzerklärung  |  Impressum  |  Prinect Know How