Administration - Bedruckstoffe und Substrate
In diesem Bereich verwalten Sie die Bedruckstoffe (Papiersorten für den Offsetdruck) bzw. Substrate (Papiersorten für den Digitaldruck), die für die Druckausgabe verwendet werden. In diesem Kontext wird der Begriff "Substrat" für Digitaldruckmaschinen verwendet, weil er etwas allgemeingültiger ("generischer") ist als der Begriff "Bedruckstoff". In einigen Digitaldruckmaschinen kann das Papier zusätzlich zum Farbauftrag mit einer Grundierung oder einer Lackschicht beschichtet werden. Daher wird hierfür der Begriff "Substrat" verwendet. Die Bedruckstoff-Parameter, die Sie hier eingeben, unterstützen einen standardisierten Ausgabe-Prozess. Die Bedruckstoffe und die Substrate werden jeweils in einem eigenen Register verwaltet.
Die Informationen zu den Bedruckstoffen und Substraten werden im Stammdaten-Speicher (MDS) vorgehalten und stehen damit an allen mit dem Prinect Server verbundenen Rechnern zur Verfügung.
In diesem Register verwalten Sie die Bedruckstoffe (Papiersorten), die für die Druckausgabe mit einer Offset-Druckmaschine verwendet werden.
Bedruckstoffe erstellen/modifizieren
In der Liste der Bedruckstoffe stehen Ihnen zum Erstellen oder Modifizieren von Bedruckstoffen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung.
Button "Bedruckstoff erstellen"
Mit "Bedruckstoff erstellen" definieren Sie neue Bedruckstoffe. Der Dialog "Bedruckstoff erstellen" wird geöffnet.
Button "Substrat aus Bedruckstoff"
Dieser Button ist nur aktivierbar, wenn zuvor ein Bedruckstoff in der Tabelle markiert wurde. Mit diesem Button können Sie ein neues Substrat erstellen, dessen Eigenschaften sich aus dem selektierten Bedruckstoff herleiten, d. h. der Dialog "Substrat auf Basis von Bedruckstoff erstellen" enthält einige Felder, die mit Eigenschaften des selektierten Bedruckstoffs vorbelegt sind (siehe auch Substrate definieren). Das neu definierte Substrat wird im Register "Substrate" in die Liste der Substrate aufgenommen.
Dieser Button ist nur aktivierbar, wenn zuvor ein Bedruckstoff in der Tabelle markiert wurde. Mit "Eigenschaften" können Sie einen vorhandenen Bedruckstoff modifizieren. Der Dialog "Bedruckstoff bearbeiten" wird geöffnet. Dieser Dialog zeigt die gleichen Felder wie der Dialog "Bedruckstoff erstellen".
Zur Bezeichnung bzw. Identifizierung von Bedruckstoffen stehen folgende Parameter zur Verfügung:
•Option "Aktiv für automatische Auswahl"
•Bedruckstoffsorte für Kalibrierung
Hinweis: Sind Ihnen bei der Neuerstellung eines Bedruckstoffes verschiedene Größen nicht bekannt, können Sie, um die Einträge zu vervollständigen, Werte aus folgender Referenztabelle übernehmen:
Papierklasse (ISO) |
Grammatur |
L*, a*, b* |
Dicke |
---|---|---|---|
1 glänzend gestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
2 matt gestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
3 Rolle, glänzend gestrichen |
– |
– |
– |
4 ungestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
5 ungestrichen gelblich |
135 g/m² |
88, 0, 6 |
120 µm |
Hier können Sie einen Markennamen, wie er z. B. vom Hersteller verwendet wird, eintragen.
Wenn der Prinect Manager mit einem MIS-System verbunden ist, werden Artikelnummern automatisch eingetragen. Andernfalls können Sie in dieser Spalte Markennamen für neu definierte Bedruckstoffe eintragen.
Wenn der Prinect Manager mit dem Prinect Business Manager als MIS-System arbeitet, werden Bedruckstoffe im Prinect Business Manager definiert. Dort werden Bedruckstoffe ausschließlich über Artikelnummern verwaltet. So kann es vorkommen, dass zu einem Markennamen unterschiedliche Artikelnummern definiert sind. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, in der Spalte "Name" einen alternativen Bezeichner für die Bedruckstoffe zu definieren. Wenn Sie hier keinen Bezeichner eintragen, wird ein Name automatisch generiert. Der automatisch generierte Name wird nach folgendem Schema erzeugt:
•Ist keine Artikelnummer vorhanden, wird der Markenname verwendet.
•Ist eine Artikelnummer vorhanden, setzt sich der Name aus dem Markennamen und der Artikelnummer, getrennt durch einen Schrägstrich, zusammen.
Hinweis: Bitte verwenden Sie nicht den Begriff "Default" als Name.
Mit dem Parameter "Gruppe" können Sie Bedruckstoffe zu Gruppen zusammenfassen, um z. B. bei einer größeren Anzahl von verwalteten Bedruckstoffen eine schnellere Zuordnung zu ermöglichen. In der Spalte "Gruppe" können Sie einen frei wählbaren Gruppenbezeichner eintragen. Diese Angabe ist nicht zwingend erforderlich. Speziell, wenn Sie die Gruppierungs-Funktion (siehe Abschnitt Bedruckstoffe gruppieren) nutzen wollen, kann der Parameter "Gruppe" sinnvoll eingesetzt werden.
Geben Sie hier die geometrischen Eigenschaften des Papierformats ein.
An dieser Stelle können Sie die Kosten für 1000 Bogen eingeben. Dieser Wert kann die Ermittlung der Druckkosten vereinfachen, wenn Druckaufträge mit Mehrfachbogen-Optimierung (Prinect Signa Station) kalkuliert werden sollen.
Option "Aktiv für automatische Auswahl"
Für das Erzeugen von Sammelauftrags-Layouts an der Prinect Signa Station können Sie Bedruckstoffen das Attribut "Aktiv für automatische Auswahl" zuweisen. Diese Bedruckstoffe werden dann an der Prinect Signa Station automatisch für die Sammelauftrags-Layouts vorbelegt.
In der Liste der Bedruckstoffe wird dieses Attribut in einer eigenen Spalte angezeigt.
Die Angabe der Laufrichtung ist wichtig für das Falzen des Papiers. Sie können zwischen folgenden Laufrichtungen wählen:
•Schmalbahn und
•Breitbahn
Mit diesem Parameter können Sie die Vorschubrichtung des Papiers in der Maschine parametrieren. Dieser Parameter ist ausschließlich für den Digitaldruck vorgesehen und ermöglicht es, für im Digitaldruck verwendete Bedruckstoffe anzugeben, in welcher Richtung die Fasern im Papier ausgerichtet sind. Mit dieser Angabe kann die korrekte Ausrichtung der jeweiligen Papiersorte für den Digitaldruck bestimmt werden. Dieser Parameter wird ebenfalls in der Tabelle der Bedruckstoff-Parameter angezeigt.
Hier können Sie ein im Register "Substrat" definiertes Substrat auswählen (siehe Substrate)
Hinweis: Wenn Sie einem Bedruckstoff ein Substrat zuordnen, werden die für den Bedruckstoff relevanten Eigenschaften des Substrats nicht in die Bedruckstoff-Beschreibung übernommen, d. h. die in diesem Dialog definierten Bedruckstoff-Eigenschaften bleiben gültig.
Hier können Sie einen von fünf Papiertypen auswählen:
•1 glänzend gestrichen
•2 matt gestrichen
•3 Rolle, glänzend gestrichen (für Rollen-Offset)
•4 ungestrichen
•5 ungestrichen gelblich
Bedruckstoffsorte für Kalibrierung
In dieser Auswahl-Liste werden vordefinierte Kalibrier-Papiersorten angeboten. Wählen Sie hier die (Kalibrier-) Papiersorte aus, die Sie dem Papier zuordnen wollen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass für die gewählte (Kalibrier-) Papiersorte zuvor auch eine Kalibrierung erstellt worden ist (siehe Dokumentation "Calibration Manager – Bedienungsanleitung").
Hier werden die L*a*b*-Werte für die Papier-Grundfärbung eingegeben. Die Prozentwerte werden für L*, a* und b* getrennt eingegeben.
Geben Sie hier die Dicke des Bedruckstoffs ein (in mm).
Die Grammatur (in Gramm pro m²) bezeichnet das spezifische Gewicht des Papiers.
Dieser Parameter wird für Verpackungsmaterialien benötigt. Die Angabe des Materialtyps ist erforderlich, um mit dem Stanzform-Editor ein korrektes PDF 3d-Format zu erzeugen.
Der Farbverbrauchsfaktor (in Prozent) ist ein Maß für den Papier-spezifischen Farbverbrauch bei einer definierten Flächendeckungs-Dichte im Druck.
Hier können Sie bei Bedarf eine Information zur Qualität eintragen. Dieser Parameter ist nicht für alle Bedruckstoffe verfügbar bzw. wird nicht von allen Prozessen im Workflow, die Bedruckstoffe referenzieren, ausgewertet.
Um eine große Liste von Bedruckstoffen übersichtlich darzustellen, haben Sie die Möglichkeit, die Liste nach den Eigenschaften der Bedruckstoffe zu gruppieren. Die Eigenschaften werden in den Tabellen-Spalten der Liste angezeigt. Um die Liste nach einer Eigenschaft zu gruppieren, markieren Sie die entsprechende Spalten-Überschrift und ziehen Sie sie bei festgehaltener, linker Maustaste per "Drag & Drop" auf das Symbol mit der Bezeichnung "Gruppe" oberhalb der Bedruckstoff-Liste.
Als Ergebnis werden alle Bedruckstoffe, welche die gleichen Eigenschaften der gewählten Spalte haben, zu einer Gruppe zusammengefasst. Die zusammengefasste Gruppe wird in der Tabelle als "Aufklapp-Liste" angezeigt und der Parameter, nach dem gruppiert wurde, wird im Feld neben dem Gruppieren-Symbol angezeigt. Die gruppierte Liste erhält ein kleines Pfeil-Symbol.
Wenn Sie dieses Symbol anklicken, können Sie die Gruppe aufklappen.
Hinweis: Wie in den Spalten-Überschriften können Sie durch Klicken auf die kleinen aufwärts und abwärts weisenden Pfeile neben dem Gruppierungs-Parameter die Sortierung der jeweiligen Gruppe zwischen aufsteigend und absteigend umkehren.
Nun können Sie einen weiteren Parameter wählen, um die Liste weiter zu gruppieren. Wählen Sie hierzu die nächste Spaltenüberschrift und ziehen Sie sie per Drag & Drop auf das Gruppierungs-Symbol. Dieser neue Parameter wird zur neuen Haupt-Gruppierungs-Ebene. Die Gruppierungs-Hierarchie wird auch in den Feldern neben dem Gruppierungs-Symbol dargestellt. Die oberste Gruppierungs-Ebene steht immer am weitesten links. Bei Bedarf können Sie weitere Gruppierungs-Ebenen erzeugen.
Wenn Sie feststellen sollten, dass eine gewählte Gruppierungs-Hierarchie nicht mehr zweckmäßig ist, können Sie die Gruppierung schrittweise wieder rückgängig machen. Markieren Sie hierzu ein beliebiges Parameter-Feld, das neben dem Gruppierungs-Symbol angezeigt wird, und ziehen Sie es per Drag & Drop in den Bereich der Tabellenüberschriften zurück. Die Reihenfolge der Hierarchie-Stufen spielt hierbei keine Rolle.
Die Gruppierung für diesen Parameter wird wieder aufgehoben und die Parameter-Werte werden wieder als Tabellenspalten angezeigt. Auf diese Weise können Sie die gesamte Gruppierung wieder aufheben.
Durch Klicken auf "Löschen" bzw. Drücken der Tasten-Kombination (Strg + Entf) wird der markierte Bedruckstoff nach Bestätigen der Sicherheits-Abfrage aus der Struktur entfernt und aus dem Datenverzeichnis am Server gelöscht.
Das Duplizieren von Bedruckstoff-Einträgen empfiehlt sich besonders dann, wenn Werte eines vorhandenen Bedruckstoffes nur leicht von den Werten eines neu zu definierenden Bedruckstoffes abweichen.
1.Aktivieren Sie hierzu einen vorhandenen ähnlichen Bedruckstoff.
2.Klicken Sie auf "Duplizieren".
Es wird eine Kopie des aktivierten Bedruckstoffes mit allen Einstellungen erzeugt.
3.Öffnen Sie die Kopie und passen Sie nun die entsprechenden Werte an.
Kontext-Menü zur Bedruckstoff-Liste
Menübefehl |
Funktion |
---|---|
Adaptive Qualitätszuordnung |
Mit diesem Menübefehl rufen Sie für den (die) selektierten Bedruckstoff(e) (Mehrfachselektion ist möglich) den Assistenten für die adaptive Qualitätszuordnung auf (siehe Assistent für die adaptive Qualitätszuordnung. |
Bedruckstoff erstellen |
|
Substrat aus Bedruckstoff |
|
Duplizieren |
Siehe Button "Duplizieren". |
Eigenschaften |
Siehe Button "Eigenschaften". |
Löschen |
Siehe Bedruckstoffe löschen |
Assistent für die adaptive Qualitätszuordnung
Mit dieser Funktion können Sie Bedruckstoffen — auch einer größeren Anzahl (Mehrfachselektion) — ein Qualitäts-Attribut zuordnen bzw. vorhandene Qualitäts-Attribute ändern. Sie können auf diese Weise nur Bedruckstoffe ändern, denen bereits ein Papiertyp und eine Grammatur zugewiesen sind. Sind Bedruckstoffe ausgewählt, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, werden sie automatisch aus der Auswahl ausgeschlossen. Ein entsprechender Hinweis wird eingeblendet.
Im oberen Bereich des Dialogs erhalten Sie eine kurze Information zur Funktion und eine Vorschau auf den Aufbau des Qualitäts-Attributs: <Präfix><Papiertyp><Trennzeichen><Grammatur>.
Im mittleren Bereich stellen Sie ein, wie das Qualitäts-Attribut aufgebaut sein soll:
•Präfix: Ein Präfix ist optional.
•Papiertyp (ISO): Sie können entweder den ISO-Papiertyp als Zahlenwert (Nummer) in das Qualitäts-Attribut übernehmen (z. B. 4) oder als Name (z. B. "ungestrichen").
•Trennzeichen: Hier können Sie ein Trennzeichen zwischen Papiertyp und Grammatur eingeben, z. B. "-".
Mit dem Präfix "quality-" aus obigem Beispiel und dem Trennzeichen "-" sehen die Qualitäts-Attribute z. B. folgendermaßen aus: "quality-4-100", etc.
Im unteren Bereich können Sie festlegen, wie der Assistent reagiert, wenn für die zu ändernden Bedruckstoffe bereits Qualitäts-Attribute zugeordnet sind:
•Warnen: Nach dem Klicken auf "OK" wird eine Warnmeldung angezeigt.
•Überspringen: Bedruckstoffen mit bereits vorhandenem Qualitäts-Attribut wird kein neues Attribut zugewiesen.
•Überschreiben: Vorhandene Qualitäts-Attribute werden mit den neuen Werten überschrieben.