Bereich "Maschinen & Farbschemata" (1)
Dieser Bereich enthält die Register "Maschinen" und "Farbschemata".
Hinweis: Sie können diesen Bereich durch Doppelklicken auf die Trennlinie zwischen den Bereichen (1) und (2) ein- oder ausblenden.
In diesem Register werden alle ans Prinect System angebundenen und somit planbaren Maschinen (Offset- und/oder Digitaldruckmaschinen, Proofer, Finishing-Maschinen, etc.) angezeigt. Die Maschinen werden in einer Baumstruktur angezeigt, deren oberste Ebene als "Maschinenpark" bezeichnet ist. Für jeden Maschinen-Typ bzw. für jede Gruppe von gleichartigen Maschinen (d. h. für einen "Verbund" von Maschinen) wird ein Strukturelement mit einem Ordner-Symbol dargestellt. Durch Anklicken eines Ordner-Symbols wird die nächste Unter-Ebene geöffnet (bzw. durch erneutes Anklicken wieder geschlossen). Im Falle eines Maschinen-Verbunds zeigt die zugehörige Unter-Ebene die zum Verbund gehörende(n) Maschine(n).
Ein "Verbund" stellt eine Gruppe von gleichformatigen Druckmaschinen oder von Postpress Maschinen gleicher Art (Maschinen-Klassen) dar (siehe Verbunde). Verbunde können vom System-Administrator definiert werden. Innerhalb eines Maschinen-Verbundes können Arbeitsgänge von einer Maschine auf eine andere Maschine umgeplant werden. Dies setzt voraus, dass alle Maschinen eines Verbundes prinzipiell in der Lage sind, Arbeitsgänge, die ursprünglich für eine andere Maschine des Verbunds vorgesehen waren, zu bearbeiten.
Zu jeder Maschine können Sie ein Kontext-Menü öffnen, das folgende Einträge enthält:
•Plantafel neu starten
Voraussetzung: Den Menübefehl "Plantafel neu starten" können Sie nur dann bedienen, wenn das System mit dem Button "Belegen/Freigeben" für die Planung freigegeben ist (siehe Button "Aktualisieren").
Diesen Befehl können Sie aufrufen, wenn das Verhalten des Schedulers nicht sinnvoll erscheint, z. B. wenn eine Schichtänderung für eine Maschine nicht korrekt in der Plantafel angezeigt wird. Beim Neustart wird das Scheduler-PlugIn neu geladen und der Stammdaten-Speicher (MDS) sowie die Arbeitsgang-Informationen werden neu ausgelesen bzw. abgefragt. Dieser Befehl wirkt ähnlich wie ein Cockpit-Neustart und Sie sollten ihn nicht ohne besonderen Grund ausführen.
•Sortierung der Maschinen bearbeiten
Dieser Eintrag öffnet einen Dialog, in dem Sie die Reihenfolge der Maschinen-Gruppen und jeweils die Reihenfolge der einzelnen Maschinen innerhalb einer Gruppe (falls mehrere Maschinen zu einer Gruppe gehören) individuell einstellen können. So können Sie z. B. einstellen, dass CD-Maschinen in der Plantafel oberhalb der XL-Maschinen angezeigt werden. Zum Verändern der Reihenfolge benutzen Sie Buttons mit Pfeil-Symbolen (an den Anfang/ans Ende der Liste, eine Position nach oben/nach unten).
•Maschineneigenschaften
Voraussetzung: Die Dialoge "Maschineneigenschaften" und "Voreinstellungen" können nur mit "OK" bestätigt werden, wenn der Scheduler mit dem Button "Belegen/Freigeben" belegt ist, d. h. wenn der grüne Balken sichtbar ist (siehe Button "Aktualisieren").
Dieser Menübefehl öffnet den Dialog "Maschineneigenschaften" (siehe Dialog "Maschineneigenschaften"). Dieser Dialog wird auch angezeigt, wenn Sie auf einen Maschinen-Eintrag doppelklicken.
•Voreinstellungen
Dieser Menübefehl öffnet den Dialog "Voreinstellungen" (siehe Voreinstellungen). Dieser Dialog wird auch angezeigt, wenn Sie auf den Button "Voreinstellungen" klicken.
Dialog "Maschineneigenschaften"
In diesem Dialog können Sie folgende Parameter einsehen oder bearbeiten:
Maschinentyp |
•wird beim Anlegen des Geräts definiert •nicht editierbar |
Name |
•wird beim Anlegen des Geräts definiert •nicht editierbar |
Standort |
•ist nur in diesem Dialog zu sehen und dient der Beschreibung •editierbar |
Planung möglich |
•ist diese Option deaktiviert, wird die betreffende Maschine aus der Plantafel entfernt. Inaktive Maschinen sind im Register "Maschinen" mit einem roten Kreuz gekennzeichnet •editierbar |
Fremdfertigung |
•wird beim Anlegen des Geräts definiert. Es handelt sich hierbei um "externe" Maschinen, d. h. um Maschinen, deren Arbeitsgange von externen Dienstleistern bereitgestellt werden. •nicht editierbar |
Set der Handlingszeiten |
•Um auch z. B. zwischen normaler Trocknung und UV-Trocknung unterscheiden zu können, können Sie hier z. B. für Druck-Arbeitsgänge zwischen "Default", "UV-Farben" und "Langer Verlauf" wählen. Die Einträge in dieser Auswahlliste werden dynamisch aus den Voreinstellungen (Register "Arbeitsgänge") erzeugt. Diese Vor- bzw. Nachlaufzeiten werden für die Berechnung der Zeitabstände zwischen den Arbeitsgängen benutzt. So ergeben sich z. B. für die Auswahl "UV-Farben" sehr kurze Nachlaufzeiten zwischen Druck und Schneiden. Diese Funktionalität ist nicht auf Druckmaschinen beschränkt sondern sie steht für alle Maschinen-Arbeitsgänge zur Verfügung. |
Maschinen Variante |
•kann beim Anlegen des Geräts definiert werden •nicht editierbar Beispiel: Vor allem im Postpress-Bereich können Maschinen mit verschiedenen Aggregaten ausgestattet werden. Aus diesen Kombinationen können Varianten generiert werden. |
Gesamtmaschine |
•Hier können Sie eine andere, konfigurierte Maschine als "Gesamtmaschine" definieren. Ist eine Maschine einer Gesamtmaschine zugeordnet, ist es nicht mehr möglich, einen Auftrag zum gleichen Zeitpunkt für die Gesamtmaschine und für die Teilmaschine zu planen. Ist eine Gesamtmaschine verplant, können alle zugeordneten Teilmaschinen nicht zum selben Zeitpunkt verplant werden. Teilmaschinen können aber für andere Aufträge verplant werden. Diese Funktion kann z. B. für die Planung einer Buch-Fertigungsstraße genutzt werden. |
Formatangaben |
•wird beim Anlegen des Geräts definiert •nicht editierbar |
Schichtspezifikation |
•in den Voreinstellungen können Maschinenschichten definiert werden. Aus den Voreinstellungen können diese Schichten an alle Maschinen vererbt werden. Ferner können Sie im Dialog "Maschineneigenschaften" individuell Schichten auswählen (siehe Dialog "Maschineneigenschaften"). "Normale" und "spezielle Arbeitstage" werden in den Voreinstellungen (siehe Register "Firmenkalender") festgelegt und können mit unterschiedlichen Schichten belegt werden •editierbar |
Daten für Rüstzeit |
•werden nur beim manuellen Anlegen von Aufträgen und bei Verwendung des Planungsassistenten verwendet. Diese Zeit-Angaben werden auch für die Neu-Berechnung der Rüstzeit verwendet, wenn Aufträge auf Maschinen mit unterschiedlichen Leistungsparametern umgeplant werden (Berechnung über das Verhältnis). •nicht editierbar |
Geschwindigkeit |
•wird nur beim manuellen Anlegen von Aufträgen und bei Verwendung des Planungsassistenten verwendet. Diese Zeitangaben werden auch für eine Neu-Berechnung der Durchlaufzeit verwendet, wenn MIS-Aufträge auf Maschinen mit unterschiedlichen Leistungsparametern umgeplant werden (Berechnung über das Verhältnis). •nicht editierbar |
Daten für Maschinenpool |
•ist insbesondere für Postpress-Maschinen vorgesehen. Diese Funktion kann zum Reduzieren der Anzahl von gleichartigen Maschinen in der Plantafel verwendet werden. Sie ist geeignet, die Planung zu erleichtern. Beispiel: Es stehen drei Falzmaschinen mit gleicher Geschwindigkeit und gleichen Aggregaten zur Verfügung. Die Maschinen werden in einem Verbund zusammengefasst und zwei Maschinen werden für die Planung deaktiviert (Option "Planung möglich" wird deaktiviert). Für die aktive Maschine wird die Option "Maschinenpool" aktiviert und in das Feld "aktive Maschinen" wird der Wert "3" eingetragen. Das hat zur Folge, dass diese Maschinen drei mal so schnell produzieren können wie eine einzelne. Entsprechend werden alle zugewiesenen Arbeitsgänge in der Scheduler-Darstellung auf 1/3 verkürzt. Da die Maschinen als "Verbund" definiert sind, können alle Maschinen die Arbeitsgänge laden und produzieren. |