Dialogfenster 'Glättung der Farbmessdaten'

Sie können dieses Dialogfenster über das Menü "Testform > Korrektur - glätten" aufrufen.

Farbmessdaten überprüfen und glätten

Sie können für die Glättung der Farbmesswerte je nach Anwendungsfall zwei Teilfunktionen ein- oder ausschalten:

die Plausibilitätsprüfung der Messdaten und

die intelligente, globale Glättung.

Diese beiden Funktionen können einzeln oder in Kombination verwendet werden und zwar sowohl auf die Messdaten von CMYK- als auch von RGB-Druckprozessen.

Man kann grob zwei Arten von Verfälschungen der Farbmesswerte unterscheiden: zum einen solche, die sich lokal (d. h. an einer begrenzten Stelle im Farbraum) auswirken und solche, die sich global über den gesamten Farbraum auswirken.

IconNote00050.png

Hinweis: Diese Funktionen können Sie auch in der Hauptprogrammfunktion "Generieren" bei der "Parametereinstellung für Profilberechnung" anwenden (siehe Dialog 'Glättung der Farbmessdaten').

Der Unterschied besteht darin, dass hier die Messwerte durch die Korrektur dauerhaft verändert wer­den, während die Korrektur in "Generieren" nur für die Profilberechnung angewendet wird, die ursprünglichen Messwerte also erhalten bleiben.

Wenn aus geglätteten Messdaten Profile berechnet werden sollen, ist zu bedenken, dass eine ent­sprechende Einstellung für das Profil eine erneute Glättung der schon einmal geglätteten Werte bewirkt.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Beispiel zur Korrektur bzw. Glättung der Messwerte (Hauptprogrammfunktion "Generieren"). Hier wird die Wirkung der Glättung auf die Daten anhand eines Beispiels erläutert.

Aktivieren Sie die gewünschte Korrektur-/Glättungsfunktion.

Durch Klicken auf "OK" bestätigen Sie die Änderungen und schließen das Dialogfenster.

Durch Klicken auf "Abbrechen" schließen Sie ohne Änderung das Dialogfenster.

Automatische Plausibilitätsprüfung der Farbmesswerte

Durch die automatische Messwerte-Korrektur werden bei der Messwert-Analyse festgestellte nicht plausible Werte angepasst. Solche Werte können z. B. durch Fehler beim Messen, aber auch durch Verschmutzungen oder Kratzer auf der Testform entstehen. Diese lokalen Verfälschungen der Farb­messwerte werden automatisch korrigiert.

Intelligente Glättung der Farbmessdaten

Mit dieser Funktion können Sie Verfälschungen, die sich global auswirken, beheben. Hierbei wird die Gesamtheit aller Messpunkte mit empirischen Modellen für typische Druckprozesse in Beziehung gesetzt, um großräumige Verzerrungen zu beheben. Als Ergebnis des Rechenprozesses werden die aktuellen Messwerte geglättet ohne die Genauigkeit stärker zu verändern.

Diese Methode funktioniert auch mit ungebräuchlichen Druckfarben und mit farbstichigen Bedruck­stoffen.