In diesem Register verwalten Sie die Substrate (Papiersorten), die für die Druckausgabe mit einer Digital-Druckmaschine verwendet werden.
Im linken Bereich des Fensters werden alle Bedruckstoffe aufgelistet, die im Prinect Manager registriert sind.
Bereich "Substrateigenschaften"
Im rechen Bereich werden die Eigenschaften des selektierten Substrats angezeigt. Enthält das Substrat ein Papierweiß-Spektrum, wird dieses als Diagramm dargestellt, ähnlich wie die Farb-Spektren. Siehe Bereich "Farbeigenschaften".
Sie können in der Liste der Substrate mit "Substrat erstellen" neue Substrate definieren oder mit "Eigenschaften" einen vorhandenen Substrat-Eintrag modifizieren.
Zur Bezeichnung bzw. Identifizierung von Substraten stehen folgende Parameter zur Verfügung:
•Name
•Bedruckstoffsorte für Kalibrierung
•EAN
•Bereich "Bedruckstoffe, die auf diesem Substrat basieren"
Hinweis: Sind Ihnen bei der Neuerstellung eines Substrats verschiedene Größen nicht bekannt, können Sie, um die Einträge zu vervollständigen, Werte aus folgender Referenztabelle übernehmen:
Papierklasse (ISO) |
Grammatur |
L*, a*, b* |
Dicke |
---|---|---|---|
1 glänzend gestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
2 matt gestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
3 Rolle, glänzend gestrichen |
– |
– |
– |
4 ungestrichen |
135 g/m² |
95, 0, 0 |
120 µm |
5 ungestrichen gelblich |
135 g/m² |
88, 0, 6 |
120 µm |
Hier tragen Sie einen Namen für das Substrat ein. Es wird empfohlen, den Original-Bezeichner des Herstellers zu verwenden.
Hinweis: Bitte verwenden Sie nicht den Begriff "Default" als Name.
Hier können Sie den Substrattyp "Papier" oder "Folie" einstellen.
Hier können Sie einen von fünf Papiertypen auswählen:
•1 glänzend gestrichen
•2 matt gestrichen
•3 Rolle, glänzend gestrichen (für Rollen-Offset)
•4 ungestrichen
•5 ungestrichen gelblich
Bedruckstoffsorte für Kalibrierung
In dieser Auswahl-Liste werden vordefinierte Kalibrier-Papiersorten angeboten. Wählen Sie hier die (Kalibrier-) Papiersorte aus, die Sie dem Papier zuordnen wollen.
Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass für die gewählte (Kalibrier-) Papiersorte zuvor auch eine Kalibrierung erstellt worden ist (siehe Dokumentation "Calibration Manager – Bedienungsanleitung").
Hier werden die L*a*b*-Werte für die Papier-Grundfärbung eingegeben. Die Prozentwerte werden für L*, a* und b* getrennt eingegeben.
Geben Sie hier die Dicke des Substrats ein (in mm).
Die Grammatur (in Gramm pro m²) bezeichnet das spezifische Gewicht des Papiers.
Dieser Parameter wird für Verpackungsmaterialien benötigt. Die Angabe des Materialtyps ist erforderlich, um mit dem Stanzform-Editor ein korrektes PDF 3d-Format zu erzeugen.
Der Farbverbrauchsfaktor (in Prozent) ist ein Maß für den Papier-spezifischen Farbverbrauch bei einer definierten Flächendeckungs-Dichte im Druck.
Hier können Sie bei Bedarf eine Information zur Qualität eintragen. Dieser Parameter ist nicht für alle Substrate verfügbar bzw. wird nicht von allen Prozessen im Workflow, die Substrate referenzieren, ausgewertet.
Geben Sie hier — falls bekannt — den Bezeichner für das Trägermaterial ein.
Geben Sie hier — falls bekannt — den Bezeichner für das Obermaterial ein.
Wählen Sie hier die Medieneinheit für das Substrat aus. Sie können zwischen folgenden Einheiten wählen:
•unbestimmt: Die Substrat-Definition beinhaltet keine Festlegung der Medien-Einheit.
•Rolle
•Bogen
•Fortlaufend
Hier können Sie den Reflexionsgrad des Substrats auswählen. Sie können zwischen folgenden Reflexionsgraden wählen:
•unbestimmt: Die Substrat-Definition beinhaltet keine Festlegung des Reflexionsgrades.
•weiß
•transparent
•halbtransparent
•reflektierend
Hier können Sie den Namen des Papierlieferanten eintragen.
Hier können Sie die EAN-Nummer (European Article Number) der jeweiligen Papier-Verpackungseinheit eintragen.
Bereich "Bedruckstoffe, die auf diesem Substrat basieren"
Für die Definition eines Bedruckstoffs können Sie ein bereits vorhandenes Substrat als Grundlage verwenden. Siehe Substrat. Sind auf diese Weise Bedruckstoffe basierend auf dem aktuellen Substrat definiert, werden diese Bedruckstoffe hier angezeigt.
Sie können für Substrate die gleiche Gruppierungs-Funktionalität nutzen wie für Bedruckstoffe (siehe Bedruckstoffe gruppieren).
Das Duplizieren von Substrat-Einträgen empfiehlt sich besonders dann, wenn Werte eines vorhandenen Substrates nur leicht von den Werten eines neu zu definierenden Substrats abweichen.
1.Aktivieren Sie hierzu einen vorhandenen ähnlichen Substrat.
2.Klicken Sie auf "Duplizieren".
Es wird eine Kopie des aktivierten Substrats mit allen Einstellungen erzeugt.
3.Öffnen Sie die Kopie und passen Sie nun die entsprechenden Werte an.
Substrate löschen
Durch Klicken auf "Löschen" bzw. Drücken der Tasten-Kombination (Strg + Entf) oder Aufrufen des Kontext-Menübefehls "Löschen" wird das markierte Substrat nach Bestätigen der Sicherheits-Abfrage aus der Struktur entfernt und aus dem Datenverzeichnis am Server gelöscht.