Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Logo HEIDELBERG

Digitaldruckmaschinen anbinden

IconNoteHinweis: Weitere Informationen zum Anlegen von Digitaldruckmaschinen finden Sie hier: Digitaldruckmaschinen.

HEIDELBERG unterstützt eine Reihe von Digitaldruckmaschinen, die online an Prinect Integration angebunden werden können. Hierbei ist unter "Online-Anbindung" nicht nur der Anschluss einer Digitaldruckmaschine zur Ausgabe von Druckaufträgen zu verstehen, sondern auch die Erfassung von Betriebsdaten, die in Prinect Integration erfasst und – falls vorhanden – an ein angeschlossenes MIS übermittelt werden.

Ergänzend zur Anbindung von HEIDELBERG-Digitaldruckmaschinen stellt HEIDELBERG allen Maschinenherstellern eine JDF/JMF-Schnittstelle für eine Online-Anbindung zur Verfügung. Maschinen, die nicht online angebunden werden können, können über PDF-Dateiübertragung oder über ein Data Terminal an Prinect Integration angebunden werden.

Eine Liste der unterstützten Maschinen, die online angebunden werden können, finden Sie hier: Unterstütze Digitaldruckmaschinen).

Prinzipiell lassen sich folgende Anbindungsarten unterscheiden:

Online-Anbindung

Online-Anbindung von Digitaldruckmaschinen anderer Hersteller

Anbindung über PDF-Ausgabe

Data Terminal-Anbindung (Offline-Anbindung)

Anbindungsarten für Digitaldruckmaschinen

Online-Anbindung

indent_list_1


Im Falle einer Online-Anbindung kommuniziert die Maschine bzw. das der Druckmaschine vorgeschaltete "Digital Front End" direkt – in der Regel über eine Netzwerk-Verbindung – mit dem Prinect Server. Im Prinect Workflow werden die Aufträge vorbereitet (Ausschießen, Farbmanagement usw.) und anschließend zum Drucken an die Maschine gesendet. Die Maschine meldet Betriebsdaten wie Mengen und Statusmeldungen automatisch zurück. Weitere Betriebsdaten wie das An- und Abmelden des Personals können manuell in der Bedienoberfläche des Digitaldruck-Terminals parametriert werden um im Prinect Workflow genutzt zu werden (siehe untere Abbildung). Siehe auch Betriebsdatenerfassung. Alle erfassten Betriebsdaten werden schließlich in Analyze Point abgebildet.

digital_connection_01

Online-Anbindung von Digitaldruckmaschinen anderer Hersteller

HEIDELBERG stellt anderen Herstellern von Digitaldruckmaschinen eine JDF/JMF-basierte Schnittstelle zur Anbindung an den Prinect Workflow zur Verfügung. Damit können auch Maschinen online angebunden werden, die nicht in der Liste der unterstützten Maschinen aufgeführt sind. Maschinen, die diese Schnittstelle nutzen, können die gleichen Daten empfangen und zurückmelden. Der einzige Unterschied besteht in der Art, wie die Anbindung konfiguriert wird. Siehe Anbindung für Maschinen von Drittanbietern mit JDF / JMF-Schnittstelle konfigurieren.

Anbindung über PDF-Ausgabe

Alle Digitaldruckmaschinen, die nicht online angebunden werden können, können über eine generische Schnittstelle angebunden werden. Bei dieser Anbindungsart werden die ausgeschossenen PDF-Bogen vom Prinect Workflow in einem definierten Ordner abgelegt, auf den die Maschine zugreift.

Im Unterschied zur Online-Anbindung sendet die Maschine in diesem Fall keine Rückmeldungen zum Status der Maschine bzw. des Druckvorgangs an den Prinect Workflow. Das bedeutet beispielsweise, dass die Bedruckstoffe der Maschine nicht abgefragt werden. Stattdessen wird automatisch nach dem Anlegen der Maschine im Prinect Workflow eine voreingestellte Standard-Gruppe von Bedruckstoffen angelegt. Diese Gruppe kann im Cockpit manuell editiert werden. Siehe Bedruckstoffe und Substrate.

Data Terminal-Anbindung (Offline-Anbindung)

Bei dieser Anbindungsart findet keine direkte Kommunikation zwischen Prinect Integration und der Maschine statt. Die Kommunikation besteht ausschließlich aus der manuellen Betriebsdatenerfassung und der Übermittlung dieser Daten an ein angebundenes MIS und/oder an Analyze Point. Die Auftragsdaten werden in der Regel von einer Fremdvorstufe erzeugt und von dort an die Maschine übertragen.

Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes