Erklärung der Zeitkategorien und Zeitarten

Fertigungszeit

Die Fertigungszeit ist der Zeitaufwand, der in unmittelbaren Zusammenhang mit der Herstellung der anfallenden Aufträge steht. Alle anfallenden Zeiten sind produktive Zeiten. Man unterscheidet Rüst­zeit, Ausführungszeit und sonstige Fertigungszeit.

Rüstzeit

Die Rüstzeit dient dem Einrichten der Produktionsanlage zur Ausführung eines Auftrags.

Ausführungszeit

Die Ausführungszeit dient der Herstellung des Produkts.

Sonstige Fertigungszeiten

Sonstige Fertigungszeiten sind weder Rüstzeiten noch Ausführungszeiten, können einem Auftrag aber direkt zugeordnet werden. Dazu gehören z. B. Trocknungszeiten oder Warten auf Kunden.

Wartezeiten werden dann zu den "Sonstigen Fertigungszeiten" gezählt, wenn sie vom Kunden verursacht werden.

Hilfszeit

Hilfszeit ist die aufgewendete Zeit, die der Herbeiführung und Erhaltung der Betriebsbereitschaft dient. Diese Zeit steht in keinem direkten Zusammenhang zu einem Auftrag.

Beispiele für Hilfszeiten:

Organisatorische Störungen wie z. B. Warten auf Papier und Warten auf Platten.

Technische Störungen wie z. B. Wartung und Reparatur der Maschine.

Arbeitsplatz-bedingte Hilfszeiten wie z. B. Gummituchwechsel, Aufrüsten und Abrüsten.

Wartezeiten werden dann zu den Hilfszeiten gezählt, wenn sie durch Dispositionsfehler entstehen (Warten auf Platten oder Papier).

Ausfallzeit

Ausfallzeit ist Zeit, in der keinerlei Produktionsleistung erbracht wird, obwohl die Beschäftigten bezahlt werden.

Beispiele für Ausfallzeiten:

Pause

Betriebsversammlung

Stillstandszeiten wegen Auftragsmangel

Wartezeiten werden dann zu den Ausfallzeiten gezählt, wenn sie durch fehlende Aufträge verursacht werden.

Zusammenhang zwischen Operation, Arbeitsvorgang, Zeitart und Zeitkategorie

Siehe Zusammenhang zwischen Operation, Arbeitsvorgang, Zeitart und Zeitkategorie.