Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes Prinect Maintenance Center — Datensicherheit HEIDELBERG bietet höchsten Sicherheitsstandard bei allen Remote Update-Prozessen für Prinect-Produkte. Wird HEIDELBERG Prinect Software von Virenscannern als Schadsoftware identifiziert? Es kann vorkommen, dass bestimmte Virenschutzprogramme fälschlicherweise einige Komponenten der HEIDELBERG Prinect-Software als mit Viren befallen identifizieren. Je nach Konfiguration kann es vorkommen, dass die Virenschutz-Software die Dateien, die sie für Schadsoftware hält, in den Quarantäne-Status versetzt, was dazu führt, dass die Prinect-Software nicht mehr funktionsfähig ist. Die letzten Berichte über derartige Virus-Infektionen, die wir erhalten haben, scheinen nach Aktualisierung der Virus-Definitionen von BitDefender, Vipre, G-Data und F-Secure aufgetreten zu sein. Nachdem wir von diesen Berichten erfahren haben, ließen wir unsere Installations-Software ein weiteres mal überprüfen und sie wurde als Virus-frei bestätigt. Wir setzen unsere Aktivitäten in dieser Hinsicht weiterhin aggressiv fort. Um Unterbrechungen in Ihrem Arbeitsablauf zu verhindern, empfehlen wir, Ihre Virenschutz-Software so zu konfigurieren, dass sie bei möglichen Infektionen warnt, aber nicht Dateien in den Quarantäne-Status versetzt. Alternativ können Sie zumindest die unten aufgelisteten Verzeichnispfade von der Virenprüfung ausschließen bis weitere Informationen bekannt sind: Prinect-Software: C:\Program Files\Heidelberg C:\Program Files\Common Files\Heidelberg C:\Program Files (x86)\Heidelberg C:\Program Files (x86)\Common Files\Heidelberg C:\Backup Commands Daten- und Konfigurationsdateien: %ProgramData%\Heidelberg %HD_STD_USERDATA%\PTConfig %HD_STD_USERDATA%\Hotfixes %HD_STD_USERDATA%\Renderer %HD_STD_USERDATA%\RendererUI %HD_STD_USERDATA%\PrinectShooter2 ...\Backup – Laufwerksbuchstabe und Pfad wie in der Backup-Konfiguration definiert HEIDELBERG nimmt Sicherheitsthemen sehr ernst und ist proaktiv bestrebt sicher zu stellen, dass seine Produkte sowohl sicher zu benutzen als auch frei von Viren und Schadsoftware sind. Unsere Entwicklungs- und Testplattformen werden mit der aktuellsten Sicherheitstechnologie überprüft und geschützt und wir haben keinen Grund zu vermuten, das irgend ein Teil unserer Software mit infizierten Komponenten ausgeliefert wird. Wir werden Sie weiterhin informieren, sobald weitere Informationen verfügbar sind. Der Datentransfer zwischen dem Prinect Maintenance Center (PMC) und dem Prinect Software Center (PSC) wird stets vom PMC ausgelöst, d. h. vom Prinect-Workflow in der Systemumgebung der Druckerei. Grundsätzlich kann nur vom PMC aus Kontakt zum PSC aufgenommen werden, nicht umgekehrt. Internet-Standardprotokolle mit Verschlüsselung Das HEIDELBERG Prinect Maintenance Center sichert die Datenübertragungen konsequent durch Einhaltung von Internetstandards und durch vollständige Verschlüsselung der übertragenen Daten. Damit ist der Inhalt der Datenübertragung für Dritte nicht einsehbar. Alle Informationen, die für die Ermittlung der notwendigen Prinect-Aktualisierungen zwischen dem Druckerei-Netzwerk und dem HEIDELBERG-Netzwerk ausgetauscht werden, bleiben auf diesem Wege geschützt. Die großen Datenmengen der Aktualisierungspakete selbst werden über eine sichere https-Verbindung übertragen. Das HEIDELBERG Prinect Software Center (PSC) — Transferpartner im Netzwerk Schon bei der erstmaligen Auslieferung der Prinect-Software sind die Internet-Zieladressen des HEIDELBERG Prinect Software Centers in der Software hinterlegt. Die Prinect-Software ist so gestaltet, dass ausschließlich diese Ziele vom Prinect Maintenance Center kontaktiert werden können. Beim Verbindungsaufbau werden beide Kommunikationspartner eindeutig identifiziert. Das Druckerei-Netzwerk erhält eine weltweit eindeutige Kennung, die Prinect Site ID. Die Computer des HEIDELBERG Prinect Software Centers tragen digitale Zertifikate, d. h. extern bestätigte Nachweise, dass diese Zieladressen auch wirklich die des HEIDELBERG Prinect Software Centers sind. Die Kontrolle über Aktualisierungsvorgänge liegt immer in der Druckerei Das Prinect Maintenance Center nimmt nur dann Kontakt zum Prinect Software Center auf, wenn Sie dies wünschen und ausdrücklich erlauben. Dafür müssen Sie den Datentransfer, der nach der erstmaligen Installation im Prinect Maintenance Center deaktiviert ist, einschalten. Mit dem Einschalten des Datentransfers erklären Sie sich einverstanden, dass Daten zwischen Ihrem Prinect Workflow-System und HEIDELBERG, wie oben beschrieben, übertragen werden und erlauben HEIDELBERG ausdrücklich die Nutzung der Daten zum Zwecke der Optimierung Ihres Prinect Workflow-Systems. Zusätzlich müssen Sie das Prinect Maintenance Center erstmalig einrichten. Während des Einrichtens müssen Sie sich am HEIDELBERG Kundenportal anmelden bzw. diese Anmeldung aktivieren. Siehe Das PMC einrichten. Haben Sie die Datentransferfunktion aktiviert, werden alle notwendigen Daten automatisch einmal täglich zwischen dem Druckerei-Netzwerk und dem HEIDELBERG-Netzwerk ausgetauscht. Danach werden die Aktualisierungspakete im PMC-Repository zur Installation bereitgestellt und in der Prinect Maintenance Center-Bedienoberfläche angezeigt. In Ihrer Systemumgebung können Sie zu jeder Zeit das Prinect Maintenance Center vom HEIDELBERG Kundenportal abmelden und dann den Datentransfer deaktivieren und damit den Datenaustausch sofort beenden. In diesem Fall nehmen alle vom PMC verwalteten Computer im Druckerei-Netzwerk nicht mehr an der automatischen Aktualisierung teil. Die Freigabe des Datentransfers und damit die Aktivierung des Prinect Maintenance Center-Dienstes erfolgt in der Ansicht "Administration > HEIDELBERG Verbindung > Prinect Software Center Verbindung > Verbinden" im Prinect Maintenance Center. Siehe Prinect Software Center Verbindung (4). Das An- und Abmelden am HEIDELBERG Kundenportal erfolgt in der Ansicht "Administration > HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung". Siehe HEIDELBERG Kundenportal-Anmeldung (5). Je nach installierter Prinect-Software werden die zum Zweck der Aktualisierungsfunktion benötigten Daten übertragen. IT-Sicherheit – eine ständige Herausforderung Die IT-Sicherheit steht täglich vor neuen Herausforderungen. Die HEIDELBERGer Druckmaschinen AG verfolgt aktuelle Entwicklungen und ist in Sachen Sicherheit stets auf dem aktuellen Stand. Die HEIDELBERGer Druckmaschinen Vertrieb Deutschland GmbH bietet außerdem allen Kunden in Deutschland – neben den von HEIDELBERG selbst vorgesehenen Sicherheitsvorrichtungen – eine umfangreiche Palette an Sicherheitsprodukten und IT-Dienstleistungen, bis hin zur dringend empfohlenen Firewall. Solche Installationen als "Schutzwall" vor dem Netzwerkzugang im Betriebsstandort können zuverlässig unerlaubte Zugriffe aus dem Internet verhindern. Das Prinect Software Center (PSC) befindet sich innerhalb des sicheren HEIDELBERG-internen Netzwerks. Ein Zugriff auf das PSC ist nur für zugelassene HEIDELBERG-Mitarbeiter über einen mit dem Intranet verbundenen, autorisierten Computer verfügbar. Ein Zugriff direkt aus dem öffentlichen Internet ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. HEIDELBERG Servicetechniker benutzen eine Active Security Card, um sich aus dem Internet in das HEIDELBERG Intranet einzuloggen. Für jeden Zugriff wird dann ein eindeutiges Passwort generiert. Dieses ist nur für diesen Servicetechniker, nur für eine Verbindung und nur für eine kurze Zeit gültig. Bevor ein Servicetechniker ein persönliches Benutzerkonto innerhalb der HEIDELBERG-Organisation als Zugang zum Remote Service erhält, wird er in Fragen der IT-Sicherheit eingewiesen und unterzeichnet eine Vertraulichkeitserklärung. Alle HEIDELBERG Servicetechniker arbeiten mit standardisierten Service-PCs, die durch die zentrale HEIDELBERG IT-Abteilung stets mit einem aktuellen Virenschutz und modernen Sicherheitsfunktionen ausgerüstet sind.
Datenschutzerklärung | Impressum | Prinect Know How | Prinect Release Notes
Hinweis: Diese Hinweise zur Datensicherheit sind gültig für die PMC-Versionen 2021.05 und neuer.
Hinweis: In manchen Zusammenhängen wird für das Prinect Software Center auch der Begriff "HEIDELBERG Servicezentrale" verwendet.