Hier können Sie den Digitaldruck-Ausgabeprozess konfigurieren.
Wählen Sie hier die Digitaldruckmaschine aus, auf der die mit dieser Sequenz bearbeiteten Ausgaben erfolgen sollen. Wenn Sie einen (oder mehrere) Verbund(e) aus mehreren Digitaldruckmaschinen eingerichtet haben, können Sie hier auch den gewünschten Verbund auswählen. In diesem Fall wird die Auswahlliste "Bevorzugtes Gerät" eingeblendet. Wählen Sie hier die Digitaldruckmaschine aus, die innerhalb des Verbundes als bevorzugtes Gerät genutzt werden soll. Siehe auch Verbunde von Digitaldruckmaschinen.
Hier können Sie den Digitaldruck-Ausgabeprozess konfigurieren. Wir empfehlen, an dieser Stelle lediglich in der Auswahlliste eine Papiersorte auszuwählen. Alle anderen Parameter können Sie in den Auftrags-Einstellungen konfigurieren (siehe Parametrieren der Ausschieß-, Farb- und Ausgabe-Einstellungen). Alle Konfigurations-Parameter, die Sie hier für die Option "Digitaldruck" einstellen können, sind auch im Druckauftrag im Arbeitsschritt "Digitaldruck" verfügbar und Sie können die Einstellungen dort auch als PagePrint-Sequenz speichern. Dort erhalten Sie auch eine Vorschau auf die ausgeschossen Bogen, in der alle eingestellten Parameter sofort visualisiert werden.
Papier- und Seiten-Einstellungen > Option "Erwartete Orientierung"
Diese Option ist nur an dieser Stelle vorhanden und nur bedienbar, wenn in der darüber liegenden Auswahlliste der Seiten-Formate ein fest vordefiniertes Seitenformat eingestellt ist, d. h. wenn weder die Option "von PDF" noch die Option "Benutzerdefiniert" ausgewählt ist. Hier können Sie eine "erwartete" Seiten-Ausrichtung einstellen, da bei der Definition einer PagePrint Sequenz-Vorlage keine Informationen über die Seiten-Ausrichtung der künftig bearbeiteten PDF-Seiten vorliegt. Standardmäßig ist die Ausrichtung "Hochformat" voreingestellt. So können Sie z. B. eine PagePrint-Sequenz definieren, die speziell für die Verarbeitung von A4-Seiten im Querformat vorbereitet ist.
Layout-Einstellungen > Broschüreneinstellungen >Verdrängung
Voraussetzung: Die Option "Verdrängung" kann nur bedient werden, wenn der Layout-Typ "Broschürendruck" gewählt ist.
Der Begriff "Verdrängung" beschreibt eine Verschiebung von Seiten infolge der Papierdicke. Verdrängung entsteht beim Heften oder Binden von Seitenstapeln, z. B. beim Aufeinanderlegen und Falzen der Bogen für die Rückenstichheftung.
Der Verdrängungswert, den Sie hier einstellen können, kompensiert die Verdrängung zwischen zwei aufeinander folgenden Seitenpaaren, sodass die Seiten-Inhalte nach dem Beschnitt präzise übereinander liegen.
Ein positiver Wert verschiebt die inneren Seiten nach innen (in Richtung Heftrücken). Ein negativer Wert verschiebt die inneren Seiten nach außen.
Der Wert bestimmt das Verschieben pro Falzlage.
Durch die Eingabe eines Verdrängungswertes ändern sich die Seitenabstände auf dem Bogen-Layout.
Es kann vorkommen, dass es durch die Verdrängung für die innersten Seitenpaare zu unerwünschten Überlappungen kommt. In solchen Fällen können Sie anstatt die Seiten zu verschieben die Seiten verkleinern. Hierbei werden die Seiten um den Betrag der eingegebenen Verdrängung bzw. des Bundzuwachses verkleinert. Hierbei wird der Abstand zwischen jeweils der linken und der rechten Seite beibehalten. Siehe auch Option "Verdrängung".
Für Digitaldruckmaschinen, welche die Funktion "Verdrängungsausgleich durch Skalierung" unterstützen (Generic bzw. Versafire EP bzw. K5), können Sie auf das Symbol "Verdrängungsausgleich entweder durch Verschiebung der Seiten in den Bund oder durch Verkleinerung" klicken. Damit können Sie zwischen folgenden Verdrängungs-Methoden umschalten:
|
Die Verdrängung erfolgt durch Verschiebung.
|
|
Die Verdrängung erfolgt durch Skalierung. |
Hinweis: Das Umschalten zwischen den Verdrängungs-Methoden können Sie nur im Bereich "Administration > Vorlagen" in einer PagePrint-Sequenz vornehmen und nicht in einem geöffneten Druckauftrag.
Marken-Einstellungen
Markentyp InfoText
Für Labelfire-Digitaldruckmaschinen werden Infotext-Marken voreingestellt um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, um Platz auf dem Substrat einzusparen. Diese Einstellung wird in der Winkel-Auswahlliste angezeigt. Bei Bedarf können Sie den Winkel verändern.