Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Was passiert ohne Synchronisation? •Unterschiedliche Kostenstellen Unterscheiden sich die Kostenstellen an der Maschine und im Stammdatenspeicher, kann den von den Maschinen gesendeten Operationen (BDE-Meldungen) keine Maschine im Prinect Workflow zugeordnet werden. Als Folge kann Analyze Point keine Kosten-relevanten Daten auswerten. Ist ein MIS angebunden, können keine Kosten erfasst werden. •Unterschiedliche Personaldaten Die BDE-Meldungen, die ein an der Druckmaschine angemeldeter Bediener an den Prinect Workflow sendet, können nicht ausgewertet werden, weil die Bediener der Maschine nicht im Prinect Workflow bekannt sind. Dies hat auch zur Folge, dass jeder Schichtverlauf nicht in Analyze Point korrekt ausgewertet werden kann. •Unterschiedliche Operationen (BDE-Meldungen) Sind im Prinect Workflow andere Operationen definiert als an der Druckmaschine, werden die von der Druckmaschine gemeldeten Operationen falsch interpretiert. Dann wären die in Analyze Point angezeigten Statusmeldungen fehlerhaft. Welche Daten werden synchronisiert? Kostenstellen sind für die Erfassung der Produktionskosten der Druckaufträge erforderlich. Jeder Maschine sind eine oder mehrere Kostenstellen zugeordnet. Diese Zuordnung wird beim Anlegen eines neuen Geräts im Geräteassistenten vorgenommen. Ist ein MIS in der Systemumgebung vorhanden, werden die Kostenstellen für die Erfassung der Produktionskosten der Druckaufträge benötigt. •Personal Jeder Bediener meldet sich am Druckmaschinen-Leitstand mit seinem persönlichen Benutzerkonto an. Das Benutzerkonto enthält die Personendaten, die z. B. für die Auswertung des Schichtverlaufs benötigt werden. •Benutzerdefinierte Operationen (BDE-Meldungen) Benutzerdefinierte Operationen sind frei definierbare BDE-Meldungen, die für die Bearbeitung und für die Analyse der Druckaufträge nicht zwingend erforderlich sind. Diese Operationen können im Prinect Cockpit im Bereich "Administration > Gerätekonfiguration > Operationen" erzeugt werden. Siehe Erzeugen oder Bearbeiten eines neuen Arbeitsvorgangs (BDE-Meldung). •Fest definierte Meldungen Diese Meldungen sind vorkonfiguriert und können nicht bearbeitet werden, d. h. Sie können keine Einträge hinzufügen oder löschen. •Buchungskennzeichen Mit "Buchungskennzeichen" werden im Management Information System (MIS) Elemente, die für die Buchung relevant sind, z. B. Verbrauchsmaterialien, Arbeitszeiten, etc., identifiziert. An der Druckmaschine kann der Maschinenbediener z. B. mit der Auswahl des Buchungskennzeichens "Intern" beim Konfigurieren der BDE-Meldung die Kosten einer Arbeitszeit an der Druckmaschine – z. B. für Wartungsarbeiten – als interne Kosten verbuchen, während produktive Arbeitszeiten Mit dem Buchungskennzeichen "Normal" verbucht werden. Das Buchungskennzeichen kann global für den gesamten Auftrag eingestellt werden oder spezifisch für jede einzelne Operation (BDE-Meldung). •Schwierigkeitsgrad Der Parameter "Schwierigkeitsgrad" ist standardmäßig nicht vorinstalliert und wird nicht für die Synchronisierung berücksichtigt, kann aber auf Kundenwunsch vom HEIDELBERG Service eingerichtet werden. Der Schwierigkeitsgrad kann als zusätzliche Eigenschaft der Aufträge an der Druckmaschine ausgewählt werden. Diese Eigenschaft wird im Dialogfenster "Auftragsbeginn" ausgewählt. Die Anzahl und die Bezeichnungen der Schwierigkeitsgrade wird beim Einrichten durch den HEIDELBERG Service nach Kundenwunsch festgelegt. Das folgende Beispiel zeigt drei Schwierigkeitsgrade "S1", "S2" und "S3". •Materialverbrauchsmeldung Mit der Materialverbrauchsmeldung kann der Maschinenbediener anhand der Parameter "Materialnummer" und "Materialmenge" angeben, wie viel und welches Material verbraucht wurde. Der Button "Materialverbrauch" befindet sich in der Ansicht der "Betriebsdatenerfassung" und ist erst nach Auftragsbeginn aktiv.
Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes
Hinweis: Mit der Synchronisation werden nur Benutzerkonten an die Druckmaschine übertragen, denen das Anmelden an der Druckmaschine erlaubt ist. Einem Benutzerkonto ist das Anmelden an einem Gerät dann erlaubt, wenn es einer Benutzergruppe angehört, die dem Gerät im Konfigurationsschritt "Zuweisung von Benutzergruppen" des Geräteassistenten zugeordnet wurde. Einer Druckmaschine wird beispielsweise die Benutzergruppe "PressOperators" als Maschinenbediener zugeordnet. Damit kann sich jeder Benutzer, der der Benutzergruppe "PressOperators" angehört, an der Druckmaschine anmelden. Die Zuordnung der Benutzer zu einer Benutzergruppe wird im Cockpit im Bereich "Administration > Benutzer" vorgenommen. Siehe auch Benutzer.