Unter der Ressource "Plattenstandbögen" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Plattenstandbögen, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Plattenstandbögen-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neuer Plattenstandbogen...". Der Plattenstandbogen-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben Ihren eigenen Plattenstandbogen zu definieren.
Unter der Ressource "Schemata" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Schemata, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Schemata-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neues Schema...". Der Falzschema-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben ein eigenes Schema zu definieren.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit mit der Funktion "Falzbogen-Animation öffnen" ein vorhandenes Schema zu begutachten. Siehe dazu auch Falzbogen-Animation... .
Hinweis: Für die Heidelberger Falzmaschinen Stahlfolder TH/KH-82-P, TX96 mit Pallet Feeder PFX sind spezielle Falzschemata vorhanden, die mit L* oder S* beginnen. Diese Falzschemata folgen einem fest definierten Namensschema.
Unter der Ressource "Marken" befinden sich mitgelieferte Marken. Im Ordner "Standard" befinden sich schreibgeschützte Standard-Marken, die Sie in einen geöffneten Job platzieren können.
Für Ihre eigenen Marken-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, rufen Sie dann je nach gewünschter Art der Marke einen Editor auf. Folgende Marken-Editoren stehen Ihnen zur Verfügung: Der Marken-Editor , Textmarken-Editor , Farbabnahmestreifen-Editor , Farbkontrollstreifen-Editor , Farbkontrollstreifen spezial-Editor , Markenimport-Editor , Markenimport-Editor (Strichmarke) , Kombimarken-Editor , und den Barcode-Editor .
Mit den Editoren haben Sie die Möglichkeit eigene Marken zu erstellen bzw. importierte Marken zu bearbeiten.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, auf der Ordner-Ebene "Marken" mit dem Aufruf des Kontextmenüs und Auswahl von Marken Import Assistent , vorhandene Marken weitestgehend automatisch zu importieren. Bei Marken-Updates ist diese Funktion sehr hilfreich.
Im Ordner "Report" befinden sich Textmarken, die im Listen-Fenster bei der Ausgabe von HTML- und/oder PDF-Dateien platziert werden können. Siehe dazu "Tabelle als HTML-Report abspeichern...".
Diese Ressource lässt ein Arbeiten mit dem MDS zu. Siehe dazu MDS (Master Data Store) .
Unter der Ressource "Papiere (Bedruckstoffe)" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Papiere, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Papier-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neues Papier". Der Editor für Papier (Bedruckstoff) wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben eigene Papiere (Bedruckstoffe) zu definieren.
Beim Arbeiten mit dem MDS erhalten Sie einen geringfügig anderen Editor analog zum Bedruckstoff-Editor im Prinect Cockpit (siehe Editor für Papier (Bedruckstoff) - MDS).
Unter der Ressource "Seiten- und Papierformate" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Papierformate, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Seiten- und Papierformat-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neues Format". Der Format-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben ein eigenes Seiten- und Papierformat zu definieren.
Unter der Ressource "Platteneinteilung" befindet sich im Ordner "Standard" eine mitgelieferte Vorlage für eine Standard-Platteinteilung.
Für Ihre eigenen Platteneinteilungs-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neue Platteneinteilung". Der Platteneinteilungs-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben eigene Platteneinteilungen zu definieren.
Diese Ressource lässt ein Arbeiten mit dem MDS zu. Siehe dazu MDS (Master Data Store) .
Unter der Ressource "Kundendaten" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Beispielkunden, zur Testjob-Erstellung.
Für Ihre eigenen Kundendaten legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neue Kundendaten". Der Kundendaten-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben eigene Kundendaten einzugeben.
Unter der Ressource "Ausgabeparametersätze" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Ausgabeparametrierungen, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Ausgabeparametersätze legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neuer Ausgabeparametersatz". Der Ausgabeparametersatz-Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben eigene Ausgabeparametersätze zu definieren.
Diese Ressource lässt ein Arbeiten mit dem MDS zu. Siehe dazu MDS (Master Data Store) .
Unter der Ressource "Benutzerdaten" befinden sich von der Prinect Signa Station vordefinierte Gruppen und Benutzer für die interne Benutzerverwaltung. Alle Gruppen und Benutzer unterliegen bestimmten Berechtigungen.
Unter der Voraussetzung der benötigten Berechtigungen können Benutzer angelegt, bearbeitet und gelöscht werden.
Prinect Signa Station verfügt über eine eigene Benutzerverwaltung. Das bedeutet, dass Sie Ihre Benutzer in Prinect Signa Station selbst definieren und verwalten können.
Die Benutzerrechte in der Prinect Signa Station regeln im Wesentlichen den Umgang mit Ressourcen.
Die Benutzerdaten werden von Prinect Signa Station lokal verwaltet. Bei einer Verbindung mit einem MDS-Server werden zuerst die Benutzerdaten im MDS abgefragt. Nur wenn im MDS der Benutzer nicht bekannt ist, wird dieser lokal in der Prinect Signa Station gesucht und angemeldet.
Sowohl für die lokale als auch die Prinect Benutzerverwaltung gilt: Die Rechte eines Benutzers werden ausschließlich durch die Zugehörigkeit zu einer der folgenden Rechte-Gruppen definiert:
•Gruppe mit Administrator-Rechten
•Gruppe mit Poweruser-Rechten
•Gruppe mit User-Rechten
Die Rechte der Gruppen sind hierarchisch: die Administrator-Rechte umfassen die meisten und die User-Rechte die wenigsten Befugnisse.
Nach der Installation sind bereits folgende Benutzer vordefiniert:
Lokale Benutzerverwaltung:
Vordefinierte Benutzer |
Benutzername |
Passwort |
Rechte-Gruppen |
---|---|---|---|
Administrator |
Signa |
signa |
local\Administrators |
Prinect Benutzerverwaltung:
Vordefinierte Benutzer |
Benutzername |
Passwort |
Rechte-Gruppen |
---|---|---|---|
Administrator |
PrePressAdministrator |
? |
MDS\PrePressAdministrators |
Poweruser |
PrePressPoweruser |
? |
MDS\PrePressPowerusers |
User |
PrePressUser |
? |
MDS\PrePressUsers |
Beim Erst-Start der Prinect Signa Station nach der Installation müssen Sie sich als Administrator mit dem Benutzernamen "Signa" und dem Passwort "signa" anmelden. Dann haben Sie das Recht, Benutzer zu erzeugen und der gewünschte Rechte-Gruppe zuzuweisen.
An der Prinect Signa Station können sich nur "PrePress"- Benutzer anmelden.
Die Rechtevergabe parametrieren Sie unter "Jobs & Ressourcen > Ressourcen & Maschinen > Benutzerdaten"
Durch Aufruf des Kontextmenüs in den entsprechenden Rechte-Gruppen können Benutzer angelegt werden. Die Vorgehensweise wird anhand des nachfolgenden Beispiels beschrieben.
Beispiel: Einen neuen Benutzer anlegen und einer Rechte-Gruppe zuweisen
In diesem Beispiel legen wir folgenden Benutzer an:
•Benutzername: "HD_Admin"
•Passwort: "Heidelberg"
•Rechte-Gruppe: Administrator Rechte
•Lokale Benutzerverwaltung
Benutzer erzeugen
1.Markieren Sie unter Benutzerdaten den "PrePress Administrators" und rufen das Kontextmenü auf.
2.Klicken Sie auf "Neue Benutzerdaten...", um den neuen Benutzer anzulegen.
3.Geben Sie den Benutzernamen "HD_Admin", das Passwort "Heidelberg" zweimal ein und klicken Sie auf "Speichern".
Danach sehen Sie den neuen Benutzer "HD_Admin" in der Liste der definierten "PrePress Administrators". Der Benutzer "HD_Admin" hat nun die Rechte der Gruppe "PrePress Administrators".
(4).Sie können bei jedem Benutzer nachträglich das Passwort ändern. Doppelklicken Sie dazu den Benutzer in der Benutzerliste, geben Sie zweimal ein neues Passwort ein und klicken Sie auf "Speichern".
(5).Sie können jeden selbst erstellten Benutzer wieder löschen. Markieren Sie den Benutzer und rufen Sie das Kontextmenü auf. Klicken Sie auf "Benutzerdaten löschen", um den Benutzer zu entfernen.
Benutzer andere Rechte zuweisen
Wir nehmen den neuen Benutzer "HD_Admin" aus dem oben aufgeführten Beispiel. Dieser Benutzer soll statt der Administrator-Rechte nur noch Poweruser-Rechte haben.
1.Markieren Sie den Benutzer "HD_Admin".
2.Ziehen Sie den Benutzer mit "Drag & Drop" in die Gruppe "PrepressPoweruser".
Rechtetabelle für Prinect Signa Station
Funktion |
PrePress Administrators |
PrePress Powerusers |
PrePress Users |
---|---|---|---|
Ressourcen |
|
|
|
Neue Ressource anlegen |
Ja |
Ja |
Ja |
Ressourcen sperren |
Alle |
Alle |
Nein |
Ressourcen ändern |
Alle |
Alle |
eigene |
Gesperrte Ressourcen freigeben |
Alle |
eigene |
Nein |
Gesperrte Ressource kopieren |
Ja |
Ja |
Ja |
Benutzerverwaltung (löschen, ändern, anlegen) |
Alle |
Nein |
Nein |
Grundsätzlich erscheint ein Anmelde-Fenster um sich an der Prinect Signa Station anzumelden.
Um das zu vermeiden, kann innerhalb der Prinect Signa Station festgelegt werden, welcher Benutzer beim Starten der Signa automatisch eingeloggt werden soll.
Unter "Datei > Voreinstellungen > Allgemein > Standard-Benutzer" aktivieren Sie das Optionsfeld und wählen einen Benutzer.
Der aktuell angemeldete Benutzer kann jederzeit über "Datei > Abmelden" abgemeldet bzw. gewechselt werden.
Unter der Ressource "Reportköpfe" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen für Standard-Reportköpfe, die als Vorlage dienen können.
Für Ihre eigenen Reportköpfe-Ressourcen legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neuer Reportkopf". Der Report Vorlagen Editor wird geöffnet, womit Sie die Möglichkeit haben eigene Reportköpfe zu definieren.
Unter der Ressource "Bogen-Optimierungs-Parameter" befinden sich im Ordner "Standard" mitgelieferte Vorlagen die Parametereinstellungen für Standard-Bogen-Optimierungen beinhalten.
Für Ihre eigenen Optimierungs-Parameter legen Sie einen Ordner, wie unter Gruppen-Ordner anlegen beschrieben, an. Markieren Sie den neu angelegten Ordner und rufen das Kontextmenü auf, wählen Sie dann "Neue Bogen-Optimierungs-Parameter...". Der Bogen-Optimierungs-Parameter-Editor wird geöffnet. Mit dem Editor haben Sie die Möglichkeit, eigene Parameter für eine Bogen-Optimierung zu definieren und abzuspeichern.