Mit dem Barcode-Editor können die gängigen Barcodeschriften und zusätzlich die Codesysteme für Faltschachtelklebemaschinen direkt von der Signa Station erzeugt werden.
Speziell im Verpackungsdruck wird zur Vermeidung von Sortenuntermischungen mit Klebrandcodes und/oder Flattermarken gearbeitet. Es handelt sich hierbei um spezielle Codesysteme, die nun auch mit dem Barcode-Editor erzeugt werden können.
Mit dem Barcode-Editor können Barcodemarken erstellt werden, die evtl. fehlerhafte Barcodes im Nutzen/Inhalt ersetzen.
Mit dem Barcode-Editor erstellen/bearbeiten Sie eine "Barcodemarke", die als Ressource unter "Marken" gespeichert wird.
Der Barcode-Editor kann an folgenden Stellen gestartet werden:
•Im Hauptmenü: "Datei > Ressource anlegen > Neue Marke > Barcodemarke... > Quelle"
•Im Hauptmenü: "Jobs & Ressourcen > Marken" > Aufruf des Kontextmenüs > "Neue Marke > Barcodemarke > Quelle"
•Doppelklick auf eine vorhandene Barcodemarke.
Siehe hierzu Beschreibungen im Abschnitt "Editoren für Marken, Farbkontrollstreifen, Farbabnahmestreifen":
•Bereich ’Allgemein’ > Attribute
•Laden der Ressource ’Marken’ in den Job
•"+"-Lupe: grafische Darstellung größer zoomen
•"-"-Lupe: grafische Darstellung kleiner zoomen
•Bereitstellung der handelsüblichen Schrifttypen und der Codesysteme zum erstellen/bearbeiten einer Barcode-Marke.
•Im unteren Bereich werden Informationen zum ausgewählten Barcode-Schrifttyp dargestellt.
•Der Text der Marke kann nach Bedarf ausgeblendet werden.
1.Starten Sie den "Barcode-Editor" wie oben beschrieben. Es öffnet sich der Barcode-Editor:
2.Wählen Sie zunächst über die Options-Buttons für "Schrifttyp", ob Sie einen Strichcode, einen Flächen- oder 2D-Code (DataMatrix/QR-Code, siehe auch Erläuterungen zum DataMatrix-/QR-Code) oder Binärcode (z. B. Klebrandmarke für Klebelaschen von Faltschachteln) erstellen möchten.
3.Wählen Sie anschließend aus dem Listenfeld den benötigten Barcode-Typ, z. B. "Code 128" aus.
4.Wählen Sie im Bereich Text unter "Platzhalter" z. B. für die Ersetzung der vorhandenen WST-5 Barcodemarke die Platzhalter "Auftragsnummer (jobid) und Falzbogennummer (Sheetregionno).
5.Wählen Sie die Modulbreite aus, hier im Bsp.: "SC1". Entspricht der Auflösung Ihres Barcode-Scanners.
Hinweis: Wenn Sie als "Modulbreite" den Eintrag "Benutzerdefiniert" wählen, kann die Marke frei skaliert werden.
6.Geben Sie die Modulhöhe (die Länge der kurzen Balken) ein, im Bsp. 0,635 cm).
7.Geben Sie unter Markenname z. B. "WST-5_neu" ein.
8.Mit einem Klick auf "Speichern" ist die Marke in den Ressourcen gesichert.
9.Die neu erstellte WST-5 Barcodemarke kann die Marke WST-5 Barcode aus der Standard-Gruppe ersetzen.
Somit sind für diese Anwendung die IDAutomation-Schriften nicht mehr notwendig.
Hinweis: PZN-Code (Pharmazentralnummer): Ab 01.01.2013 wird der PZN-Code von 7 auf 8 Stellen erweitert. Signa Station stellt entsprechend für beide Varianten einen Barcode zur Verfügung. Es ist möglich, sowohl einen PZN-7 als auch einen PZN-8 Code zu erzeugen. Alte PZN-Codes werden automatisch als PZN-7 Code angezeigt.
Erläuterungen zum DataMatrix-/QR-Code
Der zwei-dimensionalen Barcodes DataMatrix und QR-Code werden im Barcode-Editor der Signa Station unterstützt. Der DataMatrix-Barcode ist ein zwei-dimensionaler Flächencode, mit dem bis zu 3116 beliebige Zeichen kodiert werden können. Mit dem QR Code können bis zu 7089 Dezimalziffern kodiert werden. Die Informationen sind sehr kompakt in einer meist quadratischen, gelegentlich auch rechteckigen, Fläche als Muster von Punkten kodiert. Die beiden Codes sind kompakter als der Strichcode, das Lesen des Bildes und das Dekodieren der Information sind trotzdem erheblich sicherer als beim Strichcode.
Als Parametriermöglichkeiten stehen die Dimension, die bis auf wenige Ausnahmen quadratisch ist, und die Kodierung zur Verfügung. Zur Zeit werden die Kodierungen: ASCII, Base 256, C40 und Text angeboten. Beim QR Code sind zur Zeit die Kodierungen Numerisch, Alphanumerisch, Byte (Latin-1) und Byte (UTF-8) möglich. Zusätzlich kann noch eine Stufe zur Fehlerkorrektur ausgewählt werden.
Binärcodes können zusätzlich mit einem rechtwinkligen Dreieck als Anfangs- und/oder Endzeichen versehen werden, z. B. zur Passerbestimmung an der Faltschachtelklebemaschine. Der Abstand der Dreiecke zum eigentliche Code kann über das Eingabefeld definiert werden, die Höhe des Dreiecks passt sich an die Höhe des Barcodes an.