Farbrechner > Farbwerte vergleichen
Die Werte für Sonderfarben sind abhängig vom Substrat, auf dem gedruckt wird. Zudem können durch den Herstellungsprozess Abweichungen zwischen den verschiedenen Chargen entstehen. Mit der Funktion "Farbwerte vergleichen" können Farbwerte von Patches mit den Tabelleneinträgen verglichen werden.
1.Messen Sie den zu analysierenden Farbton ein.
2.Starten Sie über "Extras > Farbrechner" den Farbrechner und wählen Sie das Register "Farbwerte vergleichen".
3.Wählen Sie unter "Tabelle" die von Ihnen verwendete Sonderfarb-Tabelle, mit der Sie vergleichen wollen.
4.Klicken Sie auf "Import aus Messdaten". Der Lab-Wert des ausgewählten Messfelds wird in den Farbrechner importiert (Lab-Werte angezeigt unter "Eingabe").
Der Farbrechner sucht jetzt ohne weiteres nach der am besten zu den importierten Werten passenden Farbe der Tabelle (Lab-Werte angezeigt unter "Tabelle").
(5).Falls nicht der gewünschte Eintrag der Farbtabelle gefunden wurde (z. B. weil die Abweichung größer ist als die Abstände zwischen den Tabellenfarben), wählen Sie den richtigen Farbnamen aus.
Die beiden Lab-Werte werden nun vom Farbrechner verglichen und unter "Änderung" die Farbabweichungen unter ΔEab und ΔE00 angezeigt. Zusätzlich werden noch die Differenzen für Einkanal, Buntheit und Sättigung angezeigt.
Anhand dieser Werte können Sie beurteilen, wie dicht das tatsächliche Druckergebnis der Sonderfarbe auf dem Substrat an den dazu gehörenden Wert der Tabelle heranreicht.
In der Praxis kann man Abweichungen von ΔE00 von ca. 1 als gut einstufen, Werte unterhalb von 3 liegen noch innerhalb der ISO-Norm. Bei ΔE00-Werten von 5 bis 6 und höher ist die Sonderfarbe vermutlich nicht zu verwenden.
"Farbwerte vergleichen" kann auch zum Vergleichen zweier Farben ohne Verwendung der Farbtabelle verwendet werden. Hierfür geben Sie einfach die Lab-Werte der zweiten Farbe in die Eingabefelder im Bereich "Tabelle" ein.
Wollen Sie mehrere Farbfelder einer Messung vergleichen, wählen Sie einfach das nächste Farbfeld in der Testform, klicken erneut auf "Import aus Messdaten" und analysieren die nächste Farbe.
Hinweis: Die übrigen Einstellmöglichkeiten sind unter Farbrechner > Farbwerte berechnen beschrieben.
Durch Klicken auf "Farbe merken" wird der aktuelle Vergleich zwischengespeichert. Auf diese Weise können Sie bis zu acht Farben aus Messdaten importieren bzw. durch Eingabe von Werten definieren und die Farbwerte mit der Farbtabelle vergleichen.
Anschließend können Sie die Daten über die Export-Funktion in eine csv-Datei speichern. Die Tabelle in der csv-Datei enthält dann jeweils den Farbfeld-Namen sowie die zugehörigen Lab-Werte aus "Eingabe" und "Tabelle" und die Abweichung ΔE00.
Durch Klicken auf "Zurücksetzen" wird der Zwischenspeicher wieder geleert, ohne dass die Daten exportiert werden.