Externe USB-Festplatten

Im Bereich "Konfiguration > Archivieren > Externe USB-Festplatten" konfigurieren Sie die externen USB-Festplatten.

Für den Export von Aufträgen auf USB-Festplatten müssen Sie die entsprechende Hardware konfigu­rieren. Siehe Exportieren auf USB. Wählen Sie hierfür den Befehl "Konfiguration > Archivieren > Externe USB-Festplatten". In der Übersicht werden alle bereits hinzugefügten USB-Festplatten mit Informationen zur Gesamtspeicherkapazität und noch verfügbarem freien Speicher­platz angezeigt. Die Markierung in der Spalte "Standard" gibt an, welche USB-Festplatte beim Aus­führen der Funktion "Exportieren auf USB" im Auswahldialog standardmäßig voreingestellt ist.

Wichtig ist vor allem die Spalte "Host": Hier wird der Computer angezeigt, an dem die USB-Festplatte angeschlossen ist. Wird nichts angezeigt, ist die USB-Festplatte zwar konfiguriert worden, steht aber derzeit nicht zur Verfügung (z. B. weil die Platte ausgeschaltet ist oder die USB-Verbindung abgezo­gen wurde).

1.Um eine neue USB-Festplatte hinzuzufügen, wählen Sie im Kontextmenü oder über den Haupt­menü-Befehl "Funktionen" den Befehl "Laufwerk hinzufügen".

IconPrerequisite.png

Voraussetzung: Die USB-Festplatte muss an einem der im Archive System konfigurierten Computer angeschlossen und eingeschaltet sein. Das Dateisystem der USB-Platte muss NTFS sein.

2.Wählen Sie im Dialog "USB-Laufwerk hinzufügen" die neu hinzuzufügende USB-Festplatte aus (es werden automatisch alle bisher nicht eingebundenen USB-Festplatten im Dialog aufgeführt, die an einem der konfigurierten Computer erkannt wurden).

3.Geben Sie im Feld "Laufwerksbezeichner" einen Namen ein, unter dem die USB-Festplatte im Prinect-System verwendet werden soll. Der Name muss sich von bereits vergebenen Bezeich­nungen unterscheiden, damit eine präzise Zuordnung möglich ist. Wählen Sie den Namen so, dass Sie die zugehörige Festplatte eindeutig identifizieren können.

IconNote00036.png

Hinweis: Wurde diese USB-Platte zuvor bereits unter einem anderen Laufwerksbezeichner verwendet, erhalten Sie einen entsprechenden Warnhinweis. Wird diese USB-Platte mit einem neuen Laufwerksbezeichner hinzugefügt, gehen alle eventuell unter dem alten Lauf­werksbezeichner auf diese Platte exportierten Jobs verloren.

4.Nach Klicken auf "OK" wird die USB-Festplatte in die Liste "Externe USB-Festplatten" übernom­men und steht beim Ausführen des Befehls "Exportieren auf USB" als mögliches Ziel zur Verfü­gung.

IconNote00037.png

Hinweis: Die USB-Festplatte muss künftig nicht zwangsläufig an dem Computer ange­schlossen werden, an dem sie bei der Konfiguration angeschlossen war. Es ist möglich, sie an jedem anderen im Archive System konfigurierten Computer anzuschließen, ohne diese USB-Festplatte neu konfigurieren zu müssen.

Weitere Funktionen in der Übersicht ’Externe USB-Festplatten’

IconPrerequisite00038.png

Voraussetzung: Die weiteren Funktionen werden nur angezeigt, wenn mindestens eine USB-Platte vorhanden und in der Tabelle ausgewählt ist.

Laufwerk entfernen

Über diesen Befehl wird das ausgewählte USB-Laufwerk wieder aus der Konfiguration entfernt. Dies funktioniert nur, wenn zu diesem Zeitpunkt keine Jobs mehr auf dieser USB-Festplatte archiviert sind. Falls doch, müssen Sie vor dem Entfernen des Laufwerks alle darauf vorhande­nen Jobs wieder importieren. Steht das USB-Laufwerk aus irgendeinem Grund nicht mehr für den Import der Jobdaten zur Verfügung, etwa weil es defekt oder nicht mehr auffindbar ist, muss vor dem Entfernen der Status auf "Nicht verfügbar" gesetzt werden.

Als Standard festlegen

Das als "Standard" definierte USB-Laufwerk wird beim Ausführen der Funktion "Exportieren auf USB" im Auswahldialog voreingestellt (Eintrag in der Spalte "Standard" = "Ja").

Status auf ’...’ setzen

Status "Nicht verfügbar": Ein Laufwerk mit dem Status "Nicht verfügbar" steht weder für das Archivieren noch für das Importieren von Job-Daten zur Verfügung. Damit ist nicht gemeint, dass das Laufwerk lediglich aktuell nicht angeschlossen ist, sondern dass es nicht mehr angeschlos­sen werden kann, beispielsweise weil es defekt ist. Laufwerke mit dem Status "Nicht verfügbar" können aus der Konfiguration entfernt werden, auch wenn Archive System auf diesem Laufwerk noch Jobdaten erwartet.

Status "Nur Lesen": Wird ein USB-Laufwerk auf "Nur Lesen" gesetzt, können keine weiteren Jobs mehr auf diesem Laufwerk archiviert werden (z. B. wenn das Laufwerk nur noch wenig freie Speicherkapazität hat). Werden von einem solchen Laufwerk Jobs wieder importiert, kön­nen diese nicht wie sonst üblich verschoben, d. h. auf dem USB-Laufwerk gelöscht werden. Das Löschen auf dem USB-Laufwerk erfolgt automatisch, wenn dieses Laufwerk wieder zum Schrei­ben freigegeben ist.

Status "Lesen/Schreiben": Hiermit werden Laufwerke vom Status "Nur Lesen" wieder zum Archivieren freigegeben.

refresh-with-wake-up.png 

Aufwecken und Aktualisieren:
Über diese Funktion werden zunächst im Standby-Modus befindliche Rechner aktiviert, damit auch die Informationen der an diese Rechner angeschlossenen USB-Laufwerke aktu­alisiert werden können.