Einführung

Begriffsdefinitionen in Prinect Maintenance Center

Im Folgenden werden Begriffe erläutert, die für den Umgang mit dem Prinect Maintenance Center wichtig sind.

Aktualisierung

Eine Aktualisierung kann sowohl ein Produkt-Update als auch ein System-Upgrade sein. Der Begriff Aktualisierung wird als Oberbegriff für beide Vorgänge verwendet.

Aktualisierungsgruppe

Zu einer Aktualisierungsgruppe gehören alle an einer Aktualisierung beteiligten Computer. Die Aktu­alisierungsgruppe ist nicht immer identisch mit dem System, da dem System frei bewegliche Compu­ter hinzugefügt bzw. auch aus diesem entfernt werden können. Siehe auch Aufbau des Navigationsbereiches (linker Bereich).

Aktualisierungspaket

Jedes Aktualisierungspaket enthält neben den ausführbaren Installationsdateien eine Beschreibungs­datei mit einer Aktualisierungsbeschreibung. Diese gibt an, wie die Aktualisierung heißt und welche beim Kunden installierte Version vorausgesetzt wird. Identifiziert wird das Paket über eine Zusam­mensetzung aus dem Kürzel der Software, die aktualisiert werden soll (z. B. "PMC" für Prinect Maintenance Center) und der Versionsnummer des Pakets (siehe dazu Versionsnummer).

Computer

Ein Computer wird hier als Einzelrechner im Kundennetzwerk betrachtet.

Komponente

In der Prinect Supervisor-Ansicht wird der Begriff "Komponente" verwendet. "Komponente" bedeutet hier die verschiedenartigen Programme (Produkte, Dienste usw.), die im Zusammenhang mit einer Aktualisierung auf den jeweiligen Computern gestartet und heruntergefahren werden müssen.

Kundennetzwerk

Mit Kundennetzwerk wird ein Verbund von mehreren Computern auf Seiten des Kunden bezeichnet.

Local Information Service (LIS)

Auf jedem Heidelberger Prinect Computer (auch Server) läuft der Local Information Service. LIS ist eine Software, die ermittelt, welche Prinect-Produkte in welcher Version auf den jeweiligen Compu­tern im Kundennetzwerk installiert sind. Dazu wertet LIS die Einträge in der computereigenen Regis­trierungsdatei aus (die Windows-Registry bzw. die MAC-Info.plist). LIS liefert eine für seinen Compu­ter spezifische Prinect-Produktliste mit Angabe der Produkt-Versionen an das Prinect Maintenance Center. Der LIS ist auch an der Installation der Aktualisierungspakete beteiligt, indem er die entspre­chenden Installer aufruft.

Prinect Maintenance Center (PMC)

Das Prinect Maintenance Center ist eine netzwerkbasierte Anwendung für Heidelberger Software-Wartungsvertragskunden. Zentrale Aufgaben des PMC sind die Vorhaltung der Aktualisierungspakete sowie die Ausführung der Installation.

Das PMC ist mit allen LIS des Kundensystems verbunden. Jeder LIS liefert seine Prinect-Produktliste an das PMC. Das PMC führt diese computerspezifischen Produktlisten zu einer Gesamt-Produktliste für den Kundenstandort zusammen. Diese Gesamtliste und eine Liste aller bereits im PMC-Repository (Dateiablage) verfügbaren Aktualisierungspakete werden vom PMC an das PSC (Prinect Software Center, siehe unten) übertragen und dort ausgewertet.

Anhand dieser Liste werden die Versionen der am PSC verfügbaren neuesten Aktualisierungspakete mit denen im PMC-Repository verglichen. Gibt es Versionen, die auf Seiten des PSC neuer und unter Berücksichtigung aller Querabhängigkeiten installierbar sind, generiert das PSC eine Liste installier­barer Aktualisierungspakete und sendet diese Liste zurück an das PMC. Danach werden die entspre­chenden Aktualisierungspakete vom PSC-Repository an das PMC-Repository übertragen und stehen dann am PMC zur Installation zur Verfügung.

Die Auswahl der zu installierenden Aktualisierungspakete erfolgt automatisch. Bei Produkt-Updates kann die Auswahl durch den Administrator angepasst werden. Der Start der Installation erfolgt immer manuell durch den Kunden, so dass dieser zu jedem Zeitpunkt die alleinige Kontrolle über alle Soft­ware-Aktualisierungen in seinem Netzwerk hat.

IconDangerInjury.png

Vorsicht: Wenn das PMC nicht auf einem gesonderten Server installiert ist, muss der PMC Reboot Mode beachtet werden.

Prinect Remote Update

Prinect Remote Update besteht aus mehreren Software-Komponenten, die teilweise im Heidelberger Netzwerk und teilweise im Kundennetzwerk installiert sind.

Prinect Site ID

Dies ist die individuelle Identifikationsnummer für den Kundenstandort.

Prinect Software Center (PSC)

Das Prinect Software Center ist eine datenbankgestützte Anwendung zur Verwaltung der Aktualisie­rungspakete und Zugangsdaten. Zentrale Aufgabe des PSC ist die Qualifizierung und Verteilung der Aktualisierungspakete an das Kundennetzwerk. Das PSC ist über das Heidelberg Netzwerk vom PMC aus erreichbar.

Prinect Supervisor

Der Prinect Supervisor ist eine Software, die in einem Prinect System das Starten und Herunterfahren von laufenden Programmen aller beteiligten Computer zentral steuert. Es handelt sich dabei um alle laufenden Prinect-Programme sowie einige wenige Programme, die von den Prinect-Programmen benötigt werden. Die Software arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Der Supervisor-Master und der Prinect Integration Manager sind immer auf dem gleichen Computer installiert, die Supervisor-Slaves auf allen übrigen Computern des Systems. Soll eine Aktualisierung vollzogen werden, so kom­muniziert das PMC mit dem Supervisor-Master, wobei alle erforderlichen Informationen übermittelt werden, auch, welche Computer des Systems von der Aktualisierung betroffen sind. Der Supervisor-Master steuert die Supervisor-Slaves der an der Aktualisierung beteiligten Computer, so dass hier die Vor- und Nachbereitungen der Installationen automatisch vorgenommen werden. Somit ist für das Steuern des Herauf- und Herunterfahrens von Software auf einem Computer keine lokale Interaktion erforderlich, da die Steuerung ausschließlich zentral über den Supervisor-Master vorgenommen wird.

Produktinstallation

Ein Produktinstallation ist im Gegensatz zum Produkt-Update oder System-Upgrade eine neue und vollständige Installation eines Produktes.

Produkt-Update

Ein Produkt-Update ist eine Aktualisierung, bei der die Basis- und Zielversion eines oder mehrerer Produkte die gleiche Hauptversion haben. Die Hauptversion ist durch die ersten drei Stellen (YY.U) der Versionsnummer gekennzeichnet (siehe Versionsnummer). Dies sind die ersten beiden Stellen der Jahresversion (Block 1) und die erste Stelle der Unterversion (Block 2). Verglichen mit einem System-Upgrade ist ein Produkt-Update ein häufig auftretender, einfacherer Vorgang, bei dem eine kleinere Anzahl von Produkten aktualisiert wird.

Querabhängigkeit

Eine Querabhängigkeit besteht, wenn das Funktionieren eines Prinect-Produkts innerhalb des Work­flow-Systems nicht nur von seiner eigenen Version abhängig ist, sondern auch von den Versionen anderer Prinect-Produkte, mit denen es zusammenarbeitet. Daher können Aktualisierungspakete oft nicht einzeln installiert werden. Bestehen Querabhängigkeiten, so muss das gewünschte Aktualisie­rungspaket in einem Set von Paketen installiert werden.

Prinect Remote Update prüft automatisch die Querabhängigkeiten und stellt Sets von Aktualisie­rungspaketen zur Verfügung, die im Zusammenspiel funktionieren.

Repository

Ein Repository ist eine Dateiablage. Im Heidelberger Netzwerk (PSC) und im Kundennetzwerk (PMC) gibt es jeweils ein Repository.

Service Tools

Siehe Local Information Service (LIS).

System / Systemgruppe

Ein System bzw. eine Systemgruppe ist ein Verbund mehrerer Computer, oft in einer Server-Client-Architektur. Die Software-Komponenten eines Prinect-Workflow-Systems sind i. d. R. auf mehrere Computer verteilt installiert. Bei einer Software-Aktualisierung wird immer das gesamte Workflow-System betrachtet, nicht die einzelne Software-Komponente. Dementsprechend müssen alle Compu­ter zusammen als System angesehen werden, auf denen Software-Komponenten eines Workflow-Sys­tems installiert sind. Siehe auch Aufbau des Navigationsbereiches (linker Bereich).

Wenn eine Software-Komponente eines Systems aktualisiert werden soll, werden automatisch alle Querabhängigkeiten zu den Versionen der übrigen Software-Komponenten des Systems berücksich­tigt. Das bedeutet, dass Sie i. d. R. nicht nur eine, sondern mehrere Komponenten des Systems aktu­alisieren müssen.

Die Computer-Icons werden farblich unterschiedlich dargestellt, je nachdem, ob sich die Computer in der Systemgruppe befinden oder nicht, siehe Bedeutung der verwendeten Icons .

System-Upgrade

Ein System-Upgrade ist eine Aktualisierung, bei der sich die Basis- und Zielversion in der Hauptver­sion unterscheidet. Die Hauptversion ist durch die ersten drei Stellen (YY.U) der Versionsnummer gekennzeichnet (siehe Versionsnummer). Dies sind die ersten beiden Stellen der Jahresversion (Block 1) und die erste Stelle der Unterversion (Block 2).

Verglichen mit einem Produkt-Update ist ein System-Upgrade ein sehr komplexer und eher seltener Vorgang, der i. d. R. einmal pro Jahr durchgeführt wird. Im Unterschied zum Produkt-Update einzel­ner Produkte werden beim einem System-Upgrade sehr viele Produkte in einer konzentrierten Aktion auf eine höhere Version gehoben.

Verbindung

Es gibt zwei verschiedene Verbindungen, über die Daten übertragen werden: Die Heidelberg-Remote-Service-Verbindung und die Download-Verbindung.

Zum diesem Thema beachten Sie bitte das chapter "Prinect Remote Update - Warum?", page 59.

Heidelberg-Remote-Service-Verbindung

Diese Verbindung ist für sensible Daten geringer Menge vorgesehen. Hierüber werden Kundendaten (u. a. die Prinect Site ID) sowie die Liste der im Kundennetzwerk installierten Prinect-Produkte mit Versionsangaben übertragen.

Download-Verbindung

Über die Download-Verbindung werden die großen Datenmengen der Aktualisierungspakete übertra­gen.

Version

Eine Version zeigt den Software-Stand einer Software-Komponente oder eines Aktualisierungspakets an.

Basisversion

Dies ist die Version, die das Produkt hatte, als es erstmals installiert wurde. Diese Version würden Sie in einem Windows-Betriebssystem in dem entsprechenden Unterverzeichnis unter z. B. "Systemsteuerung > Programme" aufgelistet bekommen, in dem Sie Programme installieren und deinstallieren können.

Mindestversion

Dies ist die Version, die mindestens installiert sein muss, damit eine Aktualisierung erfolgen darf.

Vorgängerversion

Dies ist die vor der Aktualisierung installierte Version.

Aktuelle Version

Dies ist die Version, die derzeit auf den Computer installiert ist, bzw. die Version nach der Aktualisie­rung.

Versionsnummer

Jede Versionsnummer wird aus 4 Ziffernblöcken gebildet, die durch Punkte voneinander getrennt sind. Als Beispiel nehmen wir die Versionsnummer: 11.50.463.8 

Block 1: Die Prinect-Hauptversion bzw. Jahresversion eines Prinect-Produktes wird durch eine 2-stellige Zahl beschrieben. Beispiel "11" als Jahresversion 11.

Block 2: Die Prinect-Unterversion wird durch eine 2-stellige Zahl beschrieben. Dabei bildet die Zehnerstelle die Unterversion ab und die Einerstelle kennzeichnet die ServicePack/ServiceRe­lease-Version. Beispiel "50" mit der Unterversion "5" und der ServicePack/ServiceRelease-Ver­sion "0" (also keine).

Block 3: Die Build-Nummer ist maximal 5-stellig. Innerhalb der Unterversion steigt sie stetig an, kann aber Sprünge haben, d. h. das Inkrement kann größer als 1 sein. Beispiel "463" innerhalb der Unterversion "5".

Block 4: Die Sub-Build-Nummer ist maximal 5-stellig. Innerhalb der Build-Nummer steigt sie stetig an, kann aber Sprünge haben, d. h. das Inkrement kann größer als 1 sein. Beispiel "8" innerhalb der Build-Nummer "463".